Zum ersten Mal am ONG möchte der Fachbereich Geografie an unserer Schule eine „Woche der Geografie“ organisieren. Diese wird vom 31.10. bis 04.11.2016 stattfinden. Hintergrund für die Durchführung dieser Aktionswoche ist, dass alle globalen Wissenschaftsverbände 2016 zum “International Year of Global Understanding” (IYGU) ausgerufen haben. Ziel ist ein besseres Verstehen des eigenen Lebens in globalen Bezügen und der globalen Folgen lokalen Handelns. Somit hat das Wissenschaftsjahr ein ähnliches Anliegen wie die UNESCO-Priorität „Bildung für nachhaltige Entwicklung“.

Den Auftakt in der „Woche der Geografie“ wird der Geografie-Leistungskurs von Herrn Bauer am 31.10. machen. Hierfür haben wir einen besonderen Gast gewinnen können. Die Wissenschaftlerin Frau Professor Gudrun Kammasch von der Beuth-Hochschule Berlin (https://prof.beuth-hochschule.de/kammasch/zur-person/curriculum-vitae/) wird an unsere Schule kommen. Sie wird gemeinsam mit dem Leistungskurs über die Frage: „Wie viele Menschen trägt unsere Erde – müssen wir alle Vegetarier werden?“ diskutieren. Eine sicherlich sehr spannende Fragestellung in Bezug auf das nachhaltige globale Wirtschaften.

Weitere Projekte und Aktionen werden in anderen Klassen im Rahmen des Geografieunterrichtes durchgeführt. So werden sich die Schülerinnen und Schüler des WPU-Geo Kurses Klasse 9 mit dem Kontinent Australien auf spielerische Weise beschäftigen.

Den Schlusspunkt wird die Klasse 8.4 am Freitag, den 4.11.2016, setzten. Sie wird eine Exkursion durch den Heimatraum Berlin Marzahn durchführen und dabei auf Entdecker-Ralley gehen.

Wir wünschen uns eine erfolgreiche „Woche der Geografie“ mit hoffentlich vielen interessanten neuen Eindrücken und Erlebnissen.

U. Scholz

FB Geografie

(Geschaltet durch Lukas Kursawe)