Über Uns

Gefahren des digitalen Raums

Uns als IG Friedenstaube ist es wichtig, die Schülerinnen und Schüler unserer Schule über die Gefahren des digitalen Raums aufzuklären und Wege der Sicherheit und Prävention zu vermitteln. Dafür haben wir auch in diesem Jahr am 16. & 17. Februar unser „Stoppt Gewalt im Netz!"-Projekt mit dem 8. Jahrgang durchgeführt.

Gefahren des digitalen Raums2023-03-31T10:56:15+02:00

Einblicke ins Studium der Stadt- und Regionalplanung an der TU Berlin

Am 17.02.2023 waren der Grundkurs Kunst Q2 und Frau Albrecht in der Stadt unterwegs - es ging zur TU an das Institut für Stadt- und Regionalplanung. Dort waren wir verabredet mit Herrn Dr. Felix Bentlin und der Stadtplanerin Svende Albrecht

Einblicke ins Studium der Stadt- und Regionalplanung an der TU Berlin2023-03-01T08:12:22+01:00

Der Kunst Leistungskurs auf den Spuren von Otto Nagel in der Eberswalder Kunstausstellung “Otto Nagel: Menschensucher und Sozialist”

In Vorbereitung auf eine geplante Kunstausstellung für das Frühjahr im Wedding zum Thema "Lebenskreise" reiste der Kunst LK nach Eberswalde.

Der Kunst Leistungskurs auf den Spuren von Otto Nagel in der Eberswalder Kunstausstellung “Otto Nagel: Menschensucher und Sozialist”2023-02-26T18:52:33+01:00

Escape-Spiel „Paris“ im DFJW

Unser Französischkurs des 9. Jahrgangs hatte am 19.01. das Glück, die Organisation des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) zu besuchen und an einem spannenden Escape-Spiel teilzunehmen.

Bei diesem Besuch lernten wir zunächst viel über die Arbeit und die Angebote des DFJW, einer internationalen Organisation für die deutsch-französische Zusammenarbeit. Es hat die Aufgabe, die Freundschaft zwischen Deutschland und Frankreich zusammenzuhalten und die Jugendlichen beider Länder näher zusammenzubringen. Seit 1963 hat es fast 10 Millionen jungen Menschen die Teilnahme an über 380.000 Austauschprogrammen ermöglicht.

Nach dem Vortrag durften wir uns jeweils in Dreier- oder Vierergruppen aufteilen und haben gemeinsam ein Escape-Game zum Thema „Paris“ gespielt. Man musste den Besitzer eines verlorenen Koffers am Pariser Bahnhof finden und konnte dabei einiges Interessantes über Frankreich erfahren. Am Ende mussten sich alle Gruppen zusammentun, um das große Rätsel zu lösen. Alle Gruppen lösten die Aufgabe innerhalb der Zeit mit ein wenig Hilfe.

Der Ausflug hat uns viel Freude bereitet und wir haben viel Neues über Frankreich und das Deutsch-Französische Jugendwerk gelernt. Gerne machen wir so etwas wieder!

Der Französischkurs des 9. Jahrgangs

(Frau Müller-Gabriel)

Escape-Spiel „Paris“ im DFJW2023-02-24T09:48:59+01:00

Días locos – verrückte Tage auf Spanisch

In den letzten Wochen haben wir uns im Spanischunterricht der Klasse 8.4 mit Frau Niehoff mit dem Thema „El día a día“ beschäftigt. “El día a día” könnte man vielleicht am besten wortwörtlich mit “von Tag zu Tag” übersetzen und meint damit die spanische Wendung für unseren deutschen Begriff “Alltag”.

Wir haben den spanischen Alltag kennengelernt und über verschiedene kulturelle Klischees und Gewohnheiten von Deutschen und Spaniern gesprochen. Zum Beispiel, dass die spanischen Leute spät Abendbrot essen und sich mit „dos besos“ (zwei Küssen) begrüßen.

Am Ende der Lektion haben wir, die Klasse 8.4, eine interessante und lustige Aufgabe gemacht. Wir haben Texte oder Comics zu dem Thema „Un día loco/especial“ (ein verrückter/besonderer Tag) verfasst. Im Folgenden finden sich zwei Beispieltext von uns ausgedachten zwei verrückten Tagen.

von Jillian Z. und Junona F. (Klasse 8.4)

Ausgewählte Texte der Klasse 8.4 (2. Lernjahr)

Un día loco y maravilloso

Hoy es un día fantástico, porque hoy es el primer día de diciembre. Yo me levanto a las 9 de la mañana, Pero, ¿por qué no a las 7? Porque hoy es un día frío y muchos profesores y alumnos están resfriados. Por eso no tenemos colegio. Bajo las escaleras y busco mi calendario de adviento. Mi madre tiene un calendario de adviento sobre libros para mí. ¡Me gusta! Entonces yo desayuno, está muy rico, porque el desayuna es mi comida favorita. Después del desayuno doy un paseo con mi madre y mi hermana Julia. Nosotros vamos al bosque, a un museo de tecnología, además nos vamos a una piscina. ¡Creo que es un día maravilloso! La última hora de la tarde yo abro la puerta de mi calendario de adviento. El libro se llama „Jane Eyre“, ¡la decoración es muy preciosa (el […]

Días locos – verrückte Tage auf Spanisch2023-02-21T13:23:39+01:00

Kunst für Sozialarbeit – Frühstück für Kunst

Letzter Schultag: Wir haben eine Einladung zum Brunch. 10 Künstlerinnen aus der 9.2, drei Kunstlehrer*innen und unsere drei Sozialarbeiter*innen sitzen an einer langen, liebevoll gedeckten Tafel im Treppenhaus. 

Kunst für Sozialarbeit – Frühstück für Kunst2023-12-04T23:09:04+01:00

Les Victoires de la Musique im Französischunterricht

Der Monat Februar naht und mit ihm die alljährlich veranstalteten Victoires de la Musique statt – die französische Version der Grammy Awards.

Die anstehende Musikpreisverleihung haben wir im Französischunterricht zum Anlass genommen, um musikspezifisches Vokabular zu üben und über unseren Musikgeschmack zu diskutieren. Hierfür haben wir in jene fünf Lieder hineingehört, die in der Kategorie chanson originale nominiert sind. In dieser Kategorie stimmt das französische Publikum im Vorfeld über das beste Lied des vergangenen Jahres ab – und genau das haben wir mit einem digitalen Abstimmungstool auch in den Französischkursen getan.

Im WPU-Kurs des 9. Jahrgangs machte das Lied Flamme von Juliette Armanet den ersten Platz; im 10. Jahrgang war das Lied L’enfer des belgischen Sängers Stromae unangefochtener Favorit! Ihr habt auch Lust auf französische Musik? Dann hört doch mal rein!

Nun sind wir gespannt, ob sich das französische Publikum am 10. Februar ähnlich entscheiden wird!

Frau Müller-Gabriel
Lehrerin für Französisch

Les Victoires de la Musique im Französischunterricht2023-01-19T15:43:01+01:00

Der erste Stolperstein-Rundgang der IG Friedenstaube und 10.2

Als IG Friedenstaube ist es uns besonders wichtig, den Opfern des Holocaust zu gedenken und eine aktive Erinnerungskultur zu leben. Mit der Unterstützung von Dagmar Poetzsch, Ute Thomas und Blanka Schulze konnten wir am 12. Januar mit der 10.2 einen Stolperstein-Rundgang durch Biesdorf durchführen.

Der erste Stolperstein-Rundgang der IG Friedenstaube und 10.22023-01-26T14:46:02+01:00