Ausstellung des Leistungskurs Kunst im Schloss Biesdorf
Der Leistungskurs Kunst lädt herzlich zu einem Gespräch über das Thema "Solidarität" am Mi, 20. März, von 10 - 11 Uhr ein.
Der Leistungskurs Kunst lädt herzlich zu einem Gespräch über das Thema "Solidarität" am Mi, 20. März, von 10 - 11 Uhr ein.
Das 25. Theaterfestival Marzahn-Hellersdorf steht in den Startlöchern. Den Spielplan und die Produktionen finden Sie hier.
Die beiden Bläserklassen begaben sich auf Probenfahrt und bauten ihre musikalische Bandbreite weiter aus.
Beim Flinta-DJ-Workshop am 11. und 12. Januar konnten erste Erfahrungen im Bereich Musikproduktion gesammelt werden.
Meldet euch bis zum 31.01.2024 für den diesjährigen Kurzfilmwettbewerb und zeigt euer Können im Filmen, Schneiden und Bearbeiten.
Schickt uns eure kreativsten und schönsten Fotos von Weihnachtsmomenten und Adventsfreuden.
Unser diesjähriges Weihnachtskonzert war ein voller Erfolg und fing die festliche Stimmung der Vorweihnachtszeit wieder perfekt ein.
Das Weihnachtssingen findet dieses Jahr am 13. Dezember von 18-19 Uhr in der Aula statt. Alle sind herzlich eingeladen.
Einblicke in die Arbeit des Grundkurs Kunst von Herrn Liebscher.
Am Mittwoch dem, 17. Mai 23, 18 – 20 Uhr findet die Vernissage statt.
Am 24.5.2023 führte der Grundkurs Kunst Q2 eine Exkursion in die Ausstellung MACHT RAUM GEWALT in die Akademie der Künste durch.
Im derzeitigen Architektursemester haben wir uns mit der Wohnungsfrage beschäftigt und vor allem untersucht, welche Lösungen für das drängende Problem in Großstädten, nicht genügend bezahlbaren Wohnraum für alle Stadtbewohner zur Verfügung stellen zu können, seit Mitte des 19. Jahrhunderts von Stadtplanern und Architekten entwickelt wurden.
Dazu passte dieser Ausstellungsbesuch, denn neben anderen Themen ging es auch um den Wohnungs- und Siedlungsbau in der Zeit des Nationalsozialismus.
Anhand von informativen Texten, Fotografien, Film- und Tondokumenten, Grafiken und Modellen konnten wir gut nachvollziehen, „dass auch das Planen und Bauen im Nationalsozialismus alle Lebensbereiche durchdrang“ und als politisches Instrument missbraucht wurde.
Am Ende war die desaströse Bilanz der NS-Wohnungs- und Siedlungspolitik: „Ruinen, Lager und Barackenbauten“.
Ebenso aufschlussreich waren internationale Bezüge zur Architektur Italiens, der USA und der Sowjetunion in den 1930er Jahren als auch Aussagen zum Umgang mit dem Architektur-Erbe in Ost- und Westdeutschland nach 1945.
Bis zum 16.7. ist die Ausstellung am Pariser Platz 4 noch zu besuchen.
S. Albrecht
Quelle: MACHT RAUM GEWALT, Katalog Akademie der Künste, Berlin 2023, S. 9, 25
Der Leistungskurs Kunst stellt gemeinsam mit Otto Nagel im Berliner Wedding vom 17. Mai - 14. Juni 23 aus.
Am 15.3. hatten wir, der Grundkurs Kunst Q2 und Frau Albrecht, im 1. Block Besuch von einem Landschaftsarchitekturstudenten - Lennart Winkler, vor wenigen Jahren selber Abiturient an unserer Schule, stand hinter dem Lehrertisch.
Ein wenig müde, aber ganz beschwingt sind die jungen Musiker und Musikerinnen letzten Freitag nach fast 3 Tagen Probe nach Hause gefahren. Hier ein kleiner, aber stolzer Bericht.
Das Theaterfestival Marzahn-Hellersdorf ist vorbei. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten, ohne die alles nicht möglich gewesen wäre!