Die Römer sind los!
Der Juni startete für die Lateinschüler der Klassen 8, 9, 10 und Q2 mit einem Lateinunterricht der besonderen Art. Ein echter Römer war zu Besuch!
Der Juni startete für die Lateinschüler der Klassen 8, 9, 10 und Q2 mit einem Lateinunterricht der besonderen Art. Ein echter Römer war zu Besuch!
Die Schülerinnen und Schüler der 10.3 hatten Besuch von ihren französischen Austauschschülern aus Paris.
Anne Wilkening moderierte einen Workshop zur Suchtprävention am ONG.
Die diesjährige Klassenfahrt der 10.2 führte die Schüler nach Holland.
Nachdem unsere Schüler in Paris waren, kommen die Franzosen nun uns besuchen.
Zur Gewährleistung der Arbeitsfähigkeit der Rechner führt Herr Dietze regelmäßig einen Rechnercheck mit den Schülern durch.
Sieben Schülerinnen und Schüler aus der 10.3 werden das Schuljahr 2015/16 im Ausland verbringen.
Bis zum 10. Juni hat jeder die Möglichkeit, die Ausstellung der Ergebnisse der Schwarz-Weiß-Fotoworkshops im Ausstellungsraum des Willy-Brandt-Hauses zu betrachten.
Ein Interview mit griechischen Schülern im Unterricht - E-Twinning macht es möglich
Auf der SV-Sitzung am 5. Mai kamen die Schulsprecher, Schülervertreter und der Kontaktlehrer Herr Retzlaff zusammen, um über das anstehende Hoffest, SELF und die sanitären Einrichtungen in der Filiale zu sprechen.
Das Schuljahr ist zwar noch nicht vorbei, doch für die jetzigen Abiturienten, unter ihnen auch die beiden Schulsprecher Jan und Simon, sind die vielen Schuljahre bald gezählt und es heißt Abschied nehmen vom ONG.
Deshalb gab es auch einen wichtigen Beschluss für die Wahlen der neuen Schulsprecher: Da bei jetzigen Wahlen für das Schuljahr 2015/16 die zukünftigen neuen 5. und 7.-Klässler nicht beachtet wurden, und man somit eine wichtige Wählergruppe übergehen würde, finden die Wahlen der neuen Schulsprecher nach den Sommerferien statt.
Die SV hofft, damit die Interessen der Schülerschaft vertreten zu haben.
Lena Skrotzki
Cottbus? Was kann man denn da machen? Diese Frage und vielen mehr sind wir, der Grundkurs Kunst des 2. Semesters, am 23.04.2015 näher auf den Grund gegangen.
Passend zu unserem Semesterthema Architektur haben wir in einigen Veranstaltungen mehr über die Angebote und Möglichkeiten eines Studiums an der BTU (Brandenburgische Technische Universität) Cottbus erfahren. Man hat dort die Möglichkeit auf einem großen und grünen Campus nicht weit entfernt von Berlin die verrücktesten Wissenschaften zu studieren. Natürlich werden auch Studiengänge wie Architektur, Maschinenbau, Mathematik oder Informatik mit praxisnaher Forschung angeboten.
Die BTU ist auf jeden Fall eine erstrebenswerte und wunderbare Alternative, falls ein Studium direkt in Berlin nicht möglich sein sollte. Jeder der sich allerdings auf ein Studium an der BTU einlassen sollte, sollte besser ein gutes Orientierungsvermögen besitzen, denn selbst nach einem Semester wird man immer noch Probleme haben, die verschiedenen Gebäude zu unterscheiden und die richtigen Räume auf dem riesigen Campus zu finden. Ebenso sollte man gut zu Fuß sein, da die Bahn und der Bus fast gleichzeitig vom Bahnhof abfahren und dadurch Tempo angesagt ist. Dies alles sind jedoch nur Kleinigkeiten und machen das Studentenleben an der BTU Cottbus eher um so spannender.
Jeder der sich für ein Studium an der BTU Cottbus interessiert, kann sich unter folgendem Link: <a href=”http://www.b-tu.de/studium/studienangebot”>Link</a> näheres zu den Studienangeboten anschauen.
In der Vergleichsarbeit liegen unsere Schülerinnen und Schüler weit über dem Berliner Durchschnitt.
Und wieder einmal fächerübergreifender Unterricht in der 7.1! Und welches Thema dieses Mal? Wir erarbeiteten viele verschiedene Poetry Slams, zum Teil mit musikalischer Begleitung und eine eigene kleine Show, die wir zu verschiedenen Veranstaltungen aufführen wollen.
Ein Poetry Slam ist wörtlich übersetzt ein Dichterwettstreit. Es geht darum, einen Text zu schreiben und im typischen Slam-Rhythmus vorzutragen. Die Jury entscheidet, ob der Text gut war oder nicht, indem das Publikum laut jubelt.
Wir machten es uns nicht einfach. Denn auch mit der Theorie zu Klang und Rhythmus in der Sprache und in der Musik haben wir uns beschäftigt. Über Kadenzen, Metrum, Betonungen und vieles mehr wissen wir nun Bescheid. Voller Spannung sehen wir nun unserem ersten Auftritt vor den Eltern entgegen.
Die Klasse 7.1
Bei bestem Wetter traten 13 Schüler der 7. & 8. Klasse zur Feldrunde im Stadion Wuhltetal an.
Am Samstag, den 18.04.15, wurden wieder die schnellsten Cross-Läuferinnen und -Läufer Berlins ermittelt.
Auf einer 2,6km langen Strecke ging es über Stock und Stein, bergauf und bergab.
Unsere Schule vertraten Chantal Jeschke (Kl.5), Jakob Olthoff und Lukas Garbe (Kl.7), Jakob Jeschar und Paul Mrosko (Kl.9).
Die beste Platzierung für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Schule erreichte Paul Mrosko mit dem 5. Platz und zählt somit zu den schnellsten Crossläufern Berlins.
Herzlichen Glückwunsch!
W. Obst