Weiterbildung der IG Friedenstaube: Workshop zu Qualzucht bei Haustieren
Im März ergriffen wir als Interessengemeinschaft erneut die Chance, uns intern weiterzubilden und unser Wissen zum Thema Tierschutz zu erweitern.
Im März ergriffen wir als Interessengemeinschaft erneut die Chance, uns intern weiterzubilden und unser Wissen zum Thema Tierschutz zu erweitern.
Rollenklischees sind allgegenwärtig, aber oft bemerken wir gar nicht, wie sehr sie unseren Alltag beeinflussen. Genau darum ging es in unserem Projekt „Rollenklischees und wie wir diese überwinden“, das wir am 17. Januar gemeinsam mit dem 7. Jahrgang durchgeführt haben.
Das Engagement der IG Friedenstaube wurde von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes als Good-Practice-Beispiel ausgezeichnet.
Am 21. Februar führten wir als IG Friedenstaube gemeinsam mit Dagmar Poetzsch und Ute Thomas der AG Erinnerungskultur vom Bündnis für Demokratie und Toleranz einen bewegenden Stolperstein-Rundgang durch. Das Ziel: den Opfern des Holocaust zu gedenken und eine lebendige Erinnerungskultur zu fördern.
In Kooperation mit UN Women Deutschland initiierten wir als Schulgemeinschaft eine Spendenaktion.
Geschlechtsspezifische Diskriminierung betrifft uns alle. Um darüber aufzuklären, führten wir am 14. & 15. Dezember 2023 mit dem 9. Jahrgang unser Gender-Equality-Projekt durch.
In Kooperation mit UN Women Deutschland initiieren wir als Schulgemeinschaft mit der IG Friedenstaube eine Spendenaktion.
Dass wir Menschen mit körperlicher Behinderung nicht ausschließen dürfen, ist nicht nur in Artikel 3 des Grundgesetzes verankert, sondern auch grundlegender menschlicher Anstand. Durch Inklusion können wir eine diverse, facettenreiche und sozialkompetente Gesellschaft sichern. Deshalb ist es uns als IG Friedenstaube wichtig, die Lernenden unserer Schule über Inklusion aufzuklären.
Wir wissen oft nicht, wie andere Menschen uns wahrnehmen. Welche Merkmale spielen eine Rolle? Welche Rückschlüsse werden gezogen? Natürlich hoffen wir, dass unser Gegenüber stets unvoreingenommen bleibt und sich nicht von Vorurteilen beeinflussen lässt.
Wir als Friedenstauben setzen uns aktiv dafür ein, unsere Mitmenschen zum offenen und friedlichen Miteinander zu motivieren. Um diese Konversation anzustoßen, haben wir auch in diesem Jahr mit meet2respect kooperiert und den „Respekt verbindet!“-Unterrichtsbesuch am 04. Oktober im 6. Jahrgang organisiert. Sehr gefreut haben wir uns über zwei bekannte Gesichter, denn auch dieses Jahr wurde der Besuch vom Polizisten Koray und dem Imam Ender durchgeführt.
Die Beiden sprachen mit den Klassen über Vorurteile in Bezug auf Herkunft, Religion und die Polizei. Schnell wurde klar, dass sich niemand vollkommen von Vorurteilen freisprechen kann, aber es steht auch außer Frage, dass man keinen Menschen aufgrund von äußeren Merkmalen oder Herkunft sowie Beruf verurteilen darf.
Der 6. Jahrgang beeindruckte wieder einmal mit motivierter Mitarbeit und sehr ausgeprägtem Vorwissen – dafür wollen wir uns bei Euch bedanken! Ein großes Dankeschön natürlich auch an Koray und Ender, Euer Umgang mit den Lernenden und das Teilen Eurer Erfahrungen hat einen unglaublichen Mehrwert für uns. Wir begrüßen Euch jedes Jahr wieder gerne an unserer Schule!
IG Friedenstaube
Die enorme Umweltverschmutzung durch Plastik stellt eine extreme Bedrohung für unsere Ozeane und die Natur dar. Plastik ist aus unserem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken. Gerade deswegen müssen wir neue Wege finden, in Zukunft mit dem überwältigenden Müllproblem umzugehen.
Die Zerstörung der Umwelt ist ein allgegenwärtiges Problem und es liegt in unserer Hand, alles dafür zu tun, um dem bereits angerichteten Schaden so gut wie möglich entgegenzuwirken. Um dafür Ansätze und Ideen zu liefern, haben wir – die IG Friedenstaube – auch in diesem Jahr wieder unser „ONGreen – Grüner leben in der Großstadt“-Projekt mit dem achten Jahrgang durchgeführt.
Gegenseitige Unterstützung und Hilfe in Gefahrensituationen – wenn von dem Begriff „Zivilcourage“ gesprochen wird, sind meist diese oder ähnliche Szenarien gemeint. Doch wie kann das funktionieren? Was ist mit der zivilen Courage noch gemeint? Diese und mehr Fragen haben wir – die IG Friedenstaube – uns bei unserem alljährlichen IG-internen Tag gestellt.
Uns als IG Friedenstaube ist es wichtig, alle Lernenden bereits so früh wie möglich in die Thematik des Nationalsozialismus einzuführen, nicht nur als Vorbereitung auf den Geschichtsunterricht, sondern auch, um sie in Bezug auf die Begriffe Antisemitismus, Ausgrenzung und Hass zu sensibilisieren.
Bis Ende April besteht die Möglichkeit, die Wanderausstellung “Wider das Vergessen – Stolpersteine in Marzahn-Hellersdorf” in der Aula zu besuchen.
Am 17.03. um 10 Uhr wird die Wanderausstellung eröffnet. Meldet euch gern an!