Porträtausstellung des Leistungskurs Kunst
Der Kunst LK erstellte Porträtmalereien inspiriert von der Aussage des Expressionisten Paul Klee: „Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar.”
Der Kunst LK erstellte Porträtmalereien inspiriert von der Aussage des Expressionisten Paul Klee: „Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar.”
Berufsausbildung? (duales) Studium? GAP-Year? Auslandsjahr? Wie unterstütze ich mein Kind bei der Berufs- uns Studienwahl?
Eine Choreographie zu einem spanischen Hit über Videokonferenz erarbeiten? Dass das sehr gut funktioniert, bewiesen die beiden Enrichment-Kurse Kl. 6.
Zeigt uns eure kreativsten, lustigsten und aufmunterndsten Screenshots vom digitalen Präsenzunterricht. Das originellste Foto gewinnt einen Pizza-Gutschein von 100 €.
Ehemaliger Lehrer freuten sich sehr über die ONG-Kalender in ihren Briefkästen als Neujahrsgruß vom ONG.
Im Musik-Enrichment-Unterricht der 6. Klasse spukt es. Hier erfahrt ihr mehr über das Halloween-Musical.
Die Klasse 5.2 hat am Mittwoch einen Vorteil am Homeschooling entdeckt und sich sprichwörtlich den Englischunterricht versüßt.
Das Bild des Monats Dezember 2020 stammt von Sophie S. aus dem Leistungskurs Kunst des 12. Jahrgangs.
In der Klasse 6.2 ist immer etwas los. Dieses Mal probierten wir uns im Enrichment-Unterricht GeWi unter der Leitung von Frau Patzak als Reporter und Filmemacher zum Thema des fairen Handels aus.
Zuerst erfuhren wir den Unterschied zwischen dem konventionellen und dem fairen Handel am Beispiel von Kakao, lernten die 10 Grundsätze des fairen Handels kennen und machten uns Gedanken, wie man als Konsument den fairen Handel unterstützen kann.
Frau Patzak erläuterte uns die Merkmale einer Reportage und beschrieb alle Arbeitsschritte, die man beachten sollte. Die Klasse wurde in Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe bekam eines der folgenden Themen: Fairtrade-Kaffee, Fairtrade-Bananen, Fairtrade-Reis, Fairtrade-Blumen, Fairtrade-Textilien und Fairtrade-Fußbälle.
Dann ging es los mit dem Produzieren unserer Mini-Reportagen. Um den Arbeitsprozess effektiv zu gestalten, wurde die Arbeit in den Gruppen untereinander aufgeteilt. Nach einer gründlichen Recherche wurden wir nun Experten in unseren Themen. So konnten wir die Grundideen entwickeln und unsere Reportagen strukturieren. Es war nicht so leicht, die Texte zu schreiben, weil man auf die zur Verfügung stehende Zeit (5–6 Minuten) achten musste. Mehrmals wurden die Texte umgeschrieben. Zur Hilfe wurde sogar Siri verwendet: Mit der Sprachausgabe konnte man die Zeitlänge der Texte messen.
Endlich kam es zu Dreharbeiten. Vor dem Dreh übten wir unsere Texte und probten viel. Wir mussten nicht nur auf das Sprechen achten, sondern auch auf eine gute Aufnahmequalität. So entstanden hunderte Aufnahmen mit plötzlichem Lächeln oder Lachen, mit Stolperstellen, mit Aussprachefehlern, mit unerwarteten Störungen und vielem mehr. Das Alles machte aber viel Spaß! Als alle Szenen aufgenommen waren, schnitten wir unsere Reportagen, speicherten sie, luden sie bei Moodle hoch und warteten gespannt auf die Bewertungen.
Danke, liebe Frau Patzak, für eine so interessante Aufgabe, die uns die Möglichkeit gab, uns wie echte Reporter und Filmemacher zu fühlen.
Evelyn, Klasse […]
Da das „UN Women“-Projekt zur Aufklärung von Gewalt gegen Frauen aufgrund der Corona-Pandemie zunächst ausfallen musste, hat sich die IG Friedenstaube alternativ dazu an der #16days-Kampagne beteiligt.
Ein respektvoller Umgang miteinander geht über das Schulgebäude hinaus. Wir haben uns für den digitalen Präsenzunterricht auf folgende Netiquette geeinigt.
Wir wünschen allen Schulbeteiligten nach einem herausfordernden Jahr 2020 einen guten Start in das neue Jahr.
Ein Semester lang hat sich der Leistungskurs Englisch Q3 dem brandaktuellen Thema "Saving the planet" gewidmet und dazu verschiedene Gedichtre geschrieben.
Erste Hilfe kann im Ernstfall Leben retten. Die 5.2 lernte im Erste-Hilfe-Kurs mit den Johannitern, wie man im Notfall richtig und schnell handeln kann.
Euronews berichtet über den digitalen Unterricht am Otto-Nagel-Gymnasium.