Über Uns

Mitreißende Wagenrennen im Circus Maximus

Wagenrennen waren im alten Rom derart populär, dass regelmäßig bis zu 250.000 begeisterte Zuschauerinnen und Zuschauer für diese Großveranstaltung in den Circus Maximus strömten.

Einen Eindruck der bei diesen Rennen vorherrschenden Spannung konnte der Lateinkurs des 8. Jahrgangs gewinnen, indem sich die Schülerinnen und Schüler in die Situation hineinversetzten, wie es gewesen sein könnte, sich inmitten dieses spannenden antiken Events zu befinden. Hierfür haben sie als „Stadionsprecherinnen und Stadionsprecher“ ein fiktives, mitreißendes Wagenrennen kommentiert und dabei fleißig lateinische Begriffe verwendet. Einige Kommentare wurden sogar vertont. Hört und lest selbst! Könnt ihr dabei erschließen, was die lateinischen Begriffe bedeuten?

Frau Müller-Gabriel
Lateinlehrerin

Das Wagenrennen

Salvete! Willkommen im Circo Maximo zum heutigen Wagenrennen.

Die agitatores und equi machen sich bereit. Der imperator gibt das signum und die quadrigae rennen los. Die spectatores jubeln vor gaudium und nunc ertönen die tubae. Zwischen den anderen agitatores ist der praeclarus Scorpus. Cuncti agitatores sind dicht beieinander und versuchen die anderen arcere. Iam geht es um die Kurve, wo die Fluchtafeln sind.

Einer fällt vom Wagen und ist mortuus. Die spectatores schreien. Ceteri agitatores fahren weiter und incitant ihre equos. Die spectatores surgunt, um ihre Favoriten incitare. Tandem beginnt die letzte Runde, die agitatores sind fere am Ziel und die tubae canunt. Scorpus praestrat. Als er vincit, spectatores gaudent. Der Imperator verkündet: „Scorpus ist der der Victor des Rennens!“ 

(Kiara und Linda)

Mitreißende Wagenrennen im Circus Maximus2023-07-11T11:21:37+02:00

Die Premiere – La foto imposible

„La foto imposible“: ein spannungsreicher Titel für das erste Buch auf Spanisch, welches die Klasse 8.2 im Unterricht mit unserer Lehrerin Frau Mende durchlesen sollte. Und nicht der Titel allein erregte Aufmerksamkeit, auch die Aufgabe, das Ende mithilfe eines Hörspiels weiterzuentwickeln, weckte Interesse. Doch ich werde nicht weiter vorgreifen.

Praktischerweise gab es verschiedene Leseniveaus, die jeweils aus der Sicht eines der drei Hauptcharaktere erzählten: einfach, mittel sowie fortgeschritten. Ein jeder hatte die Möglichkeit seine passende Herausforderung zu wählen, außerdem sollten Verzeichnisse mit komplexen Sätzen oder Wörtern helfen. Dazu kamen auch noch die Aufgabenblätter, die nach einzelnen Kapiteln bearbeitet werden sollten. Auf diese Weise wurde sichergestellt, dass alle die Passagen verstanden hatten.

Beschienen von der warmen Nachmittagssonne, durften die Klasse dann im Freien gemeinsam bei den atemberaubenden Wendungen mitfiebern und uns darüber austauschen. Das Buch selber, geschrieben von David Fernández Sifres, handelt von einem mysteriösem Foto, auf dem die Hauptprotagonisten Alejandra, Pablo und Maria zusammen Arm in Arm vor der Kathedrale von León stehen. Allerdings gibt es da ein Problem: erstens kennen sie sich nicht und zweitens waren sie noch nie in León. Auf der Suche nach Antworten begeben sich die drei in ein haarsträubendes Abenteuer, indessen Verlauf ein Verrat aufgedeckt wird.

Das Ende war sehr unerwartet und rief viel Staunen hervor. Und unmerklich fanden sich in unserem Wortschatz auch neue Ausdrücke ein. Da sieht man es doch: Lesen erweitert den Horizont. Zurück zum Ende: Wie schon erwähnt, bestand unsere Aufgabe nun darin, es weiterzuschreiben, auf Spanisch. 

Sich intensiver mit den Charakteren auseinanderzusetzen, offenen Fragen zu klären, grammatikalisch weitestgehend richtig zu schreiben, technisch das Ganze in ein Hörbuch zu verwandeln und eine befriedigende Auflösung zu finden, das war das Ziel. Und wir hatten es erreicht. Ich empfehle das Buch allen, an Spanisch […]

Die Premiere – La foto imposible2023-07-03T08:38:11+02:00

Holocaust-Projekttag: Eine bewegende Reise in die Vergangenheit und kritische Reflexion für die Gegenwart

Der Fachbereich Gesellschaftswissenschaften stellt das diesjährige Projekt der Kulturwoche vor.

Holocaust-Projekttag: Eine bewegende Reise in die Vergangenheit und kritische Reflexion für die Gegenwart2023-07-04T09:53:46+02:00

Grüner leben in der Großstadt – doch wie?

Die Zerstörung der Umwelt ist ein allgegenwärtiges Problem und es liegt in unserer Hand, alles dafür zu tun, um dem bereits angerichteten Schaden so gut wie möglich entgegenzuwirken. Um dafür Ansätze und Ideen zu liefern, haben wir – die IG Friedenstaube – auch in diesem Jahr wieder unser „ONGreen – Grüner leben in der Großstadt“-Projekt mit dem achten Jahrgang durchgeführt.

Grüner leben in der Großstadt – doch wie?2023-06-06T14:40:07+02:00