Vom Flüchtlingsheim ans Otto-Nagel-Gymnasium: Ein Familienportrait
Die Reporterin Christina von Saß berichtet am 26. August um 22.15 Uhr in den ARD Tagesthemen über eine Schülerin unserer Schule.
Die Reporterin Christina von Saß berichtet am 26. August um 22.15 Uhr in den ARD Tagesthemen über eine Schülerin unserer Schule.
Wir möchten auf den aktuellen Fotowettbewerb unter dem Motto „Berlin in Nagel Manier – Sozialkritik in jedem Winkel” hinweisen. Alle Informationen findet ihr hier!
Zudem findet schon ganz bald unser jährliches Freunde-Fotoshooting statt. Meldet euch an und lasst am 18. September ein Bild von euch und euren Freunden schießen!
Am 20. August fand für Schüler und Lehrer eine Backend-Schulung statt, in der sie in die Grundlagen für das Erstellen von Beiträgen auf unserer Website eingeführt wurden.
An zwei Projekttagen erhielten die neuen Klassen die Einführung in die neuen MacBooks. Auch sie sind nun bestens auf die digitale Bildung am ONG vorbereitet.
Mit 42,6 % der abgegebenen Stimmen gewinnen Felix und Florian.
Damit der neue Defibrillator am ONG im Notfall zukünftig richtig zum Einsatz kommt, lässt sich etwa 1/3 des Kollegiums schulen.
Hier befinden sich alle Informationen zum Ablauf des 1. Schultags.
Um auch während des Präsenzunterrichts die Ansteckungsgefahr so gering wie möglich zu halten, haben wir die wichtigsten Hygienemaßnahmen in einem kurzen Video für euch zusammengefasst.
Der Wunsch aller Eltern, Schüler und Lehrer ist ein sicherer Schulweg.
Daher ist es erfreulich, dass es in den Bezirken Marzahn-Hellersdorf und Lichtenberg im letzten Jahr zu weitaus weniger schweren Unfällen kam, als im Rest Berlins. Dies besagt ein Artikel des Tagesspiegels, der die Unfallzahlen in Berlin aus 2019 auswertet und in in einer Unfallkarte und weiteren Statistiken veranschaulicht.
Ein besonders hohes Unfallrisiko gehe vor allem von Stellen mit gemischten Verkehrsströmen aus. Dazu zählen beispielsweise Kreuzungen, Einmündungen, Fußgängerfurten sowie Grundstücksein- und ausfahrten. Doch auch in Gebieten rund um Schulen und Kindergärten, ist besondere Vor- und Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer geboten. Beachtlich ist, dass von den insgesamt 13.390 registrierten Unfällen mit Personenschaden, an 10.908 Autofahrer beteiligt waren. Dabei führten Fehler beim Abbiegen, Anfahren und Wenden am häufigsten zu Verletzten und Toten.
Ein hohes Unfallrisiko besteht ebenfalls zu Verkehrsspitzen, wie dem morgendlichen und abendlichen Berufsverkehr auf stark befahrenen Straßen, da die Geduld oftmals durch Staus und rote Ampeln strapaziert wird, sodass viele Autofahrer zu hektischem und verantwortungslosem Fahrverhalten tendieren. Es empfiehlt sich daher, genug Zeit für den Fahrtweg einzuberechnen, um somit sich selber und andere Verkehrsteilnehmer zu schützen.
Die beste Alternative, um morgendlichen Staus auszuweichen und den Berufsverkehr zu entlasten, ist wohl das Fahrrad oder die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel. Sie sind nicht nur umweltfreundlichere, sondern meist auch schnellere Optionen zum Auto. Zwar mangelt es dabei an Bequemlichkeit, dennoch wird die eigene Selbstständigkeit gefördert und die Anwohner der Schulgebiete sind es Ihnen dankbar, wenn ein Auto weniger vor der Schule hält.
Doch auch Fahrradfahrer und Fußgänger müssen sich im öffentlichen Verkehr verantwortungsvoll und vorsichtig bewegen. Eine häufige Falschnutzung der Straße, vor allem der falschen Fahrbahn, zu wenig Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen, sowie ein unvorschriftsmäßiges und unachtsames Überqueren der Straße sind meist die Gründe für schwere […]
Wir verabschieden uns von unserem langjährigen und wertgeschätzten Kollegen.
Nach 16 Jahren, die Frau Thiele unsere Schule mit ihrer guten Laune und ihrer ansteckenden Energie bereichert hat, verabschiedet sie sich nun. Wir sagen good bye!
Die American Drama Group Europe kämpft durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie um sein Überleben. Ihr wollt spenden? Dann seid ihr hier richtig!
Zugegeben: Das Lernen und Üben von Vokabeln allein im Hausunterricht macht noch weniger Spaß als sonst. Natürlich gibt es diverse Vokabelkern-Apps und Webseiten wie Quizlet, man kann sich ganz "altmodisch" mit dem Lehrbuch selbst abfragen, Vokabelkärtchen schreiben, Vokabelhefte führen oder auch mal Mitschüler anrufen und sich gegenseitig abfragen.
Unser Kooperationspartner Helliwood bietet jungen Menschen die Möglichkeit, ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Kultur zu absolvieren.
Aus dem Ethik – Hausunterricht
Ethische Fragestellungen in Zeiten der Corona Pandemie – ein Meinungsbezug des Schülers Ole aus der Klasse 10.2
Freiheit. Freiheit an sich bedeutet nichts. Sie bedeutet solange nichts, bis Menschen die Folgen fehlender Freiheit wahrnehmen. Frei sein bedeutet, sich gegen Einschränkungen, die die eigene Person oder die Gesellschaft, Familie und Freunde, lähmen, aufzulehnen. Freiheit ist einer der Werte, die ein Land wie Deutschland zu einer parlamentarisch-demokratischen Republik machen, einem Land in dem Freiheit bis zu einem bestimmten Maß, das die Rechte und Freiheiten anderer Bürger nicht beschränkt oder bricht, gilt.
Doch trotzdem gibt es Ungleichheiten wie der „Gender Pay Gap“, der verkürzt dargestellt die Unterschiede in Löhnen von Mann und Frau darstellt. Doch Freiheit und Ungleichheiten scheinen den Großteil der Bevölkerung, die Mittelschicht, nicht zu betreffen oder zu kümmern, solange diese Dinge sie nicht beeinflussen.
Aber kaum bricht eine Krise, die auch diese Menschen betrifft, über Deutschland und den Rest der Welt herein, prasseln Meinungen, Ansichten und Ideale, die vorrangig egozentrisch sind, auf mich ein.
Menschen, die sich vorher wenig Gedanken um Gesetze und Normen gemacht haben, die vorrangig dort begrenzt werden, wo Menschen keine Hoffnung auf Luxus und Bildung haben, tun dies auch weiterhin nicht. Es mag aber durchaus sein, dass diese Position etwas zu pauschal ist.
Das Einzige, worum sich jeder zu sorgen scheint, sind die eigenen Interessen und Interessenkonflikte. Das bedeutet, wenn jemand Interesse an steigenden und fallenden Kurven beim DAX hat, weil er in Aktien investiert hat, wird er Interesse an wirtschaftlichen Aspekten haben, daher wird er sich gegen eine Ausgangssperre und für eine Wiedereröffnung der Geschäfte aussprechen.
Diese Intention scheint einfach und ist noch leicht begreiflich. Viel schwieriger wird es, wenn es sich bei dem Grund für ein Verlangen […]