Von “Tom Sawyer” bis “Harry Potter” – Lesenachmittag 2015
Auf dem diesjährigen Lesenachmittag erweckten die Schülerinnen und Schüler des 5. und 9. Jahrgangs die Hauptdarsteller aus der Welt der Bücher zum Leben.
Auf dem diesjährigen Lesenachmittag erweckten die Schülerinnen und Schüler des 5. und 9. Jahrgangs die Hauptdarsteller aus der Welt der Bücher zum Leben.
Am 18. November besuchten wir, die Klasse 8.1, das englische Theaterstück „Between the lines“. Wir fuhren mit der S-Bahn zum Platypus Theater und waren pünktlich um 11 Uhr da. Wir gingen in das Theater setzten uns und langsam füllte sich der Raum. Insgesamt waren ca. 4 Klassen zu Besuch, um das verstehende Hören zu üben.
Es wurde dunkel, die Show begann. Es ging um die Englischlehrerin Mrs. Neldner, welche ihre Sommerferien in den USA verbringen wollte. Doch bevor sie zum Flughafen fuhr, forderte der Direktor sie auf, alle Bücher wegzuschmeißen, damit einer modernen Schule ohne Papier nichts mehr im Weg stehen kann. Doch von diesen Büchern verwandelten sich drei Englischbücher in Menschen – Red, White und Blue. Gemeinsam beschlossen sie in den Reisekoffer von Mrs. Neldner zu springen und mit in die USA zu fliegen. Dort sorgten sie für einige Tumulte und Geldproblemen, da die Englischlehrerin nun sich und drei andere Menschen versorgen musste.
Trotz allem ging es gut aus. Als die Ferien endeten und Mrs. Neldner den Rückflug antreten musste, beschlossen die drei Menschen bzw. Bücher in den USA zu bleiben, um noch mehr Abenteuer zu erleben.
Unsere ganze Klasse war sich einig, dass es eines der besten Theaterstücke war, die wir bisher gesehen haben. Also kann ich euch nur empfehlen beim nächsten Wandertag oder bei der nächsten Englischexkursion nachzufragen, ob dieses Theaterstück noch aufgeführt wird. Ich verspreche euch, dass es sehr lustig wird!
Klara-Marie Walter, 8.1
Am 20.11.2015 besuchte Bodo Lilienthal, Dichter und Großvater eines Mitschülers, die Klasse 8.2.
Vom 20.-21. November 2015 findet in Berlin die 28. Internationale Messe für Sprachen und Kulturen - die EXPOLINGUA - statt.
All das und noch viel mehr konnten wir während unserer fünftägigen Kursfahrt nach Rom genießen.
Mit einem Teil des 11. Jahrgangs und vier Lehrern vom ONG ging es im Juli während der Fahrtenwoche auf Kursfahrt an die Côte d’Azur.
Nach einer sehr langen Anreise, die nicht ohne Probleme mit dem Bus ablief, gelangten wir schließlich nach circa 24 Stunden in der Campinganlage in Port Grimaud an.
Die gesamte Fahrt war geprägt von einem ausgewogenen Mix aus verschiedenen Programmpunkten und einer individuellen Freizeitgestaltung.
Auf unserem Programm standen unter anderem die Besichtigungen der historischen Stadt Grimaud, der weltbekannten Hafenstädte St. Tropez und Nizza sowie der Stadt Grasse mit ihren vielen Parfümerien. Wir erhielten einen tiefen und nachhaltigen Einblick in die Kultur der Region und des Landes.
Die Freizeit verbrachten wir zumeist gemeinsam auf dem Campingplatz oder am Strand von Port Grimaud.
Die Stimmung auf der Reise war durchgehend sehr positiv.
Ein großer Dank gilt den Verantwortlichen und den Lehrern der Reise.
Erik Kirchhoff/ Q3
“Un día en ….“ Unter diesem Thema stand der diesjährige Handyfilm-Wettbewerb vom Cornelsen-Verlag und der Bildungsabteilung der spanischen Botschaft.
Der Juni startete für die Lateinschüler der Klassen 8, 9, 10 und Q2 mit einem Lateinunterricht der besonderen Art. Ein echter Römer war zu Besuch!
Nachdem unsere Schüler in Paris waren, kommen die Franzosen nun uns besuchen.
Ein Interview mit griechischen Schülern im Unterricht - E-Twinning macht es möglich
In der Vergleichsarbeit liegen unsere Schülerinnen und Schüler weit über dem Berliner Durchschnitt.
Und wieder einmal fächerübergreifender Unterricht in der 7.1! Und welches Thema dieses Mal? Wir erarbeiteten viele verschiedene Poetry Slams, zum Teil mit musikalischer Begleitung und eine eigene kleine Show, die wir zu verschiedenen Veranstaltungen aufführen wollen.
Ein Poetry Slam ist wörtlich übersetzt ein Dichterwettstreit. Es geht darum, einen Text zu schreiben und im typischen Slam-Rhythmus vorzutragen. Die Jury entscheidet, ob der Text gut war oder nicht, indem das Publikum laut jubelt.
Wir machten es uns nicht einfach. Denn auch mit der Theorie zu Klang und Rhythmus in der Sprache und in der Musik haben wir uns beschäftigt. Über Kadenzen, Metrum, Betonungen und vieles mehr wissen wir nun Bescheid. Voller Spannung sehen wir nun unserem ersten Auftritt vor den Eltern entgegen.
Die Klasse 7.1
Welche Freude, heute bekamen wir Post vom Platypus Theater. In Enrichment Englisch haben wir den Schauspielern vom Stück “Ben and the smugglers” geschrieben und ihnen gesagt, wie toll es uns gefallen hat. Auf all unsere Fragen haben sie geantwortet und wir wissen jetzt, dass sie aus Berlin, Neuseeland, Rumänien und Indien kommen und dass sie seit 23 Jahren Stücke für Schüler aufführen. Wir kennen ihre Lieblingsfarben und ihr Alter.
Seht selbst und traut euch den Schauspielern zu schreiben, wenn euch etwas gefällt, ihr etwas wissen wollt oder euch etwas nicht gefällt.
S.Thiele
Eine Glatze macht noch lange keinen Nazi - Stephan Krawczyk, deutscher Schriftsteller im Interview.
Die 5. Klassen des ONG gemeinsam bei "Ben and the smugglers" in der Distel ganz oben im Balkon hatten viel Spaß.