Dass der Klimawandel die größte Herausforderung und Bedrohungen des 21. Jahrhundert darstellt, ist den meisten von uns wahrscheinlich bewusst. Die Zerstörung der Umwelt ist ein allgegenwärtiges Problem und es liegt in unserer Hand, alles dafür zu tun, um dem bereits angerichteten Schaden so gut wie möglich entgegenzuwirken.
Um dafür Ansätze und Ideen zu liefern, haben wir – die IG Friedenstaube – auch in diesem Jahr wieder unser „ONGreen – Grüner leben in der Großstadt“-Projekt mit dem 8. Jahrgang durchgeführt.

Am 20. & 21. Mai hatten die Schülerinnen und Schüler erneut die Möglichkeit, aus einem Angebot an Projekten und Workshops zu wählen.

Vegane Küche
Bei diesem Teilprojekt setzten wir uns mit dem Konsum tierischer Produkte in Deutschland und der Welt und den Vor,- und Nachteilen einer fleischhaltigen Ernährung auseinander und klärten über die Missstände in der heutigen Tierhaltung auf. Wann kann ich auch auf tierische Produkte verzichten? Warum sollte ich das tun? Abschließend konnten wir leckere vegane Gerichte zaubern: One-Pot-Pasta, Hummus und Mousse au Chocolat auf Basis von Kichererbsen.

Bienenführung im Mauerpark mit Mellifera e.V.
Im Mauergarten des Mauerparks Berlin lernten wir die Relevanz der Bienen für unser Klima und die Umwelt kennen. Mellifera e.V. schreibt: “Das Leben der Bienen hängt an einem seidenen Faden. An ihrer Bedrohung wird uns gespiegelt, wie es um unsere Beziehung zur Natur bestellt ist.”

Führung im Tierpark: Die Letzten ihrer Art – Artenschutz von Tierparkbewohnern
In diesem Teilprojekt nahmen die Schülerinnen und Schüler an einer Führung durch den Tierpark teil, in der der Artenschutz im Vordergrund stand. Uns wurde bewusst, was Artenschutz eigentlich bedeutet und inwiefern der Tierpark – wobei dieser durchaus auch kritisch zu betrachten ist – zum Erhalt fast verstorbener Tierarten beitragen kann.

KUNST-STOFFE: Workshop zum Upcycling
Gemeinsam besuchten wir den Materialmarkt Pankow und entwickelten und erprobten dort kreative Methoden für eine Zukunft ohne “Müll”. Ausgehend von Materialien, die wir im Alltag wegwerfen, veranschaulichten wir unseren aktuellen Verbrauch von Ressourcen und dessen Auswirkungen auf die Erde und das Klima. Abschließend konnten die Lernenden in ihrem eigenen Upcycling-Projekt Vogeltränken für unseren Schulhof bauen.

Workshop: Wie dein Klick im Netz das Klima beeinflusst
Ob Shopping, Streaming, Gaming oder die Vernetzung über Social Media – das Surfen im Internet gehört für die meisten von uns zum Alltag. Was den Nutzer*innen dabei oft nicht bewusst ist: Rohstoffgewinnung, Produktion von Endgeräten sowie die Infrastruktur des Internets verursachen eine Menge CO2-Emissionen. Gemeinsam lernten wir, wie sich die Nutzung des Internets auf das Klima auswirkt und, ob und wie die Digitalisierung zum Klimaschutz beitragen kann.

Wir bedanken uns bei den 8. Klassen und allen Unterstützenden für das gelungene Projekt!

IG Friedenstaube