Über Uns

3. SV – Einladung

Am Montag, den 09. Dezember 2013, findet von 08.00 Uhr – 09.30 Uhr eine Schülerversammlung am ONG im Konferenzraum statt. Schüler, die im Anschluss an die Filiale am Melanchthon Gymnasium fahren müssen, erhalten dafür ausreichend Zeit.

Aktuelle Tagespunkte sind:

  • Neuigkeiten zum Baugeschehen
  • Auswertung bereits besuchter Konferenzen (Schulkonferenz, Fachkonferenzen)
  • Neuerungen am Vertretungsplan
  • Schulkleidung
  • Projekttag und Tag der offenen Tür
  • Projektwoche / Kulturwochen

Schulsprecher (Leonard Stiller und Dennis Friebe)

3. SV – Einladung2014-09-25T11:48:28+02:00

“Soziale Netzwerke im Spannungsfeld von Medienkompetenz und Datenschutz” in der Schwarzkopfstiftung

Datenschutz in sozialen Netzwerken wird in der heutigen Gesellschaft sehr kontrovers diskutiert. Dieses Thema wurde in der Schwarzkopfstiftung, in der Vortragsreihe “Junges Europa”, in der Sophienstraße in Berlin-Mitte mit dem Experten Dr. Gunnar Bender von Facebook Deutschland diskutiert.

Der Zusatzkurs Informatik erhielt und nutzte die Möglichkeit diese Veranstaltung am 26.November 2013 mit Frau Goldammer zu besuchen. Dabei konzentrierte sich die Diskussion auf Themen wie Medienkompetenz, Verkauf von Daten, Cyber-Mobbing, das dauerhafte online-Sein durch Smartphones oder auch Vorteile von Facebook in der Bildung. Bei diesem Thema wurde sehr heiß debattiert, ob Facebook zum ultimativen Vorteil oder gar zur Pflicht für Schüler werden kann.

Termine für weitere Vorträge findet man auf der Internetseite der Schwarzkopfstiftung.

Constantin Falk, Jahrgang 11

“Soziale Netzwerke im Spannungsfeld von Medienkompetenz und Datenschutz” in der Schwarzkopfstiftung2018-09-13T22:10:06+02:00

Wir gestalten die Flure von zwei Pflegewohnheimen

Die Entwürfe für eine landschaftliche Gestaltung und einer Trauerwand liegen bereits vor. Jetzt geht es an die praktische Umsetzung.

Zu Beginn des Schuljahres besuchten wir, der WPU Kunst 10, zwei Pflegewohnheime. Im Wohnpark am Rohrpfuhl machten wir uns mit den Räumlichkeiten vertraut und lernten dessen Bewohner kennen. Die Senioren freuten sich über unseren Besuch und waren sehr angetan von der Idee einer Trauerwand. Denn das Thema Tod gehört zum festen Alltag der Heimbewohner und so gingen sie auch ganz offen mit dem Thema in unseren Gesprächen um.

Danach besichtigten wir das Pflegewohnheim am Cecilienplatz. Wir unterhielten uns mit einer Mitarbeiterin, die uns uns ihre Wünsche darlegte. Gewünscht wurden interessante, freundliche und fließende Landschaftsmotive mit Tieren. Im Anschluss an das Gespräch nahmen wir die Maße des Flurs auf.

In der Schule begannen wir mit unserer Arbeit an den maßgetreuen Entwürfen. Dabei durften wir unserer Kreativität nahezu uneingeschränkt freien Lauf lassen. Unsere Entwürfe sind daher sehr individuell und mitunter humorvoll.

Jeder Schüler fertigte einen farbigen Entwurf mit vielen Details an. Die Auswahl des Motivs, welches dann umgesetzt wird, treffen die Bewohner der Heime.

Wir finden unsere Arbeit für die beiden Pflegeheime sehr spannend und geben alles, um zu überzeugenden Ergebnissen zu gelangen.

 

Der WPU- Kurs Kunst

Wir gestalten die Flure von zwei Pflegewohnheimen2018-09-13T22:10:06+02:00

Selbstinszenierung mit Kamera und Stiften

Inszenierung und Verfremdung sind die Hauptmerkmale der Porträtdarstellungen des Grundkurs Kunst, Jahrgang 11.

Man begegnet Verwundeten bis zombieartigen Wesen im Raum 11, im Haus 3.
Anregungen für die Gestaltung bot der Gegenwartskünstler Arnulf Rainer, der zu Beginn der 50er Jahre aus Materialmangel begann Bilder zu übermalen. Von diesen Fotoübermalungen sind besonders seine Selbstporträts bekannt geworden.

Die Schüler des Grundkurses fertigten zunächst Fotos von sich selbst an, um diese dann grafisch zu bearbeiten. Entstanden sind ganz unterschiedliche Selbstdarstellungen, die sich alle gemeinsam der Ästhetik des Hässlichen unterwerfen. Aber schaut einfach selbst!

Grundkurs Kunst

Selbstinszenierung mit Kamera und Stiften2018-09-13T22:10:06+02:00

Fotoworkshop – Von der Dunkelkammer bis zum Foto

Wer hat sich nicht schon einmal gefragt, was in einer Dunkelkammer passiert und was auf dem Weg vom Negativ zum Positiv ein echtes Kunstfoto ausmacht?

Einige Schüler des Zusatzkurses Kunst hatten vom 11. bis 15. November beim Fotoworkshop zum Thema „Selbstinszenierung“ die Chance, diesen Fragen auf den Grund zu gehen. Da uns in der Volkshochschule Friedrichshain-Kreuzberg ein richtiges Fotolabor zur Verfügung stand, konnten wir uns mit künstlerischen und handwerklichen Kriterien der Fotografie vertraut machen.

Wir bildeten kleine Gruppen und machten Fotos mit einer analogen Kamera überall in Berlin, die wir später selbst entwickeln und vergrößern durften. Wir experimentierten sogar mit Hilfe der Solarisation – der Überbelichtung –  und der Rayographie – dem Fotogramm.

Durch diesen Workshop konnten wir einen wertvollen Einblick in die heutzutage veraltete Entwicklungstechnik von Fotos gewinnen und möchten uns daher herzlichst bei Frau Ana Bilankov, der Leiterin des Workshops, bedanken.

Nathalie Mertin

Fotoworkshop – Von der Dunkelkammer bis zum Foto2018-09-13T22:10:07+02:00

Datenschutz geht zur Schule

Am 26.11.2013 findet in den 8. Klassen die Veranstaltung „Datenschutz geht zur Schule“ statt.

Durchgeführt wird dieser „Unterricht in anderer Form“ von einem echten Experten des Datenschutzes, Ingo Legler, vom Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V . Er kommt nun schon zum zweiten Mal zu uns in die Schule und wird den Schülerinnen und Schülern klare und einfache Verhaltensregeln für den sensiblen Umgang mit den persönlichen Daten im Netz näher bringen.

SELF Medienkompetenz

Datenschutz geht zur Schule2018-09-10T21:50:35+02:00

Unglückszahlen im Enrichmentkurs Mathematik

Wisst ihr, warum es keinen Nobelpreis für die Mathematik gibt? Oder warum die 13 eine Unglückszahl ist? Kennt ihr die Osterformel? Dank der Vorträge unserer Mitschüler im Enrichment-Kurs Mathematik, Jahrgang 7, bei Frau Thimm kennen wir jetzt die Antworten.

Neben diesen spannenden Themen haben wir uns auch mit der räumlichen Darstellung von Körpern beschäftigt und Schrägbilder und Grundrisse gezeichnet. Schließlich fertigten wir maßstabgetreu Modelle unserer Kinderzimmer an. Eine Auswahl ist auf dem Fotos zu sehen.

Im Namen des Enrichment-Kurses

Annie Unger, Martha Klotz und Jennifer Antal

Unglückszahlen im Enrichmentkurs Mathematik2018-09-13T22:10:07+02:00

Globalisierung authentisch erleben – Jetzt der Film dazu

Brücken schlagen und Globalisierung für zwei Tage im Stadtteilzentrum Biesdorf erleben, das ermöglichte uns, den Englisch-Leistungskursen des 13. Jahrgangs, das Projekt Bridging Cultures organisiert von der Hope Foundation.

Unsere Tutoren kamen aus Sambia, Kolumbien und Taiwan und machten uns mit der Kultur, Geschichte, Wirtschaft und Politik ihres jeweiligen Kontinents und ihren Heimatländern vertraut. Malaria und Armut gehören zum Alltag. Frauen sind den Männern nicht gleichgestellt. Wir versuchten Lösungsstrategien für diese Probleme zu finden, präsentierten diese in digitaler Form, als Rollenspiele und mit Hilfe von Postern.

Das Filmteam des Online-TV-Senders AfrikAkzent begleitete unser Projekt. Das Ergebnis in Form eines Dokumentarfilms hier zu sehen.

Wie auch im letzten Jahr bereitete das Projekt allen Schülern und Lehrern viel Freude. Wir haben viel über das Leben fremder Kulturen erfahren und nicht zuletzt unsere sprachlichen Fähigkeiten weiterentwickelt, denn an beiden Tagen wurde ausschließlich Englisch gesprochen.

Leistungskurse Englisch

Globalisierung authentisch erleben – Jetzt der Film dazu2018-09-13T22:10:07+02:00

Ich bin ein Dichter – Die Autoren von morgen

Die Schriftsteller von morgen stellen ihre eigenen Texte vom 05. – 06. Dezember 2013 in der Literaturwerkstatt „Ich bin ein Dichter – 10 Jahre Herbstliteratur” vor. Neben sieben weiteren Schulen aus Berlin nimmt auch das ONG mit talentierten Schülern an der Lesung teil.

Die zukünftigen Autoren erhalten die einmalige Gelegenheit, zeitgenössischen Autoren ihre eigenen Werke vorzustellen und mit ihnen über ihre Arbeit ins Gespräch zu treten.

Simone Meinecke

Ich bin ein Dichter – Die Autoren von morgen2018-09-13T22:10:08+02:00

Rennen bis zum Gehtnichtmehr für einen fliegenden Drachen

Endlich war Freitag!
Es war nicht nur der letzte Schultag in der Woche, sondern der Tag, an dem wir unsere selbst gebauten Drachen steigen lassen wollten.
Aufgeregt zog ich mich warm an und hoffte, dass das Wetter mitspielen würde. Wir brauchten vor allem genügend Wind, damit unsere Drachen hoch in die Lüfte steigen konnten.
Diese hatten meine Klasse 5.2 und ich im Fach Enrichment Naturwissenschaften gebaut. Unsere Lehrerin Frau Scherfenberg war auch dabei. Sie hatte alles organisiert und uns begleitet.
Als wir dann auf der Schmetterlingswiese am Elsterwerdaer Platz waren, haben wir versucht, die Drachen steigen zu lassen. Wir sind fast alle daran gescheitert, außer einer, und das war Hannes. Sein Drache ist ganz hoch geflogen. Man hat ihn fast gar nicht mehr gesehen. Später schaffte es auch Niklas, seinen Drachen hoch in die Lüfte steigen zu lassen.
Das hat mich motiviert, es auch noch einmal zu probieren. Ich rannte bis zum anderen Ende des Platzes, drehte mich um und sah, dass mein Drache hoch in der Luft war. Ich habe mich unglaublich gefreut, dass auch ich es geschafft hatte, ihn fliegen zu lassen.
Als ich zurück rannte, blieb mein Drache an einem Baumstamm hängen und ich musste die ganze Schnur wieder aufwickeln. Auf dem Rückweg taten mir vom vielen Rennen die Beine weh und ich war sehr durstig.

Erik Walter, Klasse 5/2

Doch neben allem Spaß haben die Schüler der 5/2 auch vieles gelernt. So konnten sie, sich untereinander helfend, den Klassenzusammenhalt stärken, üben konzentriert und hartnäckig an ihrem Projekt zu arbeiten und nach erstem Misstrauen an ihrer Konstruktion feststellen, dass sich die harte Arbeit an den Drachen ausgezahlt hatte und schlussendlich von Erfolg gekrönt wurde. Und das alles mit viel Bewegung! Und von den Drachen konnte trotz einiger Turbulenzen genug gerettet […]

Rennen bis zum Gehtnichtmehr für einen fliegenden Drachen2013-11-16T13:43:53+01:00

Gutscheine für das DVV-Viertelfinale

Ihr wollt am 27. November das Viertelfinale der Volleys gegen den VSG Coburg/Grub live erleben, dann meldet euch bei euren Sportlehrern.

In Kooperation mit dem Senat und dem SCC gibt es die Möglichkeit, das Pokalviertelfinale der BR Volleys vs. VSG Coburg zu besuchen. Die Karten sind für die Schüler kostenlos. Sie benötigen für den Erhalt ihren Schülerausweis und müssen am Spieltag eine halbe Stunde vor Spielbeginn an den Kassen 5+6 der Max-Schmeling-Halle sein. Das Spiel beginnt um 19.30 Uhr. An den Kassen tauschen die Schüler die Gutscheine, die sie bei den Sportlehrern erhalten, gegen Eintrittskarten um.

O. Regenbrecht

 

 

Gutscheine für das DVV-Viertelfinale2018-09-13T22:10:08+02:00

Mathematikolympiade der 5./6. Klassen

Am Dienstag, den 19.11. findet die Matheolympiade der 5. und 6. Klassen an unserer Schule statt. Von ca. 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr treffen sich die besten Mathematiker der Klassenstufen, um ihre Fähigkeiten in Mathematik unter Beweis zu stellen.

Schon die Teilnahme ist eine große Ehrung für die Schüler, doch demjenigen, dem es gelingt, sich bis zur 4. Stufe im Rennen zu halten und sich bundesweit zu behaupten, winken tolle Gewinne. Die Ergebnisse und die Liste der Schüler, die sich für die nächste Runde qualifizieren konnten, folgt.

Florian Erdmann

Mathematikolympiade der 5./6. Klassen2018-09-13T22:10:08+02:00

Ergebnisse Mathematikolympiade der 1. Stufe

Folgende Schüler haben sich für die 2. Stufe der Mathematikolympiade qualifiziert:

Klassenstufe 7:
 
Clemens Erdmann, Johanna Schärfen, Tom Franke, Jonas B., Johanna Schikora, Michael Thiede
Klassenstufe 8:
 
Sebastian Treue, Till Fischer, Niklas Biedka, Jarod Umland, Sebastian Meinke, Luise Kluge
Klassenstufe 9: Ben Bukowski, Arnold Heilig, Florian Borchert, Maximilian Fengler
Klassenstufe 10: Martin Berlin, Susanna Beck, Niklas Kegel, Than Ha Pham Thi
Oberstufe: Max Schubert, Anna Wolfram, Philip Grassel, Kevin Guo


Die 2. Stufe der Mathematikolympiade fand am 13.11. 2013, von 8.00 bis ca. 12.30 Uhr, im Melanchthon-Gymnasium statt.

Malwin Reetz

Ergebnisse Mathematikolympiade der 1. Stufe2017-03-02T18:40:59+01:00