Hallo liebes ONG!
Wir, die 9.2, haben am 27.03.2025 einen Ausflug ins Zentrum für Deutsche Luft- und Raumfahrt in Adlershof gemacht. Das DLR ist eine Forschungseinrichtung, die sich mit Technologien in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit beschäftigt. Im Bereich Verkehr liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung nachhaltiger und intelligenter Verkehrssysteme, einschließlich autonomem Fahren, vernetzten Systemen, Elektromobilität und der Optimierung von Verkehrsflüssen zur Förderung einer sicheren, effizienten und umweltfreundlichen Mobilität.
Unsere Klasse wurde in vier Gruppen eingeteilt. In diesen Gruppen führten wir verschiedene Experimente zum Thema Verkehr durch.
Beim ersten Experiment ging es um Roboter und deren Programmierung. Mithilfe eines Programms lernten wir, den Robotern einfache Bewegungsabläufe beizubringen. Trotz einiger Schwierigkeiten beim Programmieren schafften wir es am Ende sogar, die Roboter „Schnick Schnack Schnuck“ spielen zu lassen.
An der Station „Grüne Welle“ arbeiteten wir mit einer Online-Simulation. Zwei bis drei Kreuzungen waren miteinander verbunden, und wir sollten durch das Anpassen der Rot- und Grünphasen eine grüne Welle für möglichst viele Autos erzeugen.
An der nächsten Station sahen wir uns eine Simulation zu einer Turbine an, die in Zukunft zur Energieerzeugung genutzt werden soll. Sie funktioniert folgendermaßen: Ein Rad dreht sich nach links, das andere nach rechts, damit keine Windkraft verloren geht. Das einzige Problem: Sie ist sehr laut. Daher mussten wir gehörschützende Kopfhörer tragen, um mithilfe moderner Messgeräte den Schalldruck in Dezibel zu messen. Außerdem erfassten wir die Geschwindigkeit des Windes, der durch die Drehung der Räder verursacht wurde.
In einem Spiel zum Thema Verkehr mussten Teams Fragen beantworten, zum Beispiel: Welche Verkehrszeichen gibt es wirklich? Oder: Wie viele Tankstellen gibt es in Berlin? In einem Brettspiel würfelte man, um Felder zu ziehen und die benötigte Zeit zu bestimmen. Ein dritter Würfel entschied, ob man eine Frage beantworten oder eine Ereigniskarte ziehen musste, z. B. „Stau – plus 5 Sekunden“. Die Punkte aus den beantworteten Fragen und dem Spiel wurden zusammengezählt, und das Team mit den meisten Punkten gewann.
Es war ein sehr informativer und abwechslungsreicher Tag, voller spannender Stationen. Wir würden diese Exkursion allen Klassen weiterempfehlen, da sie nicht nur den Schwerpunkt Verkehr behandelt, sondern auch viele weitere spannende Anregungen für einen gelungenen Ausflug bietet – ideal, um den regulären Physikunterricht abwechslungsreich zu gestalten.
Klasse 9.2