Digitaler Ganztag – Ein Erfahrungsbericht von Laura Aßmann
Was heißt digitaler Alltag am ONG? Die Antwort erhielten interessierte Lehrer aus Berlin auf einer Fortbildung an unserer Schule.
Was heißt digitaler Alltag am ONG? Die Antwort erhielten interessierte Lehrer aus Berlin auf einer Fortbildung an unserer Schule.
Der Berliner Senat sammelt jährlich Daten für Statistiken und Gelder. Daher bittet der Senat die Schulen, diese Umfragen in den Klassen auszufüllen. Die Statistiken werden anonymisiert gesammelt und dem Senat zurückgemeldet.
Bitte füllt diese Abfrage nach besten Gewissen aus.
Für die direkten und höchstvertraulichen Fragen ist der Senat verantwortlich, dass Otto-Nagel-Gymnasium führt solche Statistiken nicht.
Ihr habt Lust auf Workshops zu spannenden Themen? Ihr wollt junge Leute aus anderen Schulen und Vereinen kennenlernen? Dann kommt zum Kongress "NetzDich".
Bei dem 4-stündigen Workshop zum Thema Vorurteile gab es viele interessante Informationen und neues Wissen zu erlangen.
Die erfolgreiche Fotografie-Ausstellung fand einen krönenden Abschluss bei einer Finissage im Willy-Brandt-Haus.
Das Schulleben ist bunt und so sind auch die Aufgaben der BFD'ler sehr vielfältig. Du hast Interesse an einem Bundesfreiwilligendienst am ONG, dann bewirb dich hier.
Es sind alle Schüler, Lehrer und Eltern sowie Freunde und Verwandte eingeladen - Der Eintritt ist frei.
Bis zum 10. Juni hat jeder die Möglichkeit, die Ausstellung der Ergebnisse der Schwarz-Weiß-Fotoworkshops im Ausstellungsraum des Willy-Brandt-Hauses zu betrachten.
Als die Sonne uns am Dienstag das fehlende Quäntchen sommerlicher Stimmung verschaffte, entschieden wir uns spontan für die Schülerinnen und Schüler den Grill anzuschmeißen.
In der vergangenen Woche führte die Künstlerin Ana Bilankov einen Workshop zur analogen Schwarz-Weiß-Fotografie am ONG durch.
In der Wettkampfklasse II (1999-2001) konnte unser Team den Titel nicht verteidigen.
Die Suche nach Inspiration trieb das Team Redaktionn an, gemeinsam in Neukölln das Archiv der Jugendkulturen zu besuchen.
Was hat Ghana mit Kakao zu tun, wo liegt eigentlich Kyrgyzstan und wie viele ethnische Gruppen kann man in Brasilien vorfinden? All diesen Fragen gingen die Schüler der Englisch-Leistungskurse der 13.Klasse am Montag und Dienstag, 22.-23. Sept. 2014, in Workshops nach.
Bridging Cultures, so heißt das Projekt, ist ein interkulturelles und globales Lernprogramm für Schulen in Berlin, und hat das Ziel, dass sich junge Menschen in der englischen Sprache mit anderen Kulturen auseinandersetzen. Ganz nach Nelson Mandelas Aussage: „Education is the most powerful weapon which you can use to change the world“. Zunächst wurden am Montagmorgen die drei Länder Ghana, Brasilien und Kyrgyzstan von Referenten vorgestellt, die in den entsprechenden Regionen geboren und aufgewachsen sind. Die Schüler konnten sich anschließend in Kleingruppen mit der Kultur auseinandersetzen, die sie am meisten interessiert.
Globalisierung war eines der zentralen Themen in allen Kleingruppen, denn wie das Wort schon sagt, ist die ganze Welt mit dieser Entwicklung konfrontiert. Ob auch weniger entwickelte Länder von ihr profitieren können, beispielsweise durch die Verbreitung von Demokratie, wer die Hauptakteure der Globalisierung sind, und ob die Millenniumsziele der UN realistische Chancen haben, bis zum Jahr 2015 erreicht zu werden, waren Fragestellungen, die die Schüler in den Workshops umgetrieben haben.
In Präsentationen hatten sie die Möglichkeit, die Ergebnisse der beiden Tage in Form von Vorträgen und Rollenspielen darzustellen. Lehrerin Frau Thiele zog Resümee: „Ich fand toll, dass die Schüler untereinander viel Englisch sprechen und mit authentischen Native Speakern über deren Heimatorte sprechen konnten“.
Beim nächsten Mal wünschen sich die Schüler mehr persönliche Bezüge zu den Referenten, die sicher noch einige spannende Geschichten zur ihrer individuellen Verbindung mit dem Heimatland zu erzählen haben.
Lena Skrotzki
Am 11. Februar 2022 wird am ONG geimpft. Für dieses Impfung können Sie sich bei Interesse anmelden. Geimpft werden können alle, die eine Verbindung zur Schule haben, auch Eltern, Geschwister und Großeltern. Lesen Sie bitte diese Seite aufmerksam durch und melden Sie sich über das Formular unten an. Alle weiteren Informationen erhalten Sie per Mail.
Aktuell findet keine Impfung am ONG statt.
Wichtige Informationen und Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Verwendeter Impfstoff: Impfstoff Comirnaty von BioNTech/Pfizer,
Impftermin: 11.02.2022
Impfärztin: Dr. Med. Birgitt Böhme
Geimpft werden können alle, die mit der Schule in Verbindung stehen (Geschwister, Eltern, Großeltern und engere Freunde)
Schülerinnen und Schüler des Otto Nagel Gymnasium können während der Impfung vom Unterricht befreit werden, sofern sie keine Arbeiten oder Klausuren schreiben. Informieren Sie bitte in diesem Fall die Klassenleitung.
Bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit:
https://www.zusammengegencorona.de/impfen/
Unterlagen
Anamnese – bitte ausdrucken und ausfüllen
Informationen – bitte lesen
Anamnese (der Impfärztin)
für alle Impfwilligen
erweiterte Anamnese (RKI, 14.01)