„Finis coronat opus“ – Das Ende krönt das Werk

Der Latein-Kurs der Q3 in der Gemäldegalerie Zum Abschluss des Semesters besuchte der Latein-Kurs die Gemäldegalerie. Im 3. Semester stand Welterfahrung in poetischer Gestaltung auf dem Plan. Wir beschäftigten uns daher mit dem antiken römischen Dichter Ovid und seinen Metamorphosen.

„Finis coronat opus“ – Das Ende krönt das Werk2018-09-13T22:09:28+02:00

Latein im Zentrum Berlins

Bis an die Spree konnten die Römer zwar nicht nicht vordringen, doch trotzdem ist die lateinische Sprache im Stadtbild Berlins bis heute präsent. Aus diesem Grund hat sich der Wahlpflichtunterricht Latein Klasse 10 auf eine Spurensuche mitten im Herzen unserer Stadt begeben.

Vom Dom über das Neue Museum bis zur Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität: Nahezu überall findet man lateinische Inschriften, in denen sich die Bauherren der jeweiligen Gebäude verewigt haben, aus denen das Jahr der Errichtung herauszulesen ist oder gleich beides. Ein Beispiel dafür ist die Inschrift am Alten Museum:

“FRIDERICUS GUILELMUS III STUDIO ANTIQUITATIS OMNIGENIAE ET ARTIUM LIBERALIUM MUSEUM CONSTITUIT MDCCCXXVIII”.

Übersetzt heißt das: „Friedrich Wilhelm der III. hat zum Studium der Altertümer jeder Art sowie der freien Künste 1828 dieses Museum gestiftet“.
Begünstigt wurde das Entstehen dieser Inschriften durch die Tatsache, dass Latein schon immer die Sprache von Wissenschaft und Kirche war. Außerdem kam mit dem Klassizismus am Ende des 18. Jahrhunderts eine neue Art der Architektur auf, die sich an dem Baustil der Antike orientierte und viele seiner Elemente übernahm.
Erstaunt, wie lebendig Latein doch sein kann, schlossen wir unseren Ausflug in das „Athen an der Spree“ ab.

Julius Roth (WPU Latein Kl. 10)

Latein im Zentrum Berlins2018-09-13T22:09:57+02:00

Römisches Feiertagsmenü

Die letzte Stunde vor den Osterferien stand im WPU Kl. 10 Latein unter dem Thema “Römische Rezepte”.

Nach einer kurzen Einführung in antike Essgewohnheiten probierten wir ausgewählte Rezepte der Römer. Zu römischen Mostbrötchen gab es moretum, einen typischen Kräuter(frisch-)käse, Honig, Datteln, Oliven und Weintrauben. Hinter dem lateinischen Namen “Pepones et melones” verbarg sich ein leckerer Melonen-Salat mit Minze, Pfeffer und Honig.
Im Anschluss wurde das Kochbuch des Römers Apicius gewälzt, um für ein römisches “Ostermenü” drei Gänge zusammenzustellen.

Dies waren die Vorschläge des Lateinkurses:

  1. Vorspeise: Globuli (Grießklöschen) mit Pflaumensoße ODER dulcia domestica (gefüllte Datteln)  ODER Mostbrötchen mit Schweinefrikadellen
  2. Hauptspeise: Tiropatinam (Käseauflauf mit Honig) ODER Spargelauflauf, dazu Porree mit Dickbohnen (aliter porros) ODER Hühnchen in Rotweinsauce (pullum Frontinianum) ODER Numidisches Huhn mit frischen Champignons (pullum Numidicum cum boletis)
  3. Nachspeise: Patina de piris (Birnenauflauf) ODER Patina de Cidoneis (Quittenauflauf)

Auch wenn die Römer selbstverständlich kein Ostern feierten, die Rezepte sind auf jeden Fall feiertagstauglich. Also wer noch keine Idee für ein Ostermenü hat, kann unter den römischen Rezepten bestimmt sehr ungewöhnliche und leckere Gerichte finden (genaue Rezepte finden sich im Internet z.B. hier).

 Bene sapiat – Guten Appetit!

Der WPU Kl. 10 Latein & Fr. Münzner

Römisches Feiertagsmenü2018-09-13T22:10:00+02:00

Rechensteine und Wachstafeln – Die antiken Möglichkeiten des Rechnens und Schreibens

Wie die Römer geschrieben und gerechnet haben, dies fand der Wahlpflichtkurs Latein (Klasse 10) heraus.
Hilfsmittel wie unsere heutigen Taschenrechner, Papier und Kugelschreiber gab es selbstverständlich vor mehr als 2000 Jahren nicht. Die Römer wussten sich trotzdem zu helfen.
Beim Schreiben nutzten sie neben Rohrfedern und Papyrus sogenannte Wachstafeln. Zum Rechnen hatten sie den abacus entwickelt. Auf diesem antiken Taschenrechner konnten Rechensteine, die sogenannten calculi, hin- und hergeschoben werden. Von dem lateinischen Wort calculus (Plural: calculi) leitet sich auch das deutsche Verb „kalkulieren“ ab. Und warum heißt unser Computer „Computer“? Diese Bezeichnung geht auf das lateinische Verb computare zurück, was so viel wie „rechnen“ bedeutet. Aber auch ohne Computer konnten die Römer die 4 Grundrechenarten mit dem abacus durchführen. Auch einfache Brüche konnten damit dargestellt werden.

Diese antiken Methoden des Schreibens und Rechnens probierten wir im Unterricht gemeinsam aus. Dazu bauten wir nach antikem Vorbild Wachstäfelchen, die dann nach dem Aushärten des Wachses mit einem Griffel beschrieben wurden.

Überrascht waren wir, wie sauber man mit Rohrfeder und Tinte schreiben kann. Manch einer wollte doch schon fast den Kugelschreiber mit der Rohrfeder tauschen.

Wer sich zum Projekttag für das Projekt des Fachbereichs Latein entschieden hat, kann all dies auch selbst ausprobieren und noch mehr über den Alltag eines römischen Bürgers lernen.

I. Münzner

 

Rechensteine und Wachstafeln – Die antiken Möglichkeiten des Rechnens und Schreibens2018-09-13T22:10:05+02:00

Romexkursion 2012 – Buon giorno di Roma!

Voller Erwartungen landeten wir am 30.04.2012 um 11.30 Uhr in Italien. Bei strahlendem Sonnenschein begannen wir die Ewige Stadt zu erkunden. Angefangen bei Berninis Brunnen, über die Spanische Treppe, schlenderten wir die Prachtstraße Via del Corso entlang, bis hin zum Trevi-Brunnen.

Romexkursion 2012 – Buon giorno di Roma!2014-01-03T10:25:35+01:00