Theater

Exkursion der 10.2: Romeo und Julia – Liebe ist alles

Am 27. April 2023 haben wir, die Klasse 10.2 und Herr Dörr, im Theater des Westens, das Musical „Romeo & Julia – Liebe ist alles“ besucht.

Wir trafen uns am Theater des Westens und waren gespannt auf das, was uns erwartet.
Das, was uns dann erwartet hat, war sehr eindrucksvoll!
Die Songs waren modern, die Kostüme, die Schauspieler und die Sprache waren in keinster Weise altmodisch, obwohl die Liebesgeschichte schon mehr als vier Jahrhunderte überdauert. Alles war auch für Jugendliche sehr ansprechend. Als das Musical endete, waren alle echt begeistert. Zum Abschluss des gelungenen Abends nahmen wir noch ein Gruppenfoto im Theater auf. Während unserer Rückfahrt haben uns die Eindrücke nicht losgelassen und wir haben die Musicalsongs in der Bahn gesungen.

Wir möchten uns auch noch einmal bei Frau Siekmann bedanken, die für uns die Freikarten organisiert hat, aber leider am besagten Tag nicht dabei sein konnte.

Klasse 10.2

Exkursion der 10.2: Romeo und Julia – Liebe ist alles2023-05-17T09:29:16+02:00

“Mädchenorchester – Musiktheater nach Erinnerungen der Überlebenden”: Eine Rezension

Am Beispiel des Mädchenorchesters in Auschwitz, erzählen die Musikerinnen und Musiker und Darstellerinnen und Darsteller vom Leben und Sterben in einem NS-Vernichtungslager.

“Mädchenorchester – Musiktheater nach Erinnerungen der Überlebenden”: Eine Rezension2021-10-25T14:29:18+02:00

Eine Weihnachtsgeschichte

Am Mittwoch, den 11.12.2013, hat sich der Englisch-Leistungskurs von Frau Welz auf den Weg in die Akademie der Künste gemacht, um sich die Vorstellung der Weihnachtsgeschichte nach Charles Dickens anzuschauen. Gespielt wurde es von der American Drama Group Europe, welche aus 8 Schauspielern besteht. Rollen wurden doppelt besetzt und alle Mitglieder haben in einem einwandfreiem britischen Akzent gesprochen, wie sich das für ein Stück, welches in London spielt gehört.

Die Sprache war gut zu verstehen und das ganze Stück hat uns alle in sehr weihnachtliche Stimmung versetzt.
Alles in allem war es eine sehr schöne Aktion, welche gerne immer wiederholt werden kann.
Und damit wünsche ich euch allen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Eva Krause, 11. Jahrgang

 

 

 

Eine Weihnachtsgeschichte2014-04-12T09:05:08+02:00

„Tschick” im Deutschen Theater

Zwei 14-jährige Jungs, ein geknackter Lada und der Plan, gemeinsam in die Walachei zu fahren – so beginnt die Handlung des bekannten Jugendromans „Tschick“ von Wolfgang Herrndorf. Den literarischen Roadmovie haben wir bereits in der 8. Klasse im Deutschunterricht gelesen. Am Samstag, den 19. Oktober 2013 nutzten nun einige Schülerinnen und Schüler unserer Klasse zusammen mit Frau Brauer die Möglichkeit, das Theaterstück zum Buch in den Kammerspielen des Deutschen Theaters zu besuchen.

Wir verfolgten mit Spannung, wie die beiden Protagonisten Maik und Tschick ein Abenteuer nach dem anderen erleben, skurrile Personen treffen und gleichzeitig zu sich selbst finden.

Ein spannend inszeniertes Stück für nahezu jede Altersstufe – nutzt die Chance und sichert euch ein Ticket für „Tschick“ im Deutschen Theater!

Alsacia Steinke, 9.1/ Frau Brauer

„Tschick” im Deutschen Theater2015-01-03T20:48:07+01:00

Die 15. Theatertage der Marzahner und Hellersdorfer Schulen

In diesem Jahr finden die Theatertage vom 25.02 bis 01.03. 2013 im Siemens-Gymnasium statt. Sie stellen einen Leistungsvergleich zwischen den Schulen und Spielgruppen dar und dienen dem Austausch von Erfahrungen.

Die 15. Theatertage der Marzahner und Hellersdorfer Schulen2013-03-05T17:14:41+01:00