Deutsch-französische Beziehungen: Frau Dr. Claire Demesmay am ONG
Durch einen interessanten Vortrag über die deutsch-französische Beziehung, lernt der französisch Grundkurs wie wichtig es ist die deutsch-französische Freundschaft aktiv zu pflegen.
Durch einen interessanten Vortrag über die deutsch-französische Beziehung, lernt der französisch Grundkurs wie wichtig es ist die deutsch-französische Freundschaft aktiv zu pflegen.
Im Rahmen der Kulturwoche nehmen die 5. Klassen am Lesefest teil.
Der Englisch Z-Kurs lernt in einem spannenden Projekt mehr über Corporate Social Responsibility.
Der Französisch Grundkurs schaut sich in der Schaubühne das Stück Qui a tué mon père (Wer hat meinen Vater umgebracht) von Édouard Louis an.
Die Lernenden des 9. Jahrgangs berichten über ihren spannenden Austausch nach Teneriffa.
Wir durften wir eine besondere Gruppe bei uns willkommen heißen: Acht Schüler:innen sowie zwei Lehrkräfte vom IES As Lagoas aus Ourense, Galicien (Spanien) waren im Rahmen des Erasmus+ Programms zu Gast an unserer Schule.
Beim Französisch Austausch haben die Lernenden des ONG viele spannende Erfahrungen gemacht und neue Freundschaften geschlossen.
Im Zuge des Französischunterrichts erstellen die Schülerinnen und Schüler des ONG in Kooperation mit Partnerklassen eine digitale Pinnwand mit Bildern aus Berlin.
Schülerinnen und Schüler des Otto-Nagel-Gymnasiums hatten die Möglichkeit am "International Berlin Debating Competition" teilzunehmen.
„Ensemble – contre la discrimination“: Gemeinsam gegen Diskriminierung – das ist das Ziel der bibliothèque humain. Lest hier, wie diese besondere Bibliothek funktioniert!
Die Französisch-WPU-Kurse 9 und 10 sind der französischen Sprache durch einen spannenden Theater Workshop näher gekommen.
In diesem Beitrag würdigen wir die kreative Vielfalt unserer Schülerinnen und Schüler und küren die Schülerarbeit des Monats Mai.
Our students managed to rank high in this year's Big Challenge competition!
Schülerinnen und Schüler aus dem ONG beweisen ihre Sprachkenntnisse im Bundeswettbewerb Fremdsprachen an der Max-Taut-Schule.
Our students had the opportunity to welcome Martina Kohl, Cultural Affairs Specialist at the U.S. Embassy.