Einheitliche Abkürzungen :
RLP = Rahmenlehrplan
KV = Kurzvortrag
GA = Gruppenarbeit
C= Curriculum Moderne Fremdsprachen, Berlin, Jahrgangsstufen 1-10
BC= Basiscurriculum
SuS= Schülerinnen und Schüler
Deutsch
Anzahl der Wochenstunden (regulär) | Anzahl der Wochenstunden Schnelllerner (+ Enrichment) | Anzahl, Art und Dauer der Leistungsüberprüfungen |
– | 5 | 4 KA zwischen 45 und 90 Minuten |
Themen/ Inhalt | Anzahl der Blöcke | Konkretisierung der Inhalte (ggf. Link zu RLP C einfügen) |
Kompetenzbereiche/Standards/ ggf. Methoden Niveaustufe D (teilweise E) |
BC Medien und Sprache (ggf. Link zum RLP B) |
Fachübergrei- fende Aspekte |
Projekte/ Exkursionen |
Themenfeld I | ||||||
Sprechen und Zuhören | je 10 (5 und 6) |
Kl. 5 Präsentationsformen: Stichpunkte, Gliederung, Lernplakat Regeln der Gesprächsführung Erarbeiten und Halten von Kurzvorträgen (freie Wahl) Gedichtvortrag Aufbau von Redebeiträgen (Bezugnahme Vorredner, Thema beachten) Erschließen von Hörtexten (Beantwortung der W- Fragen)
|
Zu anderen sprechen Mit anderen sprechen Verstehend zuhören |
Informieren: Informations-quellen auswählen und nutzen Such-maschinen: blindekuh.de, wasistwas.de Präsentieren: Präsentation medienspez. Gestaltungs-prinzipien Durchführung einer Präsentation nach Vorgaben vor Publikum |
Methoden-training Themen versch. FB Kulturelle Bildung Demokratie- erziehung |
|
Kl. 6 Präsentationsformen: s. o., Schaubild Diskussion (Gesprächsleitung, Feedback) Kurzvorträge zu ausgewählten Themen Textvortrag lit. Texte (Rezitation, szen. Spiel) Aufbau und Struktur längerer Redebeiträge (kontroverse Meinungen), verschiedene Rollen in Gesprächen (Moderieren, Zuhören, Sprechen) Erschließen von Hörtexten (Kernaussagen, Thema) RLP Deutsch, S. 17 f. |
Informieren: Informations-quellen finden, auswählen und nutzen Such-maschinen Präsentieren Präsentation medienspez. Gestaltungs-prinzipien Durchführung einer Präsentation nach Vorgaben vor Publikum |
Kommunikations-training Themen versch. FB Kulturelle Bildung Demokratie-erziehung |
||||
Themenfeld II | ||||||
Schreiben | je 25 (5 und 6) |
Kl. 5 Arbeit Wörterbuch Nacherzählung Bildergeschichten, Schreiben nach Reizwörtern/ Ergänzen von Erzählteilen (z.B. Weiterschreiben von Märchen) Berichten Beschreiben (Gegenstände, Vorgänge) Auskünfte einholen/ Bitten äußern/ Texte mit Sachbezug Untersuchendes Erschließen lit. Texte nach Leitfragen (Interpretationshypothese, Aufbau, Gestaltung)
Kl. 6 Erlebnis- oder Fantasieerzählung Ausgestaltung Leerstellen Kreatives Schreiben Beschreiben (Personen) Leserbrief/persönl. Stellungnahme-Argument und Beispiel Klappentext, Cover Untersuchendes Erschließen lit. Texte nach Leitfragen (Interpretationshypothese, Aufbau, Gestaltung, Figuren, Deutungsansätze) Kl. 5 und 6 Strategien zum Finden der richtigen Schreibung (Rs.-proben) Anredepronomen Nominalisierung Satzbau/ Zeichensetzung (wörtl. Rede, Satzgefüge, Satzverbindungen, Infinitiv- und Partizipialkonstruktionen, Apposition) RLP Deutsch, S. 20 f. |
Schreibfertigkeiten Schreibstrategien Teilkompetenz: Richtig schreiben |
Schreiben und Bearbeiten von digitalen Texten Recherche Text-bearbeitung OpenOffice, Notebook, Mind Map, Xmind |
Bildende Kunst z.B. Projekt Experimente (Deu, Nawi) Projekt Computer (Deu, Ma) Projekt Schulhof (Deu, Ma, Nawi)
|
|
Themenfeld III | ||||||
Mit Texten und Medien umgehen | je 25 (5 und 6) |
Kl. 5 Nacherzählung Bildgeschichte Berichten Beschreiben lyrische Texte (z. B. Naturgedichte/ Fachbegriffe: lyr. Sprecher, Reime, Strophe, Vers) epische Texte (Märchen, Fabeln, Erzählungen, Kinderbuch/ Fachbegriffe: Aufbau, Erzähler, Figuren, Handlungsverlauf) dramatische Texte (szen. Spiel) Kl. 6 Erlebnis- oder Fantasieerzählung Ausgestaltung Leerstellen Kreatives Schreiben Beschreiben (Personen) Leserbrief/persönl. Stellungnahme-Argument und Beispiel Klappentext, Cover Untersuchendes Erschließen lit. Texte nach Leitfragen (IH, Aufbau, Gestaltung, Figuren, Deutungsansätze) lyrische Texte (Balladen/ Fachbegriffe: Zeilensprung, Vergleich, Personifikation, Metapher, Hyperbel) epische Texte (Sagen, Kurzgeschichten, Kinderbuch/ Fachbegriffe: Figurenkonstellation, Leerstellen, stilistische Mittel- Auswahl) dramatische Texte (szen. Gestaltung) RLP Deutsch, S.26 f.
|
Literarische Texte erschließen Sach-und Gebrauchstexte erschließen Texte anderer medialer Formen erschließen |
Textbear-beitung OpenOffice Notebook, Mind Map, Xmind |
(Inter)kulturelle Bildung
|
|
Themenfeld IV | ||||||
Lesen | je 20 (5 und 6) |
Kl. 5 Lesetechniken, Lesestrategien (orientierendes und überfliegendes Lesen), Übungen zu Leseflüssigkeit und Lesesicherheit Erarbeitung pragmatischer Texte (3/5- Stufen- Modell, Hauptinformation, Gedankengang) Erarbeitung kürzerer, einfacherer literarischer Texte (s.o.) Kl. 6 Erarbeitung pragmatischer Texte (Sachbücher, Internet, diskontinuierliche Texte, v.a. Diagramme) Erarbeitung literarischer Texte (s.o.) vorausschauendes Lesen Fragen zum Thema ableiten und beantworten RLP Deutsch, S. 24 f. |
Lesefertigkeiten Lesestrategien Textverständnis |
Erstellen diskonti-nuierlicher Texte Recherche |
(Inter)kulturelle Bildung Demokratie-erziehung
|
Besuch Bibliothek Lesefest der 8. Klassen für die 5. Klassen Theaterexkursion |
Themenfeld V | ||||||
Sprachwissen | je 25 (5 und 6) |
Kl. 5 EA sprachl.- stilist. Mittel (s. 3.) Sprachebenen (Standardsprache- Umgangssprache) Wortarten (Nomen, Verb, Adjektiv, Präp., Pronomen, Konjunktion) Satzglieder (S, P, O, Adverbialbest.) Tempora Satzbau und Zeichensetzung (s. 2.) Wortbildung (Präfix, Suffix, Wortstamm) Stammschreibung (Dehnungs- h, s- Schreibung, Doppelkonsonanz) Nominalisierung Fremdwörter Kl. 6 EA sprachl.- stilist. Mittel Ober- und Unterbegriffe, Homonyme, Synonyme, Antonyme Wortarten (Adverb, Pronomen, Interjektion) Satzglieder (Prädikativ, Präp.- objekt, Attribut) Aktiv/ Passiv Satzbau und Zeichensetzung Wortfamilien, Wortfelder Fremdwörter Wiederholung Stammschreibung Groß- und Kleinschreibung Abkürzungen RLP Deutsch S. 29 f. |
Sprachbewusstsein Sprachgebrauch |
Arbeit mit Rs.-programmen sowie Programmen zur Rs.- diagnose online- Übungen (Kl.5- 10) |
Anzahl der Wochenstunden (regulär) | Anzahl der Wochenstunden Schnelllerner (+ Enrichment) | Anzahl, Art und Dauer der Leistungsüberprüfungen |
4 | 4 (kein Enrichment in diesen Jahrgängen) | 4 KA zwischen 45 und 90 Minuten, Klasse 8: 3 (Vera 8) |
Themen/ Inhalt | Anzahl der Blöcke | Konkretisierung der Inhalte (ggf. Link zu RLP C einfügen) |
Kompetenzbereiche/Standards/ ggf. Methoden Niveaustufe E/F |
BC Medien und Sprache (ggf. Link zum RLP B) |
Fachübergrei-fende Aspekte | Projekte/ Exkursionen |
Themenfeld I | ||||||
Sprechen und Zuhören |
je 10 (7 und 8) |
Präsentationsformen: s. o., Mindmap, Cluster, Diagramm, Powerpoint Diskussion, Alltags- und Bildungssprache bewusst benutzen, Unterscheidung Sach- und Beziehungsebene, Vortrag zu lit. Themen Textvortrag lit. Texte Untersuchung lit. Gespräche sowie von Diskussionsbeiträgen nach ausgewählten Aspekten Interview, Erstellen von Umfragen Redebeiträge als Teil von Pro Contra-Diskussionen (eigene Standpunkte argumentativ nachvollziehbar darlegen, für ein Anliegen Thesen formulieren, Argumente gewichten, Schlüsse ziehen) Erschließen von Hörtexten (Thema, Kernaussage, BA von Fragen) RLP Deutsch S. 17 f.
|
Zu anderen sprechen Mit anderen sprechen Verstehend zuhören |
Informieren: Informations-quellen finden, auswählen und nutzen Suchma-schinen Präsentieren Präsentation medienspez. Gestaltungs-prinzipien und -elemente (Text, Audio, Grafik) Durchführung einer Präsentation vor Publikum |
z.B. Thema „Freizeit“ (Sport, Kunst, Ethik) Demokratiebildung
|
|
Themenfeld II | ||||||
Schreiben | je 25 (7 und 8) |
Texte je nach Schreibsituation angemessen und in vorgegebener Zeit verfassen Rechtschreibstrategien nutzen Zitierverfahren, Zeichensetzung bei komplexem Satzbau Strategien zum Finden der richtigen Schreibung (Rs.-proben) Anredepronomen Nominalisierung Satzbau/ Zeichensetzung (wörtl. Rede, Satzgefüge, Satzverbindungen, Infinitiv- und Partizipialkonstruktionen, Apposition) RLP Deutsch; S. 20 f. |
Schreibfertigkeiten Schreibstrategien Teilkompetenz: Richtig schreiben |
Nutzung digitaler Textverar-beitungspro- gramme, digitale Nach-schlagewerke |
||
Themenfeld III | ||||||
Mit Texten und Medien umgehen | je 25 (7 und 8) |
Kl. 7 Paralleltexte Umschreiben von Textsorten (Perspektivwechsel) Kreatives Schreiben Schildern Inhaltsangabe lit. Texte Stellungnahme (Flyer, Leserbrief) Untersuchendes Erschließen lit. Texte nach ausgewählten Aspekten (s. o.) Einführung in die Problemerörterung lyrische Texte (motivgleiche Gedichte/ Fachbegriffe: Anapher, Alliteration, Metrum, Kadenz), Balladen epische Texte (Kurzgeschichte, Kalendergeschichte, Anekdote, Jugendbuch/ Fachbegriffe: Erzähltechnik, Figurencharakteristik) dramatische Texte (Dramenauszüge/ Fachbegriffe: Akt, Szene, Figurenrede, Regieanweisung, Monolog, Dialog, Exposition) RLP Deutsch, S. 26 f.
|
Literarische Texte erschließen Sach-und Gebrauchstexte erschließen Texte anderer medialer Formen erschließen |
Schreiben und Bearbeiten von Texten, mit Textpro-grammen Recherche
Lesen, Schreiben und Bearbeiten von Texten (Gestal- tung) Recherche Internetre-cherche Analysieren: Gestalte-rische Grundlagen der Film- und Bildsprache erkennen Verfilm-ungen analysieren Bedeutung, Chancen und Risiken des eigenen und fremden Medienge-brauches untersuchen Reflektieren (und Diskutieren) des eigenen Medienge-brauches Erstellen diskonti-nuierlicher Texte Recherche |
(Inter)kulturelle Bildung und Erziehung Balladenprojekt (Deutsch/Musik) |
„Rose und Georgie“-Balladen-Vorstellung Theater-exkursion |
Kl. 8 Strategien zur Überarbeitung von Texten Inhaltsangabe zu Sachtexten Zeitungstexte (journalistische Textsorten z.B. Nachricht, Bericht, Kommentar, Leserbrief, Karikatur, Reportage Stellungnahme Untersuchendes Erschließen lit. Texte (Verfahren, Analyse und Interpretation) Vergleich mit Literaturverfilmungen Untersuchendes Erschließen von pragmatischen Texten nach Leitfragen (Thema- Textgehalt, Kernaussage, Gedankengang, Autorenstandpunkt, Adressatenbezug, Stil, Stellungnahme) Vertiefung der Problemerörterung lyrische Texte (Gedichte verschiedener Epochen/Fachbegriffe: Ellipse, Inversion, rhet. Frage) epische Texte (Erzählung, Roman, Novelle, Jugendbuch/ Fachbegriffe: Raum-, Zeitstruktur, Stil) dramatische Texte (Konflikt, Dramenaufbau, aspektorientierte Szenenanalyse)
|
Analysieren, Merkmale versch. Medienarten benennen und vergleichen (Genre, Format) Zeitungs-projekt Kommuni-zieren: Kommuni-kationsmedien adressaten-gerecht auswählen und nutzen Verfilmungen analysieren: Methoden der Filmanalyse anwenden Diagramme auswerten |
Zeitungsprojekt (alle Fächer) Demokratie-bildung Verbraucher- Bildung Nachhaltiges Lernen in globalen Zusammen-hängen |
||||
Themenfeld IV | ||||||
Lesen | je 20 (7 und 8) |
Klasse 7 Erarbeitung pragmatischer Texte (Auswertung diskontinuierlicher Texte- Umfragen, Diagramme u. ä.) Erarbeitung literarischer, auch längerer, Texte (s.o.) Textvortrag kriterienorientiert gestalten und einschätzen Gliedern in Abschnitte, Finden von Zwischenüberschriften
|
Lesefertigkeiten Lesestrategien Textverständnis |
Lesen, Schreiben und Bearbeiten von Texten (Gestal- tung) Recherche Internetre-cherche Erstellen diskonti-nuierlicher Texte |
||
Klasse 8 Erarbeitung pragmatischer Texte (z. B. Verträge, Gesetzestexte, Werbetexte, Zeitungstexte, Internettexte; Präsentation von Texten in verschiedenen Medien) Erarbeitung literarischer, auch komplexer, anspruchsvoller, Texte (s.o.) selbstständiges Erschließen von Texten unterschiedlicher medialer Form nach den gelernten Kriterien unter Anwendung der gesicherten Strategien Formulierung von Leseerwartungen RLP Deutsch, S. 24 f.
|
Reflektieren Kommuni-zieren Informieren Analysieren Produzieren |
|||||
Themenfeld V | ||||||
Sprachwissen | je 25 (7 und 8) |
Klasse 7 EA sprachl.- stilist. Mittel Sprachentwicklung (Ahd.- Nhd.) Bedeutungs- und Bezeichnungswandel Sprache und Kommunikation (adressatenbezogenes Sprechen und Schreiben) Sicherung Wortarten Satzglieder (weitere Adverbialbestimmungen) Satzbau und Zeichensetzung Fremdwörter/ Lehnwörter Getrennt- und Zusammenschreibung
Klasse 8 Sicherung und Vertiefung der Kenntnisse s. o. Satzglieder (Gliedsätze) Modi des Verbs Satzbau und Zeichensetzung (Infinitiv- und Partizipialkonstruktion, Apposition) Sprachvarianten (Dialekte, Jugendsprache/ Sprache der Medien- Werbung, Netspeak) RLP Deutsch, S. 29 f. |
Sprachbewusstsein Sprachgebrauch |
Anzahl der Wochenstunden (regulär) | Anzahl der Wochenstunden Schnelllerner (+ Enrichment) | Anzahl, Art und Dauer der Leistungsüberprüfungen |
4 |
Kl. 9: 5 Kl. 10: 4 (kein Enrichment) |
4 KA zwischen 45 und 90 Minuten, Klasse 10: 3 (MSA) |
Themen/ Inhalt | Anzahl der Blöcke | Konkretisierung der Inhalte (ggf. Link zu RLP C einfügen) |
Kompetenzbereiche/Standards/ ggf. Methoden Niveaustufe G-H |
BC Medien und Sprache (ggf. Link zum RLP B) |
Fachübergrei–fende Aspekte | Projekte/ Exkursionen |
Themenfeld I | ||||||
Sprechen und Zuhören | je 15 |
Präsentationsformen: Übung und Vertiefung von u. a. Cluster, Mindmap, Grafik, Schaubild, Plakat, Powerpoint, Thesenpapier KV, Referate, Präsentation von Projektarbeiten EA und Halten von Reden Lesevortrag Analyse von dialogischen Texten aus literarischen Werken Kl. 9- Vorstellungs- und Bewerbungsgespräch Kl. 10- Debatte zu kontroversen Themen Rollenspiel und szen. Gestalten zu lit. Texten Analyse und Gestaltung differenzierter Redebeiträge (Kommunikationsmodelle, Mittel nonverbaler Kommunikation) Vorstellungsgespräche im Rahmen der Bewerbung Erschließen von Hörtexten als Ausgangspunkt von Stellungnahmen RLP Deutsch, S. 17 f. |
Zu anderen sprechen Mit anderen sprechen Verstehend zuhören |
Informieren, Suchstrategien gezielt anwenden, Informations-quellen kriterienorien-tiert anwenden, Informationen überprüfen, Präsentieren Präsentationen durchführen Medien planvoll und angemessen produzieren Reflektieren m.H. digitaler Möglichkeiten Gestaltungs-elemente auswählen und reflektieren |
Berufs-und Studienorien-tierung | AOK-Bewerbungs-training |
Themenfeld II | ||||||
Schreiben | je 25 |
Zitiertechniken Strategien zur Überarbeitung von Texten Gestaltendes Schreiben/ Erschließen (z. B. Veränderung Textsorte, Arbeit mit Textbausteinen, Füllen von Leerstellen, Figureneinführung und/ oder Perspektivwechsel) adressatenbezogenes Schreiben (Leserbrief, Kommentar, Glosse) Verfassen formeller Schreiben (Kl. 9- Lebenslauf, Bewerbung/ Kl. 10- z.B. Verträge, Anfragen, Formulare) Übungen zur Fehlersensibilisierung Übungen zur Satz- und Textverknüpfung RLP Deutsch, S. 20 f. |
Schreibfertigkeiten Schreibstrategien Teilkompetenz: Richtig schreiben |
Verbraucher-bildung | ||
Themenfeld III | ||||||
Mit Texten und Medien umgehen | je 25 |
Literarische Charakteristik (Kl. 9) Exzerpt (Kl. 9) Untersuchendes Erschließen lit. (Lyrik, Epik, Dramatik) und pragmatischer (auch diskontinuierlicher) Texte- Textinterpretation, Textanalyse, Textvergleich Erörterndes Erschließen anhand lit. und pragm. Texte (Kl. 9- dialektische und entfaltende Erörterung, Kl. 10- Texterörterung) Filmsequenzen, iMovie, Vertiefung der Kenntnisse, Medienkompetenz, Prüfungsvorbereitung Überblick über die Epochen der deutschen Literaturgeschichte EA pragm. Texte (Reden, Rezensionen, lit.- wiss. Texte, journal. Texte) lyrische Texte (z. B. Alltagslyrik, pol. Lyrik, Erlebnislyrik, Gegenwartslyrik, themen- und motivverwandte Gedichte verschiedener Epochen, Gedichtvergleich/ Fachbegriffe: lyr. Situation, Gestus, Struktur, Form, rhet. Figuren) Kontextualisierung, Epochenspezifik Kl. 10- Sonett epische Texte (z.B. Satire, Parodie, Roman, KG, Erzählung, Parabel/ Fachbegriffe: Erzähltechnik und Darbietungsformen) Kontextualisierung und Epochenspezifik dramatische Texte (mind. ein traditionelles und ein modernes Drama/ Fachbegriffe: Aufbau und Struktur, Dialogführung, Figurenrede, rhet. Strategien und Figuren) Kontextualisierung und Epochenspezifik Dramentheorie (aristotel., episches Theater) Vergleich lit. Werke mit Adaptionen in anderen Kunstformen (u. a. Film, Theater, bildende Kunst) Medienkunde und Medienerziehung (Informationsprozesse untersuchen und bewerten, Vergleich verschiedener Medienformate, Medienkritik) RLP Deutsch, S.26 f.
|
Literarische Texte erschließen Sach-und Gebrauchstexte erschließen Texte anderer medialer Formen erschließen |
Reflektieren Kommu- nizieren Informieren Analysieren Zusammen-hang von Gestaltung und intendierter Funktion von Medienan-geboten unter-suchen und bewerten |
Demokratiebildung
Interkulturelle Bildung und Erziehung |
Theaterexkursion |
Themenfeld IV Lesen |
je 20 |
Erarbeitung pragmatischer, auch diskontinuierlicher, Texte sowie literarischer Texte (s.o.) unterschiedlichen Textzuschnitts, mit hoher Komplexität, fachwissenschaftlichem Anspruch, auch im Vergleich selbstständiges Gliedern komplexer Textstrukturen, sicheres Bestimmen der Textfunktion selbstständiges Nutzen, Erschließen von Texten unterschiedlichster Textsorten und Niveaus, Reflektieren und eigenständig strukturiertes Kommunizieren über Textinhalte, kontexteinbeziehendes Lesen adressaten- und wirkungsorientierte Gestaltung eines Textvortrags, Kenntnis und Nutzung nonverbaler Mittel Zusammenspiel von Lesart (Deutung) und Art des Vortrags üben und reflektieren RLP Deutsch, S. 24 f.
|
Lesefertigkeiten Lesestrategien Textverständnis |
Reflektieren Kommuni-zieren Informieren Analysieren Produzieren |
||
Themenfeld V Sprachwissen |
je 15 |
Systematisierung und Festigung des Rechtschreib- und Grammatikwissens EA und Vertiefung stilistischer Mittel Arbeit an stil. Varianten und Normen, Stilübungen Grundbegriffe der Rhetorik und Kommunikation Sprache in synchroner und diachroner Betrachtung RLP Deutsch S. 29 f.
|
Sprachbewusstsein Sprachgebrauch |