„Wie kann der Beruf des Datenwissenschaftlers in der Schule unterrichtet werden?“ Diese Frage stellen wir uns zusammen mit Frau Olari im Rahmen ihrer Promotion an der Freien Universität Berlin unter der Leitung von Prof. Dr. Romeike. Zwei Jahre lang arbeiteten wir zusammen, um die Antwort auf diese Frage zu finden. Herr Dr. Dengg vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel unterstützte uns dabei. Entstanden ist ein Kurs, der unsere Schülerinnen und Schüler vorbereitet, Datenanalysen und KI-Technologien zu verstehen, sie verantwortungsvoll zu nutzen, und sie in der Zukunft aktiv zu gestalten.
Im Kurs lernen unsere Schülerinnen und Schüler, genauso wie Datenwissenschaftlerinnen und Datenwissenschaftler mithilfe von Datenfallstudien Datenanalysen und KI-Technologien zu nutzen, um Umweltprobleme zu untersuchen. Mal geht es um die Feinstaubbelastung in Berlin, ein anderes Mal um die Schmelze der bayerischen Gletscher, ein anderes Mal um den Biodiversitätsschutz in Tasmanien oder Temperaturvorhersagen in Jena.
Abgerundet wird der Kurs mit einer zweitägigen Exkursion zum GEOMAR-Forschungszentrum. Dort lernen unsere Schülerinnen und Schüler die Datenwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler vor Ort kennen, experimentieren in ihren Laboren und führen Datenerhebungen an einer Flussmündung durch.
Um die Wirksamkeit des Kurskonzepts zu erforschen, wurde der Kurs im Schuljahr 2024/2025 von Frau Olari wissenschaftlich evaluiert. Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen, Herr Lambert und Herr Pfeiler wurden befragt, interviewt und im Unterricht videographiert.
Das Ergebnis ist fundiertes Unterrichtsmaterial, welches im Rahmen einer Magazinreihe „Data Cases – Datenfallstudien für den Informatikunterricht zum Thema Daten und Künstliche Intelligenz“ (https://computingeducation.de/proj-datacases/) veröffentlicht wird. Dieses kann dann zukünftig auch von anderen Schulen genutzt werden. Wir konnten mit unseren Schülerinnen und Schülern Einblicke in die Motivationsentwicklung, Gelingensbedingungen und Wissensveränderungen geben und haben damit einen Beitrag geleistet, den Beruf des Datenwissenschaftlers in der Schule erfahrbar zu machen – „eine Pionierarbeit zur Entwicklung des Informatikunterrichts zum Thema Daten und Künstliche Intelligenz“, so Frau Olari.
Frau Olari (FU Berlin) & Herr Lambert