Künstlerische Gestaltung

Die Auftrittssaison der Bläserklasse startet!

Die Auftrittssaison der Bläserklassen „Otto und die Windmacher“ hat begonnen.

Unser Auftakt wird am 8. Mai 2024 in Karlshorst zur feierlichen Eröffnung der Gartenarbeitsschule Lichtenberg sein.

Am 24. Mai 2024 wird es auf unserem Hoffest nicht nur auf der Bühne laut.

Das Finale ist der Auftritt am 21. Juni 2024 am Eingangstor des Olympiastadions Berlin bei der Fussball Europameisterschaft 2024.

Wir laden euch und Sie herzlich zu unseren Vorstellungen ein.

J. Humann und die Bläserklasse

Die Auftrittssaison der Bläserklasse startet!2024-05-03T14:07:33+02:00

Erfolgreiche Chorfahrt in Vorbereitung auf das diesjährige Weihnachtssingen am 13. Dezember

Das Weihnachtssingen findet dieses Jahr am 13. Dezember von 18-19 Uhr in der Aula statt. Alle sind herzlich eingeladen.

Erfolgreiche Chorfahrt in Vorbereitung auf das diesjährige Weihnachtssingen am 13. Dezember2023-12-28T23:33:06+01:00

Exkursion in die Ausstellung MACHT RAUM GEWALT in die Akademie der Künste

Am 24.5.2023 führte der Grundkurs Kunst Q2 eine Exkursion in die Ausstellung MACHT RAUM GEWALT in die Akademie der Künste durch. 

Im derzeitigen Architektursemester haben wir uns mit der Wohnungsfrage beschäftigt und vor allem untersucht, welche Lösungen für das drängende Problem in Großstädten, nicht genügend bezahlbaren Wohnraum für alle Stadtbewohner zur Verfügung stellen zu können, seit Mitte des 19. Jahrhunderts von Stadtplanern und Architekten entwickelt wurden.

Dazu passte dieser Ausstellungsbesuch, denn neben anderen Themen ging es auch um den Wohnungs- und Siedlungsbau in der Zeit des Nationalsozialismus.

Anhand von informativen Texten, Fotografien, Film- und Tondokumenten, Grafiken und Modellen konnten wir gut nachvollziehen, „dass auch das Planen und Bauen im Nationalsozialismus alle Lebensbereiche durchdrang“ und als politisches Instrument missbraucht wurde.

Am Ende war die desaströse Bilanz der NS-Wohnungs- und Siedlungspolitik: „Ruinen, Lager und Barackenbauten“. 

Ebenso aufschlussreich waren internationale Bezüge zur Architektur Italiens, der USA und der Sowjetunion in den 1930er Jahren als auch Aussagen zum Umgang mit dem Architektur-Erbe in Ost- und Westdeutschland nach 1945.

Bis zum 16.7. ist die Ausstellung am Pariser Platz 4 noch zu besuchen.

S. Albrecht

Quelle: MACHT RAUM GEWALT, Katalog Akademie der Künste, Berlin 2023, S. 9, 25

Exkursion in die Ausstellung MACHT RAUM GEWALT in die Akademie der Künste2023-05-26T09:36:31+02:00