Fachbereiche_Info

Kategorie zur Darstellung von Beiträgen, die aus dem Fachbereich als wesentliche Info des Fachbereichs ansehen.

NICHT laufende Beiträge!!!!!

Perspektivwechsel durch Rollenspiel im Gewi-Unterricht: Diskussion um den Bau eines Luxushotels an der Nordsee

In unserem Unterricht haben wir ein spannendes Rollenspiel gemacht, bei dem es um den geplanten Bau einer großen Hotelanlage an der Nordsee ging. Wir Schüler:innen sind dabei in ganz unterschiedliche Rollen geschlüpft: Einige von uns waren Jugendliche aus dem Ort, die sich auf neue Freizeitmöglichkeiten und Arbeitsplätze freuten. Andere spielten Hotel- oder Ferienanlagenbesitzer, die natürlich total begeistert von dem Bau waren, weil er ihnen viele Gäste und mehr Geld bringen würde.

Aber es gab auch kritische Stimmen: Manche von uns waren Naturschützer:innen, die sich Sorgen um die empfindliche Natur und die Tierwelt machten. Andere spielten Bewohner:innen des Kurortes, die befürchteten, dass der Ort durch den Massentourismus seinen Charme verliert. Eine Gruppe war als junge Ranger unterwegs, die sich für den Erhalt der einzigartigen Landschaft einsetzten.

Damit wir uns besser in unsere Rollen hineinversetzen konnten, haben wir sogar Requisiten benutzt – zum Beispiel Anzüge für die „Investoren“ oder Safari-Outfit für die Ranger. Das hat es noch echter gemacht.

Was wir besonders spannend fanden: Viele von uns haben am Anfang ganz klar gedacht, was richtig oder falsch ist. Aber durch die Diskussionen im Rollenspiel haben wir gemerkt, wie unterschiedlich man eine solche Situation sehen kann. Am Ende konnten wir viel besser verstehen, warum manche den Bau befürworten und andere ihn ablehnen. Es war richtig interessant, die Perspektiven zu wechseln und so auch über unsere eigene Meinung noch einmal nachzudenken.

Frau Hachtmann

Perspektivwechsel durch Rollenspiel im Gewi-Unterricht: Diskussion um den Bau eines Luxushotels an der Nordsee2025-04-11T09:47:51+02:00

Kreativ und engagiert: Die Klasse 7.4 dreht ein Video im Rahmen des Demokratietages

Die Klasse 7.4 bereitet in Lebenskunde ein Video für den diesjährigen Demokratietag vor.

Kreativ und engagiert: Die Klasse 7.4 dreht ein Video im Rahmen des Demokratietages2025-01-21T08:43:21+01:00

Marie Jalowicz Simon „Untergetaucht. Eine junge Frau überlebt in Berlin 1940–1945.“ Buchanalyse und besondere Begegnung

Im Rahmen des Geschichtsunterrichts hatte unsere Klasse 9.2 die besondere Gelegenheit, Hermann Simon, den Sohn von Marie Jalowicz Simon, zu einem Vortrag zu empfangen, in dem er uns eindrucksvolle Einblicke in das Leben seiner Mutter und die Entstehung ihres Buches „Untergetaucht. Eine junge Frau überlebt in Berlin 1940–1945“ gewährte.

Marie Jalowicz Simon „Untergetaucht. Eine junge Frau überlebt in Berlin 1940–1945.“ Buchanalyse und besondere Begegnung2024-05-29T11:45:44+02:00

Junior-Europawahl am ONG: Ein praxisnahes Demokratieerlebnis für Schüler

Die Schülerschaft des ONG hatte die Möglichkeit an der Juniorwahl teilzunehmen. Das Ergebnis steht nun fest und kann hier eingesehen werden.

Junior-Europawahl am ONG: Ein praxisnahes Demokratieerlebnis für Schüler2024-09-12T15:07:06+02:00