Besuch aus den USA – Das “Meet US” Programm am ONG
Im Zuge ihres Englischunterrichts empfängt die Klasse 8.2 zwei Besucherinnen aus Amerika.
Im Zuge ihres Englischunterrichts empfängt die Klasse 8.2 zwei Besucherinnen aus Amerika.
Die Lernenden im Wahlpflichtunterricht Chemie beschäftigen sich mit der Herstellung von Düften.
Am Montag hatten wir nach einer guten Anreise ein schönes Warm-Up mit lustigen Kennenlern- und Teamspielen. Nach dem Mittagessen ging es zur ersten Probe, in dem die neue BK 3 ihr echtes Talent zeigte. Der Bossa Nova saß, das Menuett wurde fleißig geübt. Ihr habt sehr schnell ein gutes Ohr und einen guten Klang entwickelt.
Am Abend waren die Schülys nach dem Genuss des Sonnenuntergangs gesellig in ihren Zimmern und sehr bald zog Müdigkeit und Stille in der gesamten Jugendherberge ein.
Am nächsten Tag hatten wir viel vor: In der ersten Probe lernten wir das Hauptthema der Filmmusik zu „Fluch der Karibik“, und die Bläser konnten es noch vor dem Mittagessen komplett durchspielen; und das nicht irgendwie sondern mit einem für eine BK im ersten Jahr ungewöhnlich guten Klang und einer außergewöhnlichen Präzision. Es tat meinen Ohren sehr gut. Danke.
In den restlichen zwei Proben kämpften wir uns in Register- und kleinen Ensembleproben durch die für die Schülys sicher ungewöhnliche rhythmische Komplexität des Rocksongs „Seven Nation Army“ und ehrlich gesagt, haben sie mich hier wieder völlig überzeugt: Nach nur 90 Minuten hatten sie es bereits drauf! Noch vor der Kaffeepause. In der letzten Probe konnten wir noch an Details arbeiten und Ihr ward sehr geduldig, aufmerksam und freundlich, wofür Herr Deschler und ich uns unbedingt bei der BK 3 bedanken wollen.
Abends dann ein wohlverdienter, angenehmer Kinoabend mit natürlich „Fluch der Karibik“. Ich habe in den Gesichtern gesehen, wie stolz Ihr ward, als immer wieder die Musik lief, die sie nun selbst schon spielen können.
Der Kunst Grundkurs lädt zum Besuch ihrer Ausstellung im Raum 3.13 ein.
Auch dieses Jahr wurde das ONG von der Bridging Cultures Initiative besucht.
Mr. Müller's English LK visits the BKA Theatre to watch Safestay Hostel.
Nur eine Woche nach der Qualifikation fand am Mittwoch, den 26.02.25, das Marzahn-Hellersdorfer Bezirksfinale im SparkiCup statt. In einer 6er Gruppe spielte Jeder gegen Jeder.
Gleich im ersten Spiel trafen wir auf den Gastgeber, die Bücherwurm-Grundschule. In einem knappen und spannenden Spiel konnten wir uns durch ein Kopfballtor von Lian mit 1:0 durchsetzen. Ein guter Start in das Turnier. Im zweiten Spiel mussten wir gegen die spielstarke Selma-Lagerlöf-GS antreten, die erst im Laufe des Turniers an Qualität verloren haben. Die Null stand, allerdings leider auf beiden Seiten. Trotz einiger guter Möglichkeiten und einem Pfostentreffer endete das Spiel torlos.
Im dritten Spiel gegen die Mahlsdorfer Grundschule war ein Sieg Pflicht, damit wir weiter um den Bezirkstitel spielen konnten. Im sehr körperlich geführten Spiel rettete uns Kolja mit guten Paraden die Null und erneut war es Lian, der uns mit seinem Tor in Führung schoss. Mit viel Einsatzwillen und engagiertem Nachsetzen erzielte er das 1:0 und das Team rettete dieses Ergebnis über die Zeit.
Im vierten Spiel gegen die immer stärker werdenden Jungs der Best-Sabel-Grundschule war es wieder Lian, der mit seinem Tor für unsere Führung sorgte. Leider konnten wir trotz guter Möglichkeiten nicht nachlegen. Und kurz vor Schluss musste der starke Torhüter Kolja doch hinter sich greifen. Obwohl er den Schuss erst stark abwehrte, kullerte dieser im Fallen noch unglücklich hinter die Linie. Auch wenn alle noch einmal den Vorwärtsgang eingeworfen haben, bliebe es beim zweiten Unentschieden für uns.
Da die Strauß-Grundschule all ihre Spiele bis dahin gewonnen hatte, war klar, dass wir im letzten Spiel nicht mehr den ersten Platz ergattern können. Dennoch hat das Team auch im letzten Spiel eine klasse Leistung gezeigt und durch zwei Tore von Matteo eine Führung erarbeitet, die trotz des Gegentreffers Bestand hielt. […]
Die 10.3 lernt am 11. Februar mit dem Projekt „Klick Safe - Keine Likes für Lügen“ sich sicher und kritischer im digitalen Raum zu bewegen. Das Analysieren von Social-Media-Accounts und Kommentaren gibt Erkenntnisse und bildet das Bewusstsein über Falschinformationen im Internet aus.
Ein Schüler des Kunst Z-Kurses erhält die Möglichkeit, sich an professioneller Logoentwicklung zu üben.
Die Klasse 9.1 beschäftigt sich damit, was eine Gesellschaft spaltet und vereint.
Das ONG nimmt auch dieses Jahr wieder am Diercke-Wettbewerb für Geografie teil.
Im Raum 0.05 findet ihr bis diesen Freitag eine spannende und interaktive Ausstellung, die auf den Arbeitsergebnissen des Demokratietags basiert. Kommt vorbei und informiert euch in Vorbereitung auf unsere Juniorwahl am 14. Februar 2025.
Das ONG feierte das Chinesische Neujahr mit kulturellen Angeboten der IG Chinesisch.
A few of our students had the opportunity to attend a special film screening and discussion in commemoration of Holocaust Remembrance Day.
„Jugend debattiert“ ist ein bundesweiter Wettbewerb, der Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, ihre rhetorischen Fähigkeiten zu entwickeln und sich kritisch mit aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Teilnehmenden zu ermutigen, ihre Meinungen fundiert zu vertreten, unterschiedliche Perspektiven zu verstehen und respektvoll zu argumentieren.
Zur Vorbereitung auf den Wettbewerb haben die Schülerinnen und Schüler das gesamte Halbjahr über an der Interessensgemeinschaft (IG) „Jugend debattiert“ teilgenommen. Dort wurden sie gezielt auf die Durchführung des Wettbewerbs vorbereitet, konnten ihre Kompetenzen erweitern und die Kunst des Debattierens erlernen.
„Jugend debattiert“ – Einblick in den Schulwettbewerb
Am 21. Januar 2025 fand an unserer Schule erstmalig der Wettbewerb „Jugend debattiert“ statt. Die Veranstaltung bot nicht nur spannende Debatten, sondern auch die Gelegenheit, rhetorische Fähigkeiten zu schulen und sich mit aktuellen gesellschaftlichen Themen auseinanderzusetzen. Dabei debattierten die Schülerinnen und Schüler in der Altersgruppe 1 (Jahrgang 7-9) und Altersgruppe 2 (Jahrgang 10-Oberstufe)
In den Vorrunden setzten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit kontroversen Fragestellungen auseinander. Die Fragen für den Schulwettbewerb werden dabei von der Landeskoordination vorgegeben und die Schulen treffen eine Auswahl. Folgende Debattenfragen wurden engagiert und fundiert diskutiert:
Bewertet wurden die Debatten von einer fachkundigen Jury, bestehend aus Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern, die an einer Jurorenschulung teilgenommen haben und sich im Rahmen der IG intensiv auf die Juryarbeit vorbereitet haben. Die Bewertung erfolgte nach den Kriterien Sachkenntnis, Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft.
Nach spannenden Vorrunden konnten sich in der Altersgruppe 1 Ronja J. (9.2), Klara N. (9.2), Erwin K. (8.1), Janne K. (9.2) und in der Altersgruppe 2 Clara B. (Q4), Marie N. (Q4), Sydney R. (Q2), Saskia S. (Q2) für das Finale […]