Deutsch-französische Beziehungen: Frau Dr. Claire Demesmay am ONG
Durch einen interessanten Vortrag über die deutsch-französische Beziehung, lernt der französisch Grundkurs wie wichtig es ist die deutsch-französische Freundschaft aktiv zu pflegen.
Durch einen interessanten Vortrag über die deutsch-französische Beziehung, lernt der französisch Grundkurs wie wichtig es ist die deutsch-französische Freundschaft aktiv zu pflegen.
Der Französisch Grundkurs schaut sich in der Schaubühne das Stück Qui a tué mon père (Wer hat meinen Vater umgebracht) von Édouard Louis an.
Beim Französisch Austausch haben die Lernenden des ONG viele spannende Erfahrungen gemacht und neue Freundschaften geschlossen.
Im Zuge des Französischunterrichts erstellen die Schülerinnen und Schüler des ONG in Kooperation mit Partnerklassen eine digitale Pinnwand mit Bildern aus Berlin.
„Ensemble – contre la discrimination“: Gemeinsam gegen Diskriminierung – das ist das Ziel der bibliothèque humain. Lest hier, wie diese besondere Bibliothek funktioniert!
Die Französisch-WPU-Kurse 9 und 10 sind der französischen Sprache durch einen spannenden Theater Workshop näher gekommen.
Die 9. Klasse hat im Französischunterricht kreative „carnets de bord“ erstellt, die auf selbst erlebten oder erträumten Reisen basieren.
Die 8. Klasse erstellt im Französischunterricht Videos über ihren Schulalltag!
„Tanzen für die Bildung und Tanzen für die Zukunft“ - zu diesem Thema erlebten die WPU eine interessante Filmvorstellung.
Der Französisch-Wahlpflichtunterricht des 9. Jahrgangs unternahm eine kulinarische Reise durch die französischen Küche.
Der WPU-Französischunterricht stellt die Erarbeitung eines Themas vor.
Der Austausch nach Dijon. Alle Erlebnisse kurz zusammengefasst.
Unser Französischkurs des 9. Jahrgangs hatte am 19.01. das Glück, die Organisation des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) zu besuchen und an einem spannenden Escape-Spiel teilzunehmen.
Bei diesem Besuch lernten wir zunächst viel über die Arbeit und die Angebote des DFJW, einer internationalen Organisation für die deutsch-französische Zusammenarbeit. Es hat die Aufgabe, die Freundschaft zwischen Deutschland und Frankreich zusammenzuhalten und die Jugendlichen beider Länder näher zusammenzubringen. Seit 1963 hat es fast 10 Millionen jungen Menschen die Teilnahme an über 380.000 Austauschprogrammen ermöglicht.
Nach dem Vortrag durften wir uns jeweils in Dreier- oder Vierergruppen aufteilen und haben gemeinsam ein Escape-Game zum Thema „Paris“ gespielt. Man musste den Besitzer eines verlorenen Koffers am Pariser Bahnhof finden und konnte dabei einiges Interessantes über Frankreich erfahren. Am Ende mussten sich alle Gruppen zusammentun, um das große Rätsel zu lösen. Alle Gruppen lösten die Aufgabe innerhalb der Zeit mit ein wenig Hilfe.
Der Ausflug hat uns viel Freude bereitet und wir haben viel Neues über Frankreich und das Deutsch-Französische Jugendwerk gelernt. Gerne machen wir so etwas wieder!
Der Französischkurs des 9. Jahrgangs
(Frau Müller-Gabriel)
Der Monat Februar naht und mit ihm die alljährlich veranstalteten Victoires de la Musique statt – die französische Version der Grammy Awards.
Die anstehende Musikpreisverleihung haben wir im Französischunterricht zum Anlass genommen, um musikspezifisches Vokabular zu üben und über unseren Musikgeschmack zu diskutieren. Hierfür haben wir in jene fünf Lieder hineingehört, die in der Kategorie chanson originale nominiert sind. In dieser Kategorie stimmt das französische Publikum im Vorfeld über das beste Lied des vergangenen Jahres ab – und genau das haben wir mit einem digitalen Abstimmungstool auch in den Französischkursen getan.
Im WPU-Kurs des 9. Jahrgangs machte das Lied Flamme von Juliette Armanet den ersten Platz; im 10. Jahrgang war das Lied L’enfer des belgischen Sängers Stromae unangefochtener Favorit! Ihr habt auch Lust auf französische Musik? Dann hört doch mal rein!
Nun sind wir gespannt, ob sich das französische Publikum am 10. Februar ähnlich entscheiden wird!
Frau Müller-Gabriel
Lehrerin für Französisch
Na, ist euch schon die Mischung von Französisch und Englisch im Titel aufgefallen? Ungefähr so können auch Unterhaltungen in Montreal ablaufen.