1. Platz beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen Spanisch 2024
Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen ermutigt Schülerinnen und Schüler, ihre sprachlichen Fähigkeiten durch kreative Projekte zu fördern.
Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen ermutigt Schülerinnen und Schüler, ihre sprachlichen Fähigkeiten durch kreative Projekte zu fördern.
Die 9. Klasse hat im Französischunterricht kreative „carnets de bord“ erstellt, die auf selbst erlebten oder erträumten Reisen basieren.
In diesem Beitrag würdigen wir die kreative Vielfalt unserer Schülerinnen und Schüler und küren die Schülerarbeit des Monats Mai.
Erleben Sie die ergreifende Exkursion der Klasse 9.2 zum KZ Sachsenhausen und entdecken Sie ihre bewegenden Erkenntnisse.
Die 8. Klasse erstellt im Französischunterricht Videos über ihren Schulalltag!
Spanisch-Austausch 2024! Erinnerungen, die wir nie vergessen werden, und Freunde, die für immer bleiben.
We had the honor to have Martina Kohl at our school for a reading of her novel “Family Matters”.
The 11th grade students listened eagerly to Martina Kohl’s introduction of her family’s life and their fascination with the United States. We learned about Martina Kohl’s great-grandmother, Elizabeth, who had no choice but to leave New York to live a miserable life with her husband in a small German town. It was touching to hear that it was Elizabeth who motivated Martina Kohl to write her novel in English. She wanted to give the English language back to her, as she had sacrificed everything for the sake of her son.
In the next chapter we could listen to the story of Elizabeth’s son, Little Henry, who uses his power to “reinvent himself” as he integrates into German society.
Martina Kohl wrote a fictional memoir about her family and how family matters shape our identity. The novel touches on many issues relevant to people today, such as integration into a new world, migration, gender roles, and “living in two worlds”.
We are delighted to have had the opportunity to listen to Martina Kohl at our school and desperately wait for her second novel to be finished and published.
J. Rösener
FL Englisch
Die WK3 hat das ONG beim Regionalentscheid erfolgreich vertreten und den 4. Platz belegt. Herzlichen Glückwunsch und weiter so!
Taucht am 16. Juli ein in die geheimnisvolle Welt von "Rabensplitter" und erlebt in der Aula eine Stunde voller Magie und Spannung!
Die Schülerschaft des ONG hatte die Möglichkeit an der Juniorwahl teilzunehmen. Das Ergebnis steht nun fest und kann hier eingesehen werden.
Am 23. Mai 2024 fand am Otto-Nagel-Gymnasium das jährliche Lesefest der fünften Klassen statt, bei dem die 8.3 unter der Leitung von Frau Meinecke für das Abenteuerbuch "Biber Undercover" zahlreiche unterhaltsame Aufgaben entwarf.
Unsere Bläserklassen hatten ihren ersten Auftritt bei der Gartenarbeitsschule Lichtenberg. Erfahren Sie hier mehr über den Saisonauftakt.
Ein aufregendes Ereignis erlebten interessierte Schülerinnen und Schüler der 10.2 und des 11. Jahrgangs zusammen mit Herrn Rösener und Frau Zimmermann: Ein Bürgerdialog mit dem Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck zum Thema ,,Die EU von morgen: Wettbewerbsfähigkeit, Handlungsfähigkeit und Resilienz stärken”. In einer Fishbowldebatte hatten die Teilnehmenden die einzigartige Möglichkeit, direkt Fragen an den Minister zu stellen.
Die Themen waren sehr vielfältig: von Klimapolitik über die Beziehungen der EU zu China und den USA bis hin zur Finanzunion – es wurde über alles diskutiert, was Europa betrifft. Unsere Schülerinnen und Schüler zeigten großes Interesse und brachten ihre Anliegen in die Diskussion ein.
Nach der spannenden Debatte gab es einen lockeren Austausch bei Getränken. Dabei gelang es uns sogar, Herrn Habeck für ein Foto zu gewinnen, das für uns alle eine tolle Erinnerung an diesen besonderen Tag darstellt.
Der Bürgerdialog war eine wertvolle Gelegenheit, hautnah Politik zu erleben und einen direkten Einblick in europäische und internationale Themen zu bekommen.
Herr Rösener und Frau Zimmermann
Interessierte Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, beim Eurojam dabei zu sein. Über ihre Erfahrungen berichten sie hier.
Auf den Spuren der Geschichte: Die 8.1 reflektierte über wichtige Themen wie Antisemitismus und Widerstand gegen den Nationalsozialismus.