Finissage im Willy-Brandt-Haus
Die erfolgreiche Fotografie-Ausstellung fand einen krönenden Abschluss bei einer Finissage im Willy-Brandt-Haus.
Die erfolgreiche Fotografie-Ausstellung fand einen krönenden Abschluss bei einer Finissage im Willy-Brandt-Haus.
Bis zum 10. Juni hat jeder die Möglichkeit, die Ausstellung der Ergebnisse der Schwarz-Weiß-Fotoworkshops im Ausstellungsraum des Willy-Brandt-Hauses zu betrachten.
Cottbus? Was kann man denn da machen? Diese Frage und vielen mehr sind wir, der Grundkurs Kunst des 2. Semesters, am 23.04.2015 näher auf den Grund gegangen.
Passend zu unserem Semesterthema Architektur haben wir in einigen Veranstaltungen mehr über die Angebote und Möglichkeiten eines Studiums an der BTU (Brandenburgische Technische Universität) Cottbus erfahren. Man hat dort die Möglichkeit auf einem großen und grünen Campus nicht weit entfernt von Berlin die verrücktesten Wissenschaften zu studieren. Natürlich werden auch Studiengänge wie Architektur, Maschinenbau, Mathematik oder Informatik mit praxisnaher Forschung angeboten.
Die BTU ist auf jeden Fall eine erstrebenswerte und wunderbare Alternative, falls ein Studium direkt in Berlin nicht möglich sein sollte. Jeder der sich allerdings auf ein Studium an der BTU einlassen sollte, sollte besser ein gutes Orientierungsvermögen besitzen, denn selbst nach einem Semester wird man immer noch Probleme haben, die verschiedenen Gebäude zu unterscheiden und die richtigen Räume auf dem riesigen Campus zu finden. Ebenso sollte man gut zu Fuß sein, da die Bahn und der Bus fast gleichzeitig vom Bahnhof abfahren und dadurch Tempo angesagt ist. Dies alles sind jedoch nur Kleinigkeiten und machen das Studentenleben an der BTU Cottbus eher um so spannender.
Jeder der sich für ein Studium an der BTU Cottbus interessiert, kann sich unter folgendem Link: <a href=”http://www.b-tu.de/studium/studienangebot”>Link</a> näheres zu den Studienangeboten anschauen.
Und wieder einmal fächerübergreifender Unterricht in der 7.1! Und welches Thema dieses Mal? Wir erarbeiteten viele verschiedene Poetry Slams, zum Teil mit musikalischer Begleitung und eine eigene kleine Show, die wir zu verschiedenen Veranstaltungen aufführen wollen.
Ein Poetry Slam ist wörtlich übersetzt ein Dichterwettstreit. Es geht darum, einen Text zu schreiben und im typischen Slam-Rhythmus vorzutragen. Die Jury entscheidet, ob der Text gut war oder nicht, indem das Publikum laut jubelt.
Wir machten es uns nicht einfach. Denn auch mit der Theorie zu Klang und Rhythmus in der Sprache und in der Musik haben wir uns beschäftigt. Über Kadenzen, Metrum, Betonungen und vieles mehr wissen wir nun Bescheid. Voller Spannung sehen wir nun unserem ersten Auftritt vor den Eltern entgegen.
Die Klasse 7.1
Ein Besuch der Ausstellung in der Pyramide, in der Riesaer Straße lohnt sich. Öffnungszeiten wochentags 10-18 Uhr.
Du interessierst dich für den Leistungskurs Kunst, weißt aber nicht, was dich dort erwartet? Dann schau im Konferenzraum vorbei.
Die Siegerinnen des Plakatwettbewerbs wurden gekürt und haben nun auch ihre Preise erhalten.
Kommt vorbei und singt mit. Der Schulchor wartet auf euch!
Die 5.2 besuchte das Stück "Schneekönigin" in der Komischen Oper in Berlin.
In der vergangenen Woche führte die Künstlerin Ana Bilankov einen Workshop zur analogen Schwarz-Weiß-Fotografie am ONG durch.
Im Rahmen der alljährlichen Kunstwerkstätten fand auch ein Projekt am ONG statt. Unter dem Thema “Lichtblicke“ leitete Paul Hertelt die Werkstatt mit dem Fokus Graffiti.
Vom 16.-20. Februar 2015 finden am Wilhelm-von-Siemens-Gymnasium die Theatertage statt.
Aus 35 eingereichten Plakaten wurden am Tag der offenen Tür die drei besten von den Besuchern ausgewählt, indem sie Punkte vergaben.
Ab dem 9. Februar startet der neue Schulchor für jeden, der Interesse und Spaß am Singen hat.
Das traditionelle Weihnachtssingen soll auch in diesem Jahr wieder Glück und Freude für Schüler, Eltern und Lehrer spenden.