Wann & Wo?

  • Datum: Montag, 24. Februar & Dienstag, 25. Februar 2025
  • Uhrzeit: Ab 8:30 Uhr
  • Ort: Aula des Otto-Nagel-Gymnasiums, Schulstraße 11, 12683 Berlin

Der Eintritt ist frei. Um sich einen Platz zu sichern, melden Sie sich bitte über
diesen Link an.


Programmübersicht

Montag, 24. Februar 2025

  • 08:30 Uhr: Eröffnung
  • 08:45 Uhr: Herzstolpern (Wilhelm-von-Siemens-Gymnasium)
    – Ein humorvolles Stück über moderne Beziehungen, Online-Dating und die Suche nach echter Nähe.
  • 10:30 Uhr: Die Wahrheit geht mit mir unter (Wilhelm-von-Siemens-Gymnasium)
    – Kriminalgeschichte mit Publikumseinbindung: Was steckt hinter dem unerwarteten Ereignis bei Wilhelm und seinen Gästen?
  • 11:45 Uhr: Romeo und Julia (ISS Mahlsdorf)
    – Die berühmte Liebestragödie ganz neu interpretiert: Wenn die alte Fehde nicht mehr ins Konzept der Jugend passt.
  • 14:00 Uhr: Szenen aus Shakespeares „Der Sturm“ (Wilhelm-von-Siemens-Gymnasium)
    – Über Naturgewalt, Rache, Magie und die Frage, ob Liebe am Ende eine Chance hat.
  • 15:20 Uhr: In toxischer Gesellschaft (Max-Planck-Gymnasium)
    – Eine Auseinandersetzung mit schädlichen Verhaltensmustern und Vorurteilen in unserer Gesellschaft.

Dienstag, 25. Februar 2025

  • 10:30 Uhr: Bist du rund oder eckig? (Sartre-Gymnasium)
    – Kleine Geschichten, große Emotionen: Wenn verschiedene Perspektiven und Menschen zusammentreffen.
  • 11:45 Uhr: Stille Nacht (Otto-Nagel-Gymnasium)
    – Weihnachtstraditionen und moderne Schulthemen prallen aufeinander.
    (Hinweis: Empfohlen ab Jahrgangsstufe 10, da Gewalt an Schulen thematisiert wird.)
  • 14:00 Uhr: Fairytales reloaded (Otto-Nagel-Gymnasium)
    – Märchen neu gedacht: Horror, Comedy und Zwangsheirat – eine unerwartete Mischung, die zum Nachdenken anregt.
  • 16:00 Uhr: Siegerehrung durch BzStR Stefan Bley
    – Auszeichnungen in verschiedenen Kategorien, begleitet von Musik.

Warum sollten Sie dabei sein?

  • Unterstützen Sie die Schulgemeinschaft: Zeigen Sie Ihrem Kind, dass Sie seine/ihre kreativen Leistungen wertschätzen.
  • Erleben Sie Vielfalt: Von Shakespeare-Interpretationen bis hin zu Eigenproduktionen – unsere Schüler*innen überraschen mit großen Ideen und viel Herzblut.
  • Austausch & Inspiration: Treffen Sie andere Eltern, Lehrkräfte und Theaterbegeisterte, kommen Sie ins Gespräch und lassen Sie sich von den Darbietungen begeistern.

Ein ausführliches Programmheft zum Festival finden Sie auf dem Instagramkanal der Schule oder des Theaterfestivals. Wir freuen uns darauf, Sie an diesen beiden Festivaltagen in unserer Aula begrüßen zu dürfen und gemeinsam die künstlerische Vielfalt unserer Schulgemeinschaft zu feiern!


Kontakt für Rückfragen:
Matthias Weißschuh
E-Mail: theaterfestival@ong.berlin
Instagram: instagram.com/theaterfestival_ma_he/

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!