In Berlin gibt es 46 Oberstufenzentren (OSZ). Nach der zehnten Klasse kannst du dort alle Schulabschlüsse machen oder eine Berufsausbildung. Jedes OSZ hat einen eigenen Schwerpunkt — zum Beispiel Medientechnik oder Sozialwesen. Wer bereits einen Berufsabschluss hat, kann sich am OSZ weiterbilden — zum Beispiel zum/zur Betriebswirt:in oder zum/zur Techniker:in.

Hier könnt ihr nachlesen, welche Möglichkeiten ihr an einem OSZ habt.

Weitere Infos und Kontaktdaten findet ihr in dieser online-Broschüre oder auf www.osz-berlin.online.

Weg A: Duale Ausbildung

Sie ist der Klassiker, bei dem du aus rund 330 anerkannten Ausbildungsberufen wählen kannst. In der dualen Ausbildung erlernst du deinen Wunschberuf an zwei Orten:
Du besuchst die Berufsschule am OSZ und lernst alles Praktische in deinem Ausbildungsbetrieb. Voraussetzung dafür ist ein Ausbildungsvertrag mit einem Betrieb.

Weg B: Vollschulische Ausbildung

Eine vollschulische Ausbildung findet komplett am OSZ statt. Sie dauert zwei bis drei Jahre — je nach Ausbildungsberuf. Neben deiner Ausbildung am OSZ sammelst du meist zusätzliche Erfahrungen bei Praktika.

Du willst später an einer Universität oder Fachhochschule studieren? Du willst deine Chancen für die Ausbildung oder im Beruf verbessern? An einem OSZ kannst du als Voraussetzung dafür das Abitur oder Fachabitur ablegen.
Besonders interessant für alle, die schon ein Berufsziel vor Augen haben: Am OSZ werden in der Oberstufe berufliche und allgemeinbildende Fächer kombiniert.

Am OSZ zum Fachabitur:

Weg A:
nach der 10. Klasse mit MSA + Notensumme max. 10 (Die Summe der Jahrgangsnoten in Deutsch, Mathe und Englisch darf nicht größer als 10 sein.) in zwei Jahren

Weg B:
nach abgeschlossener Berufsausbildung in einem Jahr

Am OSZ zum Abitur:

Weg A:
nach 10. Klasse mit MSA + Gymnasialempfehlung in drei Jahren

Weg B:
mach abgeschlossener Berufsausbildung in zwei Jahren

Du weißt, in welcher Branche du eine Ausbildung machen willst, hast aber noch keinen Ausbildungsplatz gefunden? An einem OSZ kannst du dich auf eine Berufsausbildung vorbereiten, die dich interessiert. Du kannst verschiedene Abschlüsse machen:

  • die Berufsbildungsreife (BBR)
  • die erweiterte Berufsbildungsreife (eBBR)
  • den mittleren Schulabschluss (MSA)

Für die Berufsvorbereitung musst du keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Sie dauert meistens ein Jahr. Ein:e Bildungsbegleiter:in am OSZ hilft dir zu planen, wie es danach weitergeht.