Lebenskreise Otto-Nagel: Die Vernissage ein voller Erfolg!
Der Leistungskurs Kunst stellt gemeinsam mit Otto Nagel im Berliner Wedding vom 17. Mai - 14. Juni 23 aus.
Der Leistungskurs Kunst stellt gemeinsam mit Otto Nagel im Berliner Wedding vom 17. Mai - 14. Juni 23 aus.
Im Januar lernten wir, die 7.2, wie wir auf Spanisch nach dem Weg fragen und selbst Wegbeschreibungen geben können. In erster Linie lernten wir das hierfür wichtige Vokabular kennen. Außerdem fiel uns auf, dass sich der Straßenverlauf vieler Städte Süd- und Mittelamerikas von denen europäischer Städte unterscheidet. Die typische quadratische Grundform ehemaliger Kolonialstädte erlaubt es, Straßen bei einer Wegbeschreibung nicht unbedingt beim Namen nennen zu müssen und sie stattdessen abzählen zu können. Die quadratischen und rechteckigen Häuserblöcke werden ihrer Bauart zufolge auch als „cuadras“ bezeichnet.
Als Mini Tarea Final (Endprodukt) dieser Lerneinheit bastelten wir unsere eigenen kleinen Städte aus Pappe und Kartonresten, gaben ihnen Namen und benannten die einzelnen Gebäude und Straßen. Anhand des neu erlernten Wissens ist es uns möglich gewesen, uns in unseren gebastelten Städten zurechtzufinden und einander unterschiedlichste Wege nennen zu können.
Während unser eigenes kleines Buenos Aires einen überdimensionalen Bürgermeister hat, sind in La ciudad de muchos colores (“Die Stadt vieler Farben”) Läden und Straßen zu finden, die bis ins kleinste Detail gestaltet wurden. La Ciudad de la basura (die Stadt aus Müll) erinnert an Großstädte mit Häuserschluchten, wie man sie in Mexiko-Stadt oder Lima findet. In Heintropica erinnert alles an den Namen Heinrich und die Cincoiudad wurde in Anlehnung an die Anzahl ihrer Gründerinnen benannt. Rätselhaft wird es in La ciudad de los desconocidos (Stadt der Unbekannten).
Im Folgenden stellen sich zwei der Städte vor, für alle Leser:innen hier auf Deutsch statt auf Spanisch:
Hallo ihr Kreaturen, aus der anderen Dimension!
Unsere Stadt heißt die Stadt der Unbekannten. Warum sie so heißt? Weil sie aus einer anderen Dimension kommt. Und dort kein Lebewesen lebt. Die Erbauer haben diese Stadt nur gebaut aber kamen nie wieder zurück. Die Straßennamen wurden nach den […]
Trotz langen Wochenendes engagierten sich wieder einige Familien und Schülerinnen und Schüler des ONG am Freitag, dem 28.04. nachmittag im Garten des Treppenhauses
Ein Schülerin berichtet von dem Besuch der spanischen Austauschschülerinnen und Schüler in Berlin.
Die Hacker's Night eine Faszination für sich: Hier finden Sie ein paar Eindrücke.
Unser Notensystem existiert seit 1534. Nach fast 500 Jahren ist es an der Zeit, dieses System zur hinterfragen. Funktionieren die typischen Noten überhaupt noch oder sollte sich endlich etwas daran ändern?
Bitte geben Sie per Mail kurz Bescheid, wenn Sie kommen können und wie viele Helfer Sie mitbringen.
Die 9.4 berichtet von der Unterrichtsreihe Utopie und Dystopie im Fachbereich Ethik.
Am 29.03.2023 fand in Neukölln das Tischtennistunier der 5. und 6. Klassen statt. Für unsere Schule nahmen Theodor, Clemens, Helen und Henri die Schläger in die Hände. Gemeinsam erkämpften sie den 5. Platz.
Uns als IG Friedenstaube ist es wichtig, alle Lernenden bereits so früh wie möglich in die Thematik des Nationalsozialismus einzuführen, nicht nur als Vorbereitung auf den Geschichtsunterricht, sondern auch, um sie in Bezug auf die Begriffe Antisemitismus, Ausgrenzung und Hass zu sensibilisieren.
Zwei Schülerinnen der 10.3, berichten von dem Besuch im Naturkundemuseum und den interessanten Inhalten, die sie gelernt haben.
Der Enrichmentkurs „Mathe in der Kunst“ berichtet von einer interessanten Unterrichtsreihe.
Am Freitag, den 24.03.2023 fand das große Crosslauf-Finale der Berliner Schulen statt.
Vom 21. auf 22.04.2023 findet die Hacker's Night für Informatik interessierte Schülerinnen und Schüler statt.
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8.4 hatten am 16. März 2023 die Möglichkeit, das Amtsgericht Tiergarten zu besuchen und einen Einblick in das Justizsystem zu erhalten.