Der bundesweite Wettbewerb „Mehr Sprachen – Mehr Wir“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung lädt Schülerinnen und Schüler dazu ein, sich mit ihrer Mehrsprachigkeit kreativ und selbstbewusst auseinanderzusetzen. Ziel ist es, die sprachliche Vielfalt in unserer Gesellschaft sichtbar zu machen und jungen Menschen eine Bühne zu bieten, um ihre Perspektiven, Erfahrungen und kulturellen Hintergründe einzubringen.
Der Wettbewerb ist zweistufig aufgebaut: In der ersten Runde verfassen die Teilnehmenden eine mehrsprachige Rede zu einem selbst gewählten Thema und reichen diese schriftlich ein. Wer überzeugt, wird zur zweiten Runde eingeladen – dort folgt eine neue Rede, diesmal im Videoformat. Auch hier stehen persönliche Erfahrungen, Mehrsprachigkeit und gesellschaftliche Relevanz im Mittelpunkt.
Zur Auswahl standen unter anderem Themen wie:
• Grüße aus der Zukunft – Wie wird die Welt von morgen sein?
• Einsamkeit – Wie können wir für andere da sein?
• In Frieden leben – Wie sieht das aus?
• Safe place – Wer oder was ist dein Zuhause?
• Die Schule meiner Träume
• Wie kann ich zum Vorbild werden?
• Liebe – Was bedeutet das Wort für dich?
In der ersten Runde nahmen mehr als 15 Schüler:innen unserer Schule teil – ein starkes Zeichen für das gelebte Miteinander und die sprachliche Vielfalt an unserer Schule. Vertreten waren dabei unter anderem Sprachen wie Armenisch, Georgisch, Russisch, Ukrainisch, Pamirisch, Hebräisch und viele mehr.
Aus bundesweit über 200 Einsendungen in Runde 1 wurden nur rund 60 Teilnehmende zur zweiten Runde eingeladen – besonders erfreulich: Sechs unserer Schülerinnen und Schüler erreichten die zweite Runde und verfassten eine weitere mehrsprachige Rede, die sie im Videoformat einreichten. Wir gratulieren herzlich:
Sarvinoz M. konnte mit ihrer ausdrucksstarken Rede überzeugen und wurde für das Finale ausgewählt und wird unsere Schule am 17. Mai 2025 bei der Abschlussveranstaltung in der Robert-Bosch-Stiftung in Berlin vertreten.
Wir sind stolz auf alle Teilnehmenden, die mit großem Engagement und Mut ihre Sprachen, Gedanken und Geschichten eingebracht haben. Ihr habt einen wichtigen Beitrag dazu geleistet, Mehrsprachigkeit in unserer Gesellschaft sichtbarer zu machen und wertzuschätzen.
Dieser Wettbewerb leistet einen wichtigen Beitrag zur Demokratiebildung am Otto-Nagel-Gymnasium, da er unsere Schülerinnen und Schüler dazu ermutigt, ihre Mehrsprachigkeit als wertvolle Ressource zu erkennen und selbstbewusst einzusetzen. Dies fördert nicht nur den interkulturellen Dialog, sondern stärkt auch die Fähigkeit, gesellschaftlich relevante Themen aus verschiedenen Perspektiven zu reflektieren und zu präsentieren – für mehr Verständnis, Respekt und Zusammenhalt in unserer zunehmend diversen Gesellschaft.
Der Wettbewerb „Mehr Sprachen – Mehr Wir“ wird auch im nächsten Schuljahr wieder stattfinden. Wer Interesse hat oder Fragen hat, kann sich gerne an Frau Zimmermann, Herrn Rösener oder Frau Königs wenden.
A. Zimmermann, J. Königs & J. Rösener