Das Herbstliteratur- Festival im Berliner Ensembles

Am 15. Dezember 2015 war es dann endlich so weit. Viele junge Nachwuchstalente schafften es, uns mit ihren eigenen literarischen Werken in der imponierenden Kulisse des Berliner Ensembles zu berühren.

Schüler und Schülerinnen verschiedener Altersstufen, Schulen und vor allem auch Nationalitäten beeindruckten das Publikum mit ihren literarischen Schöpfungen zum Thema „Flucht, Sehnsucht und Heimat“.

Hiermit sprechen wir unseren tiefsten Respekt für die Vortragenden aus, die zum Teil erst seit Kurzem in Deutschland leben und somit noch nicht perfekt unsere Sprache sprechen. Aber vielleicht waren es genau diese Umstände, die ihren Worten noch mehr Bedeutung und emotionale Tiefe schenkten. Außerdem sind wir stolz auf unsere vier Schülerinnen, die das Otto-Nagel-Gymnasium bei diesem Ereignis vertraten.

Alle Nachwuchsautoren wurden vorab durch professionelle Hilfe in Workshops auf ihrem Weg zum Endprodukt angeleitet.

Ihre gemeinsame Produktivität hat sich eindeutig gelohnt, da die große Präsentation durch Minuten voller „Gänsehaut-Momente“ geprägt war. Daher bedanken wir uns nochmals bei jedem, der mitgeholfen hat, diese Veranstaltung wie jedes Jahr zu ermöglichen und natürlich besonders bei den vielen kreativen Autorinnen und Autoren.

Elisabeth Zimmer, Lara Roder, Oliver Schmidt

Das Herbstliteratur- Festival im Berliner Ensembles2018-09-13T22:09:38+02:00

Von “Tom Sawyer” bis “Harry Potter” – Lesenachmittag 2015

Auf dem diesjährigen Lesenachmittag erweckten die Schülerinnen und Schüler des 5. und 9. Jahrgangs die Hauptdarsteller aus der Welt der Bücher zum Leben.

Von “Tom Sawyer” bis “Harry Potter” – Lesenachmittag 20152018-09-13T22:09:38+02:00

Aber bitte mit BETONUNG!

Und wieder einmal fächerübergreifender Unterricht in der 7.1! Und welches Thema dieses Mal? Wir erarbeiteten viele verschiedene Poetry Slams, zum Teil mit musikalischer Begleitung und eine eigene kleine Show, die wir zu verschiedenen Veranstaltungen aufführen wollen.
Ein Poetry Slam ist wörtlich übersetzt ein Dichterwettstreit. Es geht darum, einen Text zu schreiben und im typischen Slam-Rhythmus vorzutragen. Die Jury entscheidet, ob der Text gut war oder nicht, indem das Publikum laut jubelt.

Wir machten es uns nicht einfach. Denn auch mit der Theorie zu Klang und Rhythmus in der Sprache und in der Musik haben wir uns beschäftigt. Über Kadenzen, Metrum, Betonungen und vieles mehr wissen wir nun Bescheid. Voller Spannung sehen wir nun unserem ersten Auftritt vor den Eltern entgegen.

Die Klasse 7.1

Aber bitte mit BETONUNG!2018-09-13T22:09:45+02:00