Die Klasse 9.1 hatte sich zuletzt im Ethik Unterricht kontrovers mit den Fragen auseinandergesetzt: „Wieviel Pluralismus und Toleranz verträgt eine Gesellschaft?“ bzw. „Was hält eine Gesellschaft zusammen, wenn die Gegensätze in ihr anwachsen?“

Gerade in der aktuellen Zeit, in der Gesellschaften in vielen Ländern immer stärker auseinanderzudriften scheinen, ist es wichtig, sich mit den moralischen Werten einer demokratischen Gesellschaft zu beschäftigen. Anderen tolerant zu begegnen, ist eine Tugend und eine Zumutung, die uns viel abverlangt. Sie ist Grundlage für eine Demokratie. Aber wieviel Intoleranz kann man tolerieren?

Um diese Fragen beantworten zu können, haben sich die Schülerinnen und Schüler zunächst mit den drei Bestandteilen und den beiden Konzeptionen von Toleranz auseinandergesetzt und auch das Problem besprochen, warum Toleranz auch schnell in Indifferenz umschlagen kann.

Herr Scholz
FB Ethik