Spielesportfest 2025 – letzte Chance genutzt
Wie jedes Jahr war das Spielsportfest wieder ein voller Erfolg!
Wie jedes Jahr war das Spielsportfest wieder ein voller Erfolg!
Durch einen interessanten Vortrag über die deutsch-französische Beziehung, lernt der französisch Grundkurs wie wichtig es ist die deutsch-französische Freundschaft aktiv zu pflegen.
Am 17. Juni 2025 besuchten einige Lernende des 9. Jahrgangs im Rahmen des Holocaustprojekts das ehemalige Konzentrationslager Sachsenhausen in Oranienburg.
Projektbericht: Populismus in den sozialen Medien
Im Rahmen des in der Kulturwoche stattfindenden Projekts namens „Populismus in den
sozialen Medien“ setzten wir, Lernende der 8. sowie 10. Jahrgangsstufen, uns eingehend
mit den verschiedenen Erscheinungsformen populistischer Rhetorik sowie Gestaltung von
Kurzvideos auseinander – sowohl theoretisch als auch anhand konkreter Beispiele aus
aktuellen Medien. Zu Beginn erhielten wir Arbeitsmaterialien mit Begriffen wie
„Populismus allgemein“, „Strohmann-Argument“, „falsches Dilemma“ sowie dem weniger
bekannten, aber umso interessanteren Konzept „Motte and Bailey“, um uns mit den
grundlegenden Strategien und Begrifflichkeiten vertraut zu machen. Auf dieser Basis
gestalteten wir in kleinen Gruppen Plakate, die nicht nur unseren eigenen Lernprozess
reflektierten, sondern auch beim Hoffest einem breiteren Publikum präsentiert werden
konnten.
Besonders spannend war die praktische Analyse ausgewählter TikTok-Videos, bei der wir
untersuchten, welche sprachlichen und visuellen Mittel verwendet werden, um
populistische Inhalte besonders wirkungsvoll zu inszenieren. Dabei richteten wir den Blick
nicht nur auf die Inhalte selbst, sondern auch auf die Rolle der Plattform: In gemeinsamen
Diskussionen hinterfragten wir, inwiefern soziale Medien – insbesondere TikTok – durch
ihre algorithmischen Strukturen emotional aufgeladene, polarisierende, oder provokante
Inhalte bevorzugt verbreiten und dadurch ungewollt zur Verstärkung populistischer sowie
extremistischer Strömungen beitragen können.
Abgerundet wurde das Projekt durch ein interaktives Quartettspiel, in dem wir
verschiedene Personen des öffentlichen Lebens, wie Ketzer der Neuzeit oder Sarah
Wagenknecht, sowie Podcasts, wie der von „Hoss und Hopf“, anhand ihrer medialen
Strategien, genutzten Plattformen und populistischen Tendenzen behandelten. Dieses
spielerische Element sorgte nicht nur für Abwechslung zum Abschluss des Projekttages,
sondern auch für einen vertieften Einblick in die Mechanismen digitaler Meinungsmache.
Unsere Projektgruppe bestand aus etwa 15 engagierten Lernenden, die sich über mehrere
Stunden dieses Tages hinweg mit großem Interesse und viel Neugier diesem vielschichtigen
Thema gewidmet haben. Insgesamt war das Projekt nicht nur inhaltlich aufschlussreich,
sondern auch methodisch abwechslungsreich und hat uns alle für die Dynamiken
politischer Kommunikation im digitalen Raum sensibilisiert und uns an Wissen für
zukünftigen Aufenthalt im […]
Enrichment-Kurs Klimadaten besucht die Freie Universität Berlin und schaut sich den Beruf des Datenwissenschaftlers an.
Im Rahmen der Kulturwoche nehmen die 5. Klassen am Lesefest teil.
Der Politik-WPU Kurs der 9. Klasse nimmt die mögliche Reaktivierung der Wehrpflicht unter die Lupe und betrachtet, was das für Jugendliche in Deutschland bedeutet.
Der Englisch Z-Kurs lernt in einem spannenden Projekt mehr über Corporate Social Responsibility.
Der Französisch Grundkurs schaut sich in der Schaubühne das Stück Qui a tué mon père (Wer hat meinen Vater umgebracht) von Édouard Louis an.
Die Lernenden des 9. Jahrgangs berichten über ihren spannenden Austausch nach Teneriffa.
Wir durften wir eine besondere Gruppe bei uns willkommen heißen: Acht Schüler:innen sowie zwei Lehrkräfte vom IES As Lagoas aus Ourense, Galicien (Spanien) waren im Rahmen des Erasmus+ Programms zu Gast an unserer Schule.
Unsere Bläserklassen treffen sich mit allen Ensembles und Orchestern von Marzahner Schuler um Musik zu spielen.
Beim Französisch Austausch haben die Lernenden des ONG viele spannende Erfahrungen gemacht und neue Freundschaften geschlossen.
Im Zuge des Französischunterrichts erstellen die Schülerinnen und Schüler des ONG in Kooperation mit Partnerklassen eine digitale Pinnwand mit Bildern aus Berlin.
Schülerinnen und Schüler des Otto-Nagel-Gymnasiums hatten die Möglichkeit am "International Berlin Debating Competition" teilzunehmen.