Jahrgänge

Römisches Feiertagsmenü

Die letzte Stunde vor den Osterferien stand im WPU Kl. 10 Latein unter dem Thema “Römische Rezepte”.

Nach einer kurzen Einführung in antike Essgewohnheiten probierten wir ausgewählte Rezepte der Römer. Zu römischen Mostbrötchen gab es moretum, einen typischen Kräuter(frisch-)käse, Honig, Datteln, Oliven und Weintrauben. Hinter dem lateinischen Namen “Pepones et melones” verbarg sich ein leckerer Melonen-Salat mit Minze, Pfeffer und Honig.
Im Anschluss wurde das Kochbuch des Römers Apicius gewälzt, um für ein römisches “Ostermenü” drei Gänge zusammenzustellen.

Dies waren die Vorschläge des Lateinkurses:

  1. Vorspeise: Globuli (Grießklöschen) mit Pflaumensoße ODER dulcia domestica (gefüllte Datteln)  ODER Mostbrötchen mit Schweinefrikadellen
  2. Hauptspeise: Tiropatinam (Käseauflauf mit Honig) ODER Spargelauflauf, dazu Porree mit Dickbohnen (aliter porros) ODER Hühnchen in Rotweinsauce (pullum Frontinianum) ODER Numidisches Huhn mit frischen Champignons (pullum Numidicum cum boletis)
  3. Nachspeise: Patina de piris (Birnenauflauf) ODER Patina de Cidoneis (Quittenauflauf)

Auch wenn die Römer selbstverständlich kein Ostern feierten, die Rezepte sind auf jeden Fall feiertagstauglich. Also wer noch keine Idee für ein Ostermenü hat, kann unter den römischen Rezepten bestimmt sehr ungewöhnliche und leckere Gerichte finden (genaue Rezepte finden sich im Internet z.B. hier).

 Bene sapiat – Guten Appetit!

Der WPU Kl. 10 Latein & Fr. Münzner

Römisches Feiertagsmenü2018-09-13T22:10:00+02:00

Bist du schlapp, geh ins Schwapp

Gestern wurde ein Wandertagswunsch der Klasse 6.1 erfüllt. Es ging ins Spaßbad “Schwapp” nach Fürstenwalde mit S-, Regionalbahn und Bus. Auf den Nah- und Regionalverkehr war Verlass. Pünktlich zum Einlassbeginn waren wir dort und hatten das Glück, das ganze Bad fast für uns allein zu haben. Wir waren die einzige Klasse und hatten Riesenspaß im Wasser und zu Land. Gute 3 Stunden konnten wir uns austoben auf der Riesenrutsche mit Reifen, bei den stündlichen Wellenbrausen, im Außenterrain und im Whirlpool. Das machte Appetit und gute Laune.

Es war eben mal ein Wandertag der anderen Art, der sportlichen Art und ein kleiner Vorgeschmack auf die Klassenfahrt.

S. Thiele

Bist du schlapp, geh ins Schwapp2018-09-13T22:10:00+02:00

Dänemark-Austausch

Die Dänen zu Besuch in Berlin - Die 10.2 als Gastgeber für eine Woche

Dänemark-Austausch2018-09-13T22:10:00+02:00

Der Ton macht die Musik

Nach den zwei Tagen unseres Kommunikationstrainings haben wir nun am dritten Tag alles zusammengefasst, was wir bis jetzt gelernt haben und dazu interessante  Gesprächsrunden durchgeführt sowie schöne Plakate angefertigt.

Die Art, wie wir miteinander reden und ein ordentliches Gespräch führen, ist komplizierter als man denkt. Rede niemals dazwischen! Lenke nicht vom Thema ab! oder Habe immer einen ordentlichen Ton!

Trotz aller Regeln machte das Kommuniktionstraining viel Spaß und wir werden auch viel mitnehmen. Wenn ihr euch unsere Ergebnisse ansehen wollt, dann kommt doch mal in unseren Klassenraum, den Raum c 115!

Antonia Steingrüber, Klasse 6.1

Der Ton macht die Musik2014-09-15T18:15:42+02:00

Kommunikationstraining in 6.1

Heute startete die Klasse 6.1 mit dem  Kommunikationstraining. Kommunikation muss gepflegt und gehegt werden wie ein Baum, so dass sie /er Früchte trägt. So startete  heute der erste Tag für die Schüler der 6.1. Bei vielfältigen Übungen in Einzel- und Gruppenarbeit haben die Kinder gelernt und geübt, wie man mit einander kommuniziert und einander zuhört. Höhepunkt des ersten Tages stellten die Präsentationen der selbst geschriebenen kleinen Gedichte und Raps dar sowie der Galeriegang durch die Zeichnungen “Wie fühle ich mich, wenn ich etwas vortragen muss?”.

Sachlich Präsentieren Rede Einfach Cool Höflich Einflussreich Nice (SPRECHEN)

Es war ein sehr abwechslungsreicher und interessanter Schultag der besonderen Art. Morgen folgt die Fortsetzung.

S.Thiele

Kommunikationstraining in 6.12018-09-13T22:10:03+02:00

Herzhaft, fruchtig – vor allen Dingen gesund

Es muss nicht immer das langweilige Pausenbrot für die Schule sein. Im NaWi – Unterricht der 6. Klasse lernen die Schüler gesunde Lebensmittel und deren Verwendung kennen.

Viel interessanter ist dann die Umsetzung. So wurde in einem Unterrichtsblock geschnitten, geschmiert, gerührt, gemixt, serviert und begutachtet. Es entstanden Doppeldecker – Sandwich, Smoothies, Obstspieße uvm.. Verkostet und bewertet wurde von den Schülern selbst.

Wer nach dieser Stunde noch hungrig den Raum verließ, war selber Schuld.

Frau Scherfenberg

Herzhaft, fruchtig – vor allen Dingen gesund2018-09-13T22:10:03+02:00

Promillerechner zeigen: Jungen können angeblich mehr Alkohol ab als Mädchen?

Verkehrserziehung ganz anders. Mit Promillerechner und Rauschbrillen veranschaulichte Polizeikommissarin Machalett den Einfluss von Alkohol auf den menschlichen Körper.

Promillerechner zeigen: Jungen können angeblich mehr Alkohol ab als Mädchen?2018-09-13T22:10:04+02:00