Kategorie zur Darstellung von Beiträgen, die aus dem Fachbereich als wesentliche Info des Fachbereichs ansehen.
NICHT laufende Beiträge!!!!!
Kategorie zur Darstellung von Beiträgen, die aus dem Fachbereich als wesentliche Info des Fachbereichs ansehen.
NICHT laufende Beiträge!!!!!
In unserem Unterricht haben wir ein spannendes Rollenspiel gemacht, bei dem es um den geplanten Bau einer großen Hotelanlage an der Nordsee ging. Wir Schüler:innen sind dabei in ganz unterschiedliche Rollen geschlüpft: Einige von uns waren Jugendliche aus dem Ort, die sich auf neue Freizeitmöglichkeiten und Arbeitsplätze freuten. Andere spielten Hotel- oder Ferienanlagenbesitzer, die natürlich total begeistert von dem Bau waren, weil er ihnen viele Gäste und mehr Geld bringen würde.
Aber es gab auch kritische Stimmen: Manche von uns waren Naturschützer:innen, die sich Sorgen um die empfindliche Natur und die Tierwelt machten. Andere spielten Bewohner:innen des Kurortes, die befürchteten, dass der Ort durch den Massentourismus seinen Charme verliert. Eine Gruppe war als junge Ranger unterwegs, die sich für den Erhalt der einzigartigen Landschaft einsetzten.
Damit wir uns besser in unsere Rollen hineinversetzen konnten, haben wir sogar Requisiten benutzt – zum Beispiel Anzüge für die „Investoren“ oder Safari-Outfit für die Ranger. Das hat es noch echter gemacht.
Was wir besonders spannend fanden: Viele von uns haben am Anfang ganz klar gedacht, was richtig oder falsch ist. Aber durch die Diskussionen im Rollenspiel haben wir gemerkt, wie unterschiedlich man eine solche Situation sehen kann. Am Ende konnten wir viel besser verstehen, warum manche den Bau befürworten und andere ihn ablehnen. Es war richtig interessant, die Perspektiven zu wechseln und so auch über unsere eigene Meinung noch einmal nachzudenken.
Frau Hachtmann
Die Klasse 7.4 bereitet in Lebenskunde ein Video für den diesjährigen Demokratietag vor.
Die Klasse 9.1 macht einen Ausflug ins Instituto Cervantes, wo sie an einem Theater Workshop teilnehmen - ganz in Spanisch.
Die Klasse 10.4 diskutiert das vielschichtige Thema der Massentierhaltung im Ethikunterricht.
Unsere tiefgründige Auseinandersetzung mit der Solidarität wird mit einer Urkunde geehrt.
Der Workshop brachte BBC-Medien und Schauspieler in einer inspirierenden, interaktiven Sitzung zu den Schülern.
Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen ermutigt Schülerinnen und Schüler, ihre sprachlichen Fähigkeiten durch kreative Projekte zu fördern.
Die 9. Klasse hat im Französischunterricht kreative „carnets de bord“ erstellt, die auf selbst erlebten oder erträumten Reisen basieren.
Die 8. Klasse erstellt im Französischunterricht Videos über ihren Schulalltag!
Spanisch-Austausch 2024! Erinnerungen, die wir nie vergessen werden, und Freunde, die für immer bleiben.
Im Rahmen des Geschichtsunterrichts hatte unsere Klasse 9.2 die besondere Gelegenheit, Hermann Simon, den Sohn von Marie Jalowicz Simon, zu einem Vortrag zu empfangen, in dem er uns eindrucksvolle Einblicke in das Leben seiner Mutter und die Entstehung ihres Buches „Untergetaucht. Eine junge Frau überlebt in Berlin 1940–1945“ gewährte.
Die Schülerschaft des ONG hatte die Möglichkeit an der Juniorwahl teilzunehmen. Das Ergebnis steht nun fest und kann hier eingesehen werden.
Am 23. Mai 2024 fand am Otto-Nagel-Gymnasium das jährliche Lesefest der fünften Klassen statt, bei dem die 8.3 unter der Leitung von Frau Meinecke für das Abenteuerbuch "Biber Undercover" zahlreiche unterhaltsame Aufgaben entwarf.
Interessierte Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, beim Eurojam dabei zu sein. Über ihre Erfahrungen berichten sie hier.
Der Grundkurs Kunst erlebt eine inspirierende Exkursion bei stæhr+partner architekten mbB.