Über Uns

Bridging Cultures

Was hat Ghana mit Kakao zu tun, wo liegt eigentlich Kyrgyzstan und wie viele ethnische Gruppen kann man in Brasilien vorfinden? All diesen Fragen gingen die Schüler der Englisch-Leistungskurse der 13.Klasse am Montag und Dienstag, 22.-23. Sept. 2014, in Workshops nach.

Bridging Cultures, so heißt das Projekt, ist ein interkulturelles und globales Lernprogramm für Schulen in Berlin, und hat das Ziel, dass sich junge Menschen in der englischen Sprache mit anderen Kulturen auseinandersetzen. Ganz nach Nelson Mandelas Aussage: „Education is the most powerful weapon which you can use to change the world“. Zunächst wurden am Montagmorgen die drei Länder Ghana, Brasilien und Kyrgyzstan von Referenten vorgestellt, die in den entsprechenden Regionen geboren und aufgewachsen sind. Die Schüler konnten sich anschließend in Kleingruppen mit der Kultur auseinandersetzen, die sie am meisten interessiert.
Globalisierung war eines der zentralen Themen in allen Kleingruppen, denn wie das Wort schon sagt, ist die ganze Welt mit dieser Entwicklung konfrontiert. Ob auch weniger entwickelte Länder von ihr profitieren können, beispielsweise durch die Verbreitung von Demokratie, wer die Hauptakteure der Globalisierung sind, und ob die Millenniumsziele der UN realistische Chancen haben, bis zum Jahr 2015 erreicht zu werden, waren Fragestellungen, die die Schüler in den Workshops umgetrieben haben.

In Präsentationen hatten sie die Möglichkeit, die Ergebnisse der beiden Tage in Form von Vorträgen und Rollenspielen darzustellen. Lehrerin Frau Thiele zog Resümee: „Ich fand toll, dass die Schüler untereinander viel Englisch sprechen und mit authentischen Native Speakern über deren Heimatorte sprechen konnten“.
Beim nächsten Mal wünschen sich die Schüler mehr persönliche Bezüge zu den Referenten, die sicher noch einige spannende Geschichten zur ihrer individuellen Verbindung mit dem Heimatland zu erzählen haben.

Lena Skrotzki

Bridging Cultures2018-09-10T21:50:33+02:00

Den Satz des Pythagoras auf der Zunge zergehen lassen

So sieht es aus, wenn man im Informatikunterricht QR-Codes verspeist – und zwar nicht als Lernstoff, sondern Torte.

Den Satz des Pythagoras konnten die Schüler im Leistungskurs Mathematik nicht nur visuell erleben, sondern sich auch auf der Zunge zergehen lassen.

Na, da hoffen wir doch, dass den Schülern der Leistungskurse Informatik und Mathematik des 13. Jahrgangs der Unterricht geschmeckt hat!

Dank an Moritz, den Bäcker!

Den Satz des Pythagoras auf der Zunge zergehen lassen2018-09-13T22:09:55+02:00

Bericht zum Surflager 2014

Am 31. August begann für Herrn Obst und neun Schüler des 11. Jahrgangs eine tolle Surfwoche in Pepelow.

Gestärkt vom leckeren Frühstück verbrachten wir zusammen mit unserem Surflehrer Veit täglich zwei Stunden auf dem Wasser und so verbesserte jeder seine Fähigkeiten – egal, ob Anfänger oder Fortgeschrittener, jeder hatte seinen Spaß. Auch die großzügige Freizeitgestaltung bot genügend Platz für mehr Sport. So spielten wir Volleyball, Fußball und Basketball und nutzten am Mittwoch bei schönstem Wetter auch das Angebot, Banane zu fahren. Die „Sport- und Wellnessoase“ San Pepelone bietet generell viele Möglichkeiten. Wir liehen uns am Donnerstagnachmittag, unserem letzten Tag, zum Beispiel Fahrräder aus und fuhren ein paar Kilometer bis nach Rerik. Es war eine schöne Tour und dort angekommen, aß jeder erstmal ein Eis.

Vor allem abends saßen wir zusammen in einem der Bungalows, lachten, redeten viel und lernten für die Theorieprüfung, die jedoch für einen aufmerksamen Schüler leicht zu meistern war. Auch die Praxisprüfung bestanden alle, einige machten auch ihren Surfschein, den sie dann am Donnerstag Abend zur Abschiedsparty bekamen.

Am Freitag ging es dann leider wieder nach Hause. Die ganze Woche war für alle sehr, sehr schön und wir können sie allen sportbegeisterten Schüler(n/innen) nur weiterempfehlen.

Sophie Julier / Q1

Bericht zum Surflager 20142014-09-18T21:21:51+02:00

Anmeldung Surflager 2015

San Pepelone 2015 – jetzt anmelden!

Alle Schüler und Schülerinnen der 10.Klassen können sich ab sofort für den Surfkurs im 1.Semester anmelden. Die Anmeldung ist verbindlich, eine Anzahlung von 50,00 € muss in den ersten Wochen nach der Anmeldung  geleistet werden.

Folgende Eckdaten der Surffahrt:

06.09.-11.09.2015
Kosten: 260,00 €

Es gibt nur 10 Plätze! Melden sich mehr an als Plätze zur Verfügung stehen, wird ausgelost.
Meldeschluss ist der 30.09.2014.

 

[contact-form to=’w.obst@otto-nagel-gymnasium.de’ subject=’Anmeldung Surflager’][contact-field label=’Name’ type=’name’ required=’1’/][contact-field label=’E-Mail’ type=’email’ required=’1’/][contact-field label=’Klasse’ type=’select’ required=’1′ options=’10.1,10.2,10.3,Q1’/][contact-field label=’Kommentar’ type=’textarea’ required=’1’/][/contact-form]
Bei Fragen bitte an Herrn Obst wenden.
W.Obst / Fahrtenleiter Surflager
Anmeldung Surflager 20152014-10-14T09:57:40+02:00

Methodentraining der fünften Klassen am ONG

Sie fragen sich, ob die neuen Schüler am Otto-Nagel-Gymnasium wissen, wie man richtig lernt? Seit dem Methodentraining definitiv!

Das Projekt „Pädagogische Schulentwicklung“ mit seinen Elementen Methodentraining, Kommunikationstraining und Teamentwicklung prägt seit einigen Jahren auch das ONG. Am 10.September wurde in der 5.2 ein Methodentraining durchgeführt, das dazu diente, den Schülern Hilfestellungen für den künftigen Schulalltag am Otto-Nagel-Gymnasium zu geben und Arbeitsweisen zu vermitteln, mit denen man sich Unterrichtsstoff weitestgehend selbst aneignen kann.

Das Methodentraining findet einmal jährlich zu Beginn des Schuljahres für die fünften Klassen statt. Inhalt des Methodentrainings war beispielsweise, welche Faktoren Schüler am Lernen hindern können. Die Schüler der 5.2 übten sich darin, eigene Erfahrungen mit Lernatmosphäre und Lernmethoden auf eine Beispielperson namens „Jana“ zu übertragen und Lösungsstrategien zu entwickeln.

Dass man für eine anstehende Klassenarbeit nicht musikhörend in der Küche bei Oma lernen sollte, war für die meisten Schüler selbstverständlich. In Gruppenarbeit formulierten sie Anweisungen, die „Jana“ helfen sollten, ihre Leistung in der Schule zu verbessern. „Geh in dein Zimmer!“, „Mach die Musik aus!“ oder „Konzentrier dich!“  sind nur ein paar der zahlreichen Ideen der Fünftklässler.

In  dem Arbeitsmaterial für die „Pädagogische Schulentwicklung“ war ein Lerntypentest für die Schüler abgebildet, den sie mit großem Interesse durchführten und der zur Erkenntnis führte, dass die Klasse aus 15 auditiven Lerntypen, 5 visuellen Lerntypen, 8 motorischen Lerntypen und 9 kommunikativen Lerntypen besteht.

So bleibt zu hoffen, dass jeder Schüler im Unterricht Methoden wiederfindet, die seinem Typ entsprechen, und die zu Motivation und guter Lernfähigkeit beitragen.

 

Ihr Team Redaktion

Methodentraining der fünften Klassen am ONG2018-09-13T22:09:55+02:00

Berliner Staffeltage – Teilnehmer gesucht!

Wer hat Lust, das ONG bei den Berliner Staffeltagen am Mittwoch, den 17.09.2014 zu vertreten und die Erfolge aus dem Vorjahr (3x Bezirksmeister) zu wiederholen.

Gesucht werden Läufer und Läuferinnen in folgenden Wettkampfklassen:

WK I – 1995 und jünger

WK II – 1998 und jünger

WK III – 2000 und jünger

Gelaufen werden entweder 4 x 100m oder 3 x800m.

Bitte bis spätestens 12.09.2014 das Formular ausfüllen und abschicken. Ich melde mich umgehend mit weiteren Informationen.

Th.Bauer / FL Sport

[contact-form][contact-field label=’Name’ type=’name’ required=’1’/][contact-field label=’E-Mail’ type=’email’ required=’1’/][contact-field label=’Geburtsjahr’ type=’select’ required=’1′ options=’1995,1996,1997,1998,1999,2000,2001,2002,2003,2004’/][contact-field label=’Klasse’ type=’select’ required=’1′ options=’5.1,5.2,6.1,6.2,7.1,7.2,7.3,7.4,8.1,8.2,8.3,9.1,9.2,9.3,10.1,10.2,10.3,Q1,Q3’/][contact-field label=’Wenn Q1 oder Q3%26#x002c; dann Tutor angeben.’ type=’text’/][contact-field label=’Strecke’ type=’text’ required=’1’/][/contact-form]

Berliner Staffeltage – Teilnehmer gesucht!2018-09-13T22:09:56+02:00