Die Leistungsbewertung erfolgt nach den Empfehlungen der Regionalkonferenz Sport Oberschule Marzahn-Hellersdorf. Weitere individuelle Leistungsbewertungen sowie die Bewertung des individuellen Leistungszuwachs sind möglich. Alle Bewegungsfelder werden in der Doppeljahrgangsstufe erfasst.
Anzahl der Wochenstunden (regulär) | Anzahl der Wochenstunden | Anzahl, Art und Dauer der Leistungsüberprüfungen |
3 | 2 | 12 pro Schuljahr |
Einheitliche Abkürzungen:
RLP = Rahmenlehrplan
KV = Kurzvortrag
GA = Gruppenarbeit
Themen/ Inhalt | Anzahl der Blöcke | Konkretisierung der Inhalte (ggf. Link zu RLP C einfügen) | Kompetenzbereiche/Standards/ ggf. Methoden |
BC Medien und Sprache (ggf. Link zum RLP B) |
Fachübergreifende Aspekte | Projekte/ Exkursionen |
Themenfeld I: Laufen, Springen, Werfen, Stoßen | ||||||
Laufen | 3 |
o eine Kurzstrecke (50m – 75m) (ggf. mit Hindernissen) im individuell höchsten Tempo zurücklegen o aus verschiedenen Positionen starten o laufen in selbstgewähltem Tempo ohne Pause o erkennen Bedeutung des Ausdauerlaufs für die Zukunft |
o eine Kurzstrecke (ggf. mit Hindernissen) im individuell höchsten Tempo zurücklegen o durchgehend ihr Alter, erhöht um fünf Minuten, laufen |
o alltagssprachliche und bildungssprachliche Formulierungen situationsgemäß anwenden | o NaWi, Mathe, Musik |
o Bundes-jugendspiele o Teilnahme an Berliner Staffeltagen |
Springen | 3 |
o Springen in die Höhe und Weite mit und ohne Hindernisse o Absprung beim Weitsprung aus der Zone o |
o mit Anlauf einbeinig (rechts und links) und beidbeinig in die Höhe und in die Weite springen o |
|||
Werfen und Stoßen | 3 |
o Schlagwurf aus dem Stand, optional aus dem kurzen Anlauf o Schulung beidarmigen Werfens (mit re/li), o Erproben verschiedener Wurftechniken (vielfältige Wurferfahrungen ermöglichen) o spielerisches Werfen |
o verschiedene Gegenstände weit stoßen | |||
Themenfeld II: Spielen (mindestens drei Spielsportarten werden in der Doppeljahrgangsstufe vermittelt) | ||||||
Volleyball | 6 |
o Zuspiele nach Zwischenspiel o Pritschen nach Anwerfen o Fangen des Balles ist möglich o gezielt zum Mitspieler werfen / pritschen o gezielt in den freien Raum werfen / pritschen |
o regelgerecht Spielobjekte in vereinfachten Spielsituationen annehmen und abspielen o Spielobjekt regelgerecht in vereinfachten Spielsituationen führen o aus der Bewegung zielführend abschließen o die Bewegungen der Mitspielenden (Mit-/ Gegenspielerinnen und -spieler) erkennen und darauf reagieren; |
o alltagssprachliche und bildungssprachliche Formulierungen situationsgemäß anwenden | o NaWi |
o Spielesport-fest o Teilnahme an JTFO o Teilnahme an Bezirks- und Landeswett-kämpfen |
Handball | 6 |
o Fangen und Werfen ein- und beidhändig o Ballführung einhändig o links und rechts o Standwurf |
||||
Basketball | 6 |
o sicheres Fangen o zielgerichtetes Werfen o sicheres Dribbeln mit einer Hand um halbaktiven Gegner o Abschirmen des Balles o Werfen aus Nahdistanz o Werfen im Spiel |
||||
Fußball / Futsal | 6 |
o Innenseitstoß mit links und rechts o Annahme mit links und rechts o Futsal: Sohlenspiel einführen o Dribbling beidbeinig in einfachen Situationen o Futsal: Besonderheit des Sohleneinsatzes o Vollspannstoß beidbeinig |
||||
Themenfeld III: Bewegen an Geräten | ||||||
Schaukeln, Schwingen und Hangeln | 6-8 | o Pflichtübungen: Schwingen im Stütz, 4-Füßler-Stand vor- / rücklings, Vorschwung zum Außenquersitz | o mit Körperspannung an verschiedenen Geräten rhythmisch schwingen | o alltagssprachliche und bildungssprachliche Formulierungen situationsgemäß anwenden | o NaWi, ELap | o Teilnahme an JTFO |
Stützen und Klettern | o Pflichtübungen: Aufschwung (mit Abdrückhilfe), Sprung in den Stütz, Abzug in den Beugehang, Überdrehen rw, Rückschwung in den Stand | o zur Überwindung verschiedener Hindernisse/ Geräte stützen und klettern | ||||
Balancieren und Stehen | o Pflichtübungen: Gehen vw/rw, beidbeinige 1/2 Drehung, Strecksprung, Abgang: Streck- /Grätschsprung, verbindende Schritte |
o eine vorgegebene Bewegungsfolge zum Balancieren sicher präsentieren; o Stände in unterschiedlichen Körperpositionen auf unterschiedlichen, kleinen Unterstützungsflächen halten |
||||
Springen und Landen |
o Bock – Höhe: 1,00m – Hocke o T-Bock – Höhe: 1,00m – Grätsche o Bewertung von Absprung, 1. und 2.Flugphase, Landung |
o mit Anlauf ein- und beidbeinig auf und über Hindernisse sowie am Boden springen und sicher landen | ||||
Rollen und Drehen | o Pflichtübungen: Rolle vw, Rolle rw, Zurückrollen in die Kerze, Kopf- oder Scherhandstand, Knie- oder Standwaage, Strecksprünge, Schritte zur Verbindung | o eine vorgegebene Bewegungsfolge zum Rollen und Drehen flüssig sowie mit Körperspannung präsentieren, eine Überschlagbewegung ausführen | ||||
o vorgegebene Bewegungsfolgen mit Elementen aus den fünf unterschiedlichen Elementegruppen präsentieren – Mindestanforderung sind die o.g. Pflichtübungen | ||||||
Themenfeld IV: Bewegungsfolgen gestalten und darstellen | ||||||
o Vorgegebene Elemente der Aerobic (3-4 versch. Schritte) einzeln oder mit Partner*in nach vorgegebenen Kriterien präsentieren o vorgegebene Bewegungsfolge mit einem Gerät einzeln oder mit Partner*in ausführen o Präsentieren einer Bewegungsfolge einzeln oder mit Partner*in in einem Rhytmusbereich von etwa 110 bpm (Aerobic) |
o eine vorgegebene Bewegungsfolge nach vorgegebenen Kriterien präsentieren o eine vorgegebene Bewegungsfolge mit mindestens einem Gegenstand kontrolliert ausführen o einfache Bewegungsfolgen nach einem Rhythmus präsentieren |
o alltagssprachliche und bildungssprachliche Formulierungen situationsgemäß anwenden | o Musik, Theater | |||
Themenfeld V: Kämpfen und Regeln | ||||||
o Kampf- und Ziehspiele am Boden o Fallschule |
o Kraft und Techniken gezielt zum Festhalten der Partnerin oder des Partners und Stören ihres oder seines Gleichgewichts einsetzen o gemeinsam erarbeitete Lösungsansätze zum Erobern, Einnehmen bzw. Verteidigen von Gegenständen, Körperpositionen und Raum im Stand und am Boden umsetzen o ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten zielgerichtet und kontrolliert einsetzen o nach Einwirkung der Partnerin oder des Partners sicher und kontrolliert fallen |
o alltagssprachliche und bildungssprachliche Formulierungen situationsgemäß anwenden | o Ethik |
Themen/ Inhalt | Anzahl der Blöcke | Konkretisierung der Inhalte (ggf. Link zu RLP C einfügen) | Kompetenzbereiche/Standards/ ggf. Methoden |
BC Medien und Sprache (ggf. Link zum RLP B) |
Fachübergreifende Aspekte | Projekte/ Exkursionen |
Themenfeld I: Laufen, Springen, Werfen, Stoßen | ||||||
Laufen | 3 |
o eine Kurzstrecke (50m – 75m) (ggf. mit Hindernissen) im individuell höchsten Tempo zurücklegen o aus verschiedenen Positionen starten o lernen, Tempo für Strecke und/oder Zeit einzuteilen o erwerben Orientierungsfähigkeit im Umfeld der Schule |
o eine Kurzstrecke (mit/ohne Hindernisse/n) im individuell höchsten Tempo unter wettkampfnahen Bedingungen zurücklegen o durchgehend ihr Alter, erhöht um fünf Minuten, laufen o sich unter Verwendung von Hilfsmitteln (z. B. Karten und Lagepläne) in bekannten Räumen orientieren und bewegen |
o alltagssprachliche und bildungssprachliche Formulierungen situationsgemäß anwenden | o Bio, Geographie, Physik, Informatik |
o Bundes-jugendspiel o Teilnahme an Berliner Staffeltagen |
Springen | 3 |
o Springen in die Höhe und Weite mit und ohne Hindernisse o Absprung beim Weitsprung aus der Zone |
o mit rhythmischem Anlauf funktional in die Höhe und in die Weite springen | |||
Werfen und Stoßen | 3 |
o Aus dem kurzen/mittleren Anlauf werfen, Schulung beidarmigen Werfens (mit re/li), Erarbeiten & Festigen der Schlagwurftechnik o Erarbeiten einfacher/verschiedener Stoß- Schocktechniken, spielerisches Stoßen mit re/li |
o verschiedene Gegenstände mit rhythmischem Anlauf und einer Ganzkörperstreckung weit werfen o verschiedene Gegenstände mit einer Ganzkörperstreckung weit stoßen |
|||
Themenfeld II: Spielen (mindestens drei Spielsportarten werden in der Doppeljahrgangsstufe vermittelt) | ||||||
Volleyball | 6 |
o Anwenden volleyballspezifischer Techniken: oberes und unteres Zuspiel o Angaben durch Anwerfen / von unten o Zuspiele nach Zwischenspiel möglich o gezielt zum Mitspieler über das Netz pritschen o gezielt in den freien Raum pritschen o freie Räume aus der Bewegung heraus erkennen o regelkonforme Anzahl der Ballberührungen innerhalb der Mannschaft nutzen o Kommunikation innerhalb einer Mannschaft |
o regelgerecht und funktional Spielobjekte annehmen und abspielen o das Spielobjekt regelgerecht und funktional führen o aus unterschiedlichen Tempi und Bewegungsrichtungen zielführend abschließen o freie Räume, die Bewegungsrichtung eines Spielobjekts sowie der Mitspielenden erkennen und diese für den Spielverlauf in Offensive und Defensive nutzen; einfache Finten funktional anwenden |
o alltagssprachliche und bildungssprachliche Formulierungen situationsgemäß anwenden | o Biologie, Physik, Kunst |
o Spielesport-fest o Teilnahme an JTFO o Teilnahme an Bezirks- und Landeswett-kämpfen |
Handball | 6 |
o bewusst für Passart entscheiden o direkte und indirekte Pässe o aus dem Stand und der Bewegung heraus o Freilaufen o Dribbling mit links und rechts sowie unter Einfluss des Gegners o Tempowechsel, Stoppen, Starten o Stand- und Sprungwurf aus dem Stand und aus der Bewegung heraus o mit und ohne Gegnerdruck |
||||
Basketball | 6 |
o sicheres Fangen unterschiedlicher Bälle o gezielte Druckpässe o mit der starken Hand sicheres Dribbeln um aktiven Gegner o Abschirmen des Balles gegen den Gegner o tw. Dribbeln mit der schwachen Hand o Werfen aus verschiedenen Positionen o Freiwürfe o Korbleger mit 2 Kontakt-Rhythmus |
||||
Fußball / Futsal | 6 |
o Innenseitstoß mit links und rechts o Annahme mit links und rechts o Futsal: Sohlenspiel erweitern o Dribbling beidbeinig in einfachen Situationen o Futsal: Besonderheit des Sohleneinsatzes, Ball darf o nicht “tot” gemacht werden o Vollspannstoß beidbeinig nach Selbstvorlage und nach Zuspiel o Abschluss vom Boden und aus der Luft |
||||
Themenfeld III: Bewegen an Geräten | ||||||
Schaukeln, Schwingen und Hangeln | 6-8 | o Pflichtübungen: Niveau D + Vorschwung in den Grätschsitz, Beine spreizen im Vorschwung, Rückschwung und Hockwende oder Kehre zum Außenquerstand | o mit Körperspannung und im Rahmen einer Bewegungsfolge rhythmisch schwingen | o alltagssprachliche und bildungssprachliche Formulierungen situationsgemäß anwenden | o Biologie, Physik | o Teilnahme an JTFO |
Stützen und Klettern |
o Pflichtübungen: Niveau D + Aufschwung, Knieab-/Knieaufschwung, Knieumschwung, Unterschwung aus dem Stand, Abzug o Alternative zum klassischen Gerätturnen: Le Parkour |
o zur variablen Überwindung von Hindernisfolgen stützen und klettern | ||||
Balancieren und Stehen | o Pflichtübungen: Niveau D + Aufgang: Stütz+Überspreizen oder Hockwende, Strecksprung mit Fußwechsel, einbeinige 1/2 Drehung, Pferdchensprung, Kniewaage, Abgang: Hocksprung | o unter Anleitung eine Bewegungsfolge zum Balancieren gestalten und präsentieren | ||||
Springen und Landen |
o Bock – Höhe: 1,10m – Hocke o T-Bock – Höhe: 1,10m – Grätsche o Pferd quer – Höhe 1,10m – Grätsche / Hocke o Bewertung von Absprung, 1. und 2.Flugphase, Landung |
o eine hohe Anlaufgeschwindigkeit in einen Sprung am Boden oder über Hindernisse umsetzen, sicher landen und ggf. eine Folgebewegung anschließen | ||||
Rollen und Drehen | o Pflichtübungen: Niveau D + Radschlag, Sprungrolle, Rolle rw in den Grätschstand oder Rolle rw durch den flüchtigen Handstand | o eine unter Anleitung erarbeitete Bewegungsfolge mit Roll-, Dreh- und Überschlagbewegungen flüssig und mit Körperspannung präsentieren | ||||
o Bewegungsfolgen mit Elementen unterschiedlicher Elementegruppen unter Anleitung gestalten und präsentieren – Mindestanforderung sind die o.g. Pflichtübungen | ||||||
Themenfeld IV: Bewegungsfolgen gestalten und darstellen | ||||||
o Selbstgewählte Elemente der Aerobic (5-6 versch. Schritte) nach gemeinsam festgelegten Kriterien mit Partner*in präsentieren o selbst gestaltete Bewegungsfolge mit einem oder mehreren Geräten einzeln oder mit Partner*in präsentieren o Präsentieren einer selbst gestalteten Bewegungsfolge mit Partner*in in einem Rhythmusbereich von etwa 120 bpm |
o eine Bewegungsfolge nach gemeinsam unter Anleitung erarbeiteten Kriterien gestalten und präsentieren o eine Bewegungsfolge mit einem oder mehreren Gegenständen unter Anleitung gestalten und präsentieren o eine Bewegungsfolge nach einem Rhythmus mit einer Partnerin, einem Partner oder in der Gruppe unter Anleitung gestalten und präsentieren |
o alltagssprachliche und bildungssprachliche Formulierungen situationsgemäß anwenden | o Musik, Theater | |||
Themenfeld V: Kämpfen und Regeln | ||||||
o Kampfspiele am Boden und im Stehen o Fallschule |
o selbstständig erarbeitete Lösungsansätze zum Erobern, Einnehmen bzw. Verteidigen von Gegenständen, Körperpositionen und Raum im Stand und am Boden umsetzen o ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten zielgerichtet und kontrolliert einsetzen o nach Einwirkung der Partnerin oder des Partners aus unterschiedlichen Ausgangslagen sicher und kontrolliert fallen |
o alltagssprachliche und bildungssprachliche Formulierungen situationsgemäß anwenden | o Ethik, Physik |
Themen/ Inhalt | Anzahl der Blöcke | Konkretisierung der Inhalte (ggf. Link zu RLP C einfügen) | Kompetenzbereiche/Standards/ ggf. Methoden |
BC Medien und Sprache (ggf. Link zum RLP B) |
Fachübergreifende Aspekte | Projekte/ Exkursionen |
Themenfeld I: Laufen, Springen, Werfen, Stoßen | ||||||
Laufen | 3 |
o eine Kurzstrecke (75m – 100m) (ggf. mit Hindernissen) im individuell höchsten Tempo zurücklegen o aus verschiedenen Positionen starten, mit und ohne Startblock o mindestens 20 Minuten laufen mit zunehmender Zeit bis zu 30 Minuten o SuS können eigeninitiativ Verantwortung in unterschiedlichen Funktionen einer Gruppe übernehmen |
o unter wettkampfnahen Bedingungen eine Kurzstrecke im individuell höchsten Tempo zurücklegen o schnell und rhythmisch über Hindernisse laufen o durchgehend 20 Minuten laufen o sich unter Verwendung von Hilfsmitteln (z. B. Kompass, Karte, elektronische Hilfsmittel) in unbekannten Räumen orientieren und bewegen |
o Fachbegriffe und fachliche Wendungen nutzen | o Geo, Bio, Physik, Informatik |
o Bundes-jugendspiele o Teilnahme an Berliner Staffeltagen |
Springen | 3 |
o Springen in die Höhe und Weite mit und ohne Hindernisse o Absprung beim Weitsprung aus der Zone |
o mit rhythmischem Anlauf funktional in die Höhe und in die Weite springen | |||
Werfen und Stoßen | 3 |
o unter wettkampfnahen Bedingungen verschiedene Gegenstände unter Verlängerung des Beschleunigungsweges (z. B. Anlauf) mit einer Ganzkörperstreckung weit werfen o unter wettkampfnahen Bedingungen verschiedene Gegenstände unter Verlängerung des Beschleunigungsweges (z. B. durch Angleiten) mit einer Ganzkörperstreckung weit stoßen |
o Wettkämpfe erproben, Wettkampfregeln erarbeiten, Technikleitbilder & biomechanische Aspekte o Finden der optimalen, individuellen Stoßtechnik, Wettkämpfe erproben, Wettkampfregeln erarbeiten, Technikleitbilder & biomechanische Aspekte |
|||
Themenfeld II: Spielen (mindestens drei Spielsportarten werden in der Doppeljahrgangsstufe vermittelt) | ||||||
Volleyball | 6 |
o volleyballspezifische Techniken werden situationsangemessen angewendet o oberes Zuspiel o unteres Zuspiel o Abwehrbagger o Angabe von unten / oben o Pritschen über Kopf o gezielt in den freien Raum pritschen o freie Räume aus der Bewegung erkennen und nutzen o regelkonforme Anzahl der Ballberührungen innerhalb der Mannschaft nutzen o Kommunikation innerhalb einer Mannschaft |
o regelgerecht und funktional Spielobjekte annehmen und abspielen o das Spielobjekt regelgerecht und funktional führen o im Spiel trotz gegnerischer Einwirkung zielführend abschließen o abgestimmte unterschiedliche individual- und gruppen-/mann- schaftstaktische Verhaltensweisen in offensiven und defensiven Spielsituationen anwenden; o verschiedene Finten funktional anwenden |
o Fachbegriffe und fachliche Wendungen nutzen | o Biologie, Physik, Kunst, Informatik |
o Spielesport-fest o Teilnahme an JTFO o Teilnahme an Bezirks- und Landeswett-kämpfen |
Handball | 6 |
o bewusste Passart auch unter Gegnerdruck wählen o Passspiel frontal und seitlich o aus dem Stand und der Bewegung heraus o Dribbling mit links und rechts sowie unter Druck des Gegners o Tempowechsel, Stoppen, Starten o Druck auf die Abwehr ausüben und Wurfmöglichkeit erkennen und nutzen o Standwurf, Sprungwurf, Laufwurf |
||||
Basketball | 6 |
o sicheres Fangen hoher und flacher Bälle o lange und kurze Bälle situationsangemessen spielen o nutzen versch. Techniken o in-/direkte Pässe o links und rechts o in hohem Tempo o um aktiven Gegner herum o Würfe aus dem Spiel, aus dem Stand und im Sprung o Freiwürfe Korbleger mit 2 Kontakt-Rhythmus |
||||
Fußball / Futsal | 6 |
o Innenseitstoß mit links und rechts o Annahme mit links und rechts o Annahme aus der Luft mit Brust und Knie o Futsal: Sohlenspiel erweitern o Dribbling beidbeinig in komplexen Situationen o Futsal: Besonderheit des Sohleneinsatzes, Ball bleibt dauerhaft in Bewegung o Vollspannstoß beidbeinig nach Selbstvorlage und nach Zuspiel o Abschluss vom Boden und aus der Luft o Innenrist- und ggf. Außenriststoß |
||||
Themenfeld III: Bewegen an Geräten | ||||||
Schaukeln, Schwingen und Hangeln | 6-8 | o Pflichtübungen: Niveau D-F + Schwungstemme oder Kippe in den Grätschsitz , Oberarmstand / Oberarmrolle, Hohe Wende / Wendekehre / Kreishockwende | o mit Körperspannung und im Rahmen einer Bewegungsfolge rhythmisch schwingen | o Fachbegriffe und fachliche Wendungen nutzen | o Biologie, Physik | o Teilnahme an JTFO |
Stützen und Klettern |
o Pflichtübungen: Niveau D-F + Hüftumschwung, Aufzug o optional: Unterschwung aus dem Stütz, Kippaufschwung o Alternative zum klassischen Gerätturnen: Le Parkour |
o zur variablen Überwindung von Hindernisfolgen stützen und klettern | ||||
Balancieren und Stehen | o Pflichtübungen: Niveau D-F + Aufgang: Aufhocken (ein- oder zweibeinig) oder Durchhocken, Standwaage, Scherhandstand oder Rolle vw, Abgang: Radwende oder Grätschwinkelsprung | o selbstständig eine Bewegungsfolge zum Balancieren gestalten und präsentieren | ||||
Springen und Landen |
o Pferd quer – Höhe 1,20m – Grätsche / Hocke o Pferd längs – Höhe 1,20m – Grätsche / Hocke o Bewertung von Absprung, 1. und 2.Flugphase, Landung |
o eine hohe Anlaufgeschwindigkeit am Boden oder über Hindernisse in einen Sprung umsetzen, sicher landen und ggf. eine Folgebewegung anschließen | ||||
Rollen und Drehen |
o Pflichtübungen: Niveau D-F + Handstand, Radwende, Rolle rw durch den flüchtigen Handstand o optional: Felgrolle, Flugrolle, Handstütz-Überschlag |
o eine selbstständig erarbeitete Bewegungsfolge mit Roll- , Dreh- und Überschlagbewegungen flüssig und mit Körperspannung präsentieren | ||||
o Bewegungsfolgen mit Elementen unterschiedlicher Elementegruppen unter Anleitung gestalten und präsentieren – Mindestanforderung sind die o.g. Pflichtübungen | ||||||
Themenfeld IV: Bewegungsfolgen gestalten und darstellen | ||||||
o Selbstgewählte Elemente (> 6 versch. Schritte, Formationswechsel) der Aerobic oder Step-Aerobic nach selbst festgelegten Kriterien in Paaren oder Gruppen präsentieren o selbst gestaltete Bewegungsfolge mit einem oder mehreren Geräten in Gruppen präsentieren o Präsentieren einer selbst gestalteten Bewegungsfolge in Gruppen in einem Rhythmusbereich von etwa 130 bpm |
o eine Bewegungsfolge nach gemeinsam erarbeiteten Kriterien selbstständig gestalten und präsentieren o eine Bewegungsfolge mit einem oder mehreren Gegenständen selbstständig gestalten und präsentieren o eine Bewegungsfolge nach einem Rhythmus mit einer Partnerin, einem Partner oder in der Gruppe selbstständig gestalten und präsentieren |
o Fachbegriffe und fachliche Wendungen nutzen | o Musik, Theater | |||
Themenfeld V: Kämpfen und Regeln | ||||||
o einfache Techniken aus Sportarten o Festhalten o Kämpfen am Boden und im Stand |
o regelgerecht unter Verwendung unterschiedlicher Lösungsansätze am Boden und im Stand kämpfen o unter Verwendung selbstgewählter Handlungsketten die körperliche Kontrolle über die Partnerin oder den Partner, bei dosiertem Widerstand, erlangen o ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten zielgerichtet und kontrolliert einsetzen o nach dynamischer/kämpferischer Auseinandersetzung mit der Partnerin oder dem Partner sicher und kontrolliert fallen |
o Fachbegriffe und fachliche Wendungen nutzen | o Ethik, Physik |