Die Leistungsbewertung erfolgt nach den Empfehlungen der Regionalkonferenz Sport Oberschule Marzahn-Hellersdorf. Weitere individuelle Leistungsbewertungen sowie die Bewertung des individuellen Leistungszuwachs sind möglich. Alle Bewegungsfelder werden in der Doppeljahrgangsstufe erfasst.

Anzahl der Wochenstunden (regulär) Anzahl der Wochenstunden Anzahl, Art und Dauer der Leistungsüberprüfungen
3 2 12 pro Schuljahr

Einheitliche Abkürzungen:

RLP = Rahmenlehrplan
KV = Kurzvortrag
GA = Gruppenarbeit

Themen/ Inhalt Anzahl der Blöcke Konkretisierung der Inhalte (ggf. Link zu RLP C einfügen) Kompetenzbereiche/Standards/ ggf. Methoden

BC Medien und Sprache

(ggf. Link zum RLP B)

Fachübergreifende Aspekte Projekte/ Exkursionen
 Themenfeld I: Laufen, Springen, Werfen, Stoßen
Laufen 3

o eine Kurzstrecke (50m – 75m) (ggf. mit Hindernissen) im individuell höchsten Tempo zurücklegen

o aus verschiedenen Positionen starten

o laufen in selbstgewähltem Tempo ohne Pause

o erkennen Bedeutung des Ausdauerlaufs für die Zukunft

o eine Kurzstrecke (ggf. mit Hindernissen) im individuell höchsten Tempo zurücklegen

o durchgehend ihr Alter, erhöht um fünf Minuten, laufen

o alltagssprachliche und bildungssprachliche Formulierungen situationsgemäß anwenden o NaWi, Mathe, Musik

o Bundes-jugendspiele

o Teilnahme an Berliner Staffeltagen

Springen 3

o Springen in die Höhe und Weite mit und ohne Hindernisse

o Absprung beim Weitsprung aus der Zone

o

o mit Anlauf einbeinig (rechts und links) und beidbeinig in die Höhe und in die Weite springen

o

Werfen und Stoßen 3

o Schlagwurf aus dem Stand, optional aus dem kurzen Anlauf

o Schulung beidarmigen Werfens (mit re/li),

o Erproben verschiedener Wurftechniken (vielfältige Wurferfahrungen ermöglichen)

o spielerisches Werfen

o verschiedene Gegenstände weit stoßen
 Themenfeld II: Spielen (mindestens drei Spielsportarten werden in der Doppeljahrgangsstufe vermittelt)
Volleyball 6

o Zuspiele nach Zwischenspiel

o Pritschen nach Anwerfen

o Fangen des Balles ist möglich

o gezielt zum Mitspieler werfen / pritschen

o gezielt in den freien Raum werfen / pritschen

o regelgerecht Spielobjekte in vereinfachten Spielsituationen annehmen und abspielen

o Spielobjekt regelgerecht in vereinfachten Spielsituationen führen

o aus der Bewegung zielführend abschließen

o die Bewegungen der Mitspielenden (Mit-/ Gegenspielerinnen und -spieler) erkennen und darauf reagieren;
einfache Finten anwenden

o alltagssprachliche und bildungssprachliche Formulierungen situationsgemäß anwenden o NaWi

o Spielesport-fest

o Teilnahme an JTFO

o Teilnahme an Bezirks- und Landeswett-kämpfen

Handball 6

o Fangen und Werfen ein- und beidhändig

o Ballführung einhändig

o links und rechts

o Standwurf

Basketball 6

o sicheres Fangen

o zielgerichtetes Werfen

o sicheres Dribbeln mit einer Hand um halbaktiven Gegner

o  Abschirmen des Balles

o Werfen aus Nahdistanz

o Werfen im Spiel

Fußball / Futsal 6

o Innenseitstoß mit links und rechts

o Annahme mit links und rechts

o Futsal: Sohlenspiel einführen

o Dribbling beidbeinig in einfachen Situationen

o Futsal: Besonderheit des Sohleneinsatzes

o Vollspannstoß beidbeinig

 Themenfeld III: Bewegen an Geräten
Schaukeln, Schwingen und Hangeln 6-8 o Pflichtübungen: Schwingen im Stütz, 4-Füßler-Stand vor- / rücklings, Vorschwung zum Außenquersitz o mit Körperspannung an verschiedenen Geräten rhythmisch schwingen o alltagssprachliche und bildungssprachliche Formulierungen situationsgemäß anwenden o NaWi, ELap o Teilnahme an JTFO
Stützen und Klettern o Pflichtübungen: Aufschwung (mit Abdrückhilfe), Sprung in den Stütz, Abzug in den Beugehang, Überdrehen rw, Rückschwung in den Stand o zur Überwindung verschiedener Hindernisse/ Geräte stützen und klettern
Balancieren und Stehen o Pflichtübungen: Gehen vw/rw, beidbeinige 1/2 Drehung, Strecksprung, Abgang: Streck- /Grätschsprung, verbindende Schritte

o eine vorgegebene Bewegungsfolge zum Balancieren sicher präsentieren;

o Stände in unterschiedlichen Körperpositionen auf unterschiedlichen, kleinen Unterstützungsflächen halten

Springen und Landen

o Bock – Höhe: 1,00m – Hocke

o T-Bock – Höhe: 1,00m – Grätsche

o Bewertung von Absprung, 1. und 2.Flugphase, Landung

o mit Anlauf ein- und beidbeinig auf und über Hindernisse sowie am Boden springen und sicher landen
Rollen und Drehen o Pflichtübungen: Rolle vw, Rolle rw, Zurückrollen in die Kerze, Kopf- oder Scherhandstand, Knie- oder Standwaage, Strecksprünge, Schritte zur Verbindung o eine vorgegebene Bewegungsfolge zum Rollen und Drehen flüssig sowie mit Körperspannung präsentieren, eine Überschlagbewegung ausführen
o vorgegebene Bewegungsfolgen mit Elementen aus den fünf unterschiedlichen Elementegruppen präsentieren – Mindestanforderung sind die o.g. Pflichtübungen
Themenfeld IV: Bewegungsfolgen gestalten und darstellen

o Vorgegebene Elemente der Aerobic (3-4 versch. Schritte) einzeln oder mit Partner*in nach vorgegebenen Kriterien präsentieren

o vorgegebene Bewegungsfolge mit einem Gerät einzeln oder mit Partner*in ausführen

o Präsentieren einer Bewegungsfolge einzeln oder mit Partner*in in einem Rhytmusbereich von etwa 110 bpm (Aerobic)

o eine vorgegebene Bewegungsfolge nach vorgegebenen Kriterien präsentieren

o eine vorgegebene Bewegungsfolge mit mindestens einem Gegenstand kontrolliert ausführen

o einfache Bewegungsfolgen nach einem Rhythmus präsentieren

o alltagssprachliche und bildungssprachliche Formulierungen situationsgemäß anwenden o Musik, Theater
Themenfeld V: Kämpfen und Regeln

o Kampf- und Ziehspiele am Boden

o Fallschule

o Kraft und Techniken gezielt zum Festhalten der Partnerin oder des Partners und Stören ihres oder seines Gleichgewichts einsetzen

o gemeinsam erarbeitete Lösungsansätze zum Erobern, Einnehmen bzw. Verteidigen von Gegenständen, Körperpositionen und Raum im Stand und am Boden umsetzen

o ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten zielgerichtet und kontrolliert einsetzen

o nach Einwirkung der Partnerin oder des Partners sicher und kontrolliert fallen

o alltagssprachliche und bildungssprachliche Formulierungen situationsgemäß anwenden o Ethik
Themen/ Inhalt Anzahl der Blöcke Konkretisierung der Inhalte (ggf. Link zu RLP C einfügen) Kompetenzbereiche/Standards/ ggf. Methoden

BC Medien und Sprache

(ggf. Link zum RLP B)

Fachübergreifende Aspekte Projekte/ Exkursionen
 Themenfeld I: Laufen, Springen, Werfen, Stoßen
Laufen 3

o eine Kurzstrecke (50m – 75m) (ggf. mit Hindernissen) im individuell höchsten Tempo zurücklegen

o aus verschiedenen Positionen starten

o lernen, Tempo für Strecke und/oder Zeit einzuteilen

o erwerben Orientierungsfähigkeit im Umfeld der Schule

o eine Kurzstrecke (mit/ohne Hindernisse/n) im individuell höchsten Tempo unter wettkampfnahen Bedingungen zurücklegen

o durchgehend ihr Alter, erhöht um fünf Minuten, laufen

o sich unter Verwendung von Hilfsmitteln (z. B. Karten und Lagepläne) in bekannten Räumen orientieren und bewegen

o alltagssprachliche und bildungssprachliche Formulierungen situationsgemäß anwenden o Bio, Geographie, Physik, Informatik

o Bundes-jugendspiel

o Teilnahme an Berliner Staffeltagen

Springen 3

o Springen in die Höhe und Weite mit und ohne Hindernisse

o Absprung beim Weitsprung aus der Zone

o mit rhythmischem Anlauf funktional in die Höhe und in die Weite springen
Werfen und Stoßen 3

o Aus dem kurzen/mittleren Anlauf werfen, Schulung beidarmigen Werfens (mit re/li), Erarbeiten & Festigen der Schlagwurftechnik

o Erarbeiten einfacher/verschiedener Stoß- Schocktechniken, spielerisches Stoßen mit re/li

o verschiedene Gegenstände mit rhythmischem Anlauf und einer Ganzkörperstreckung weit werfen

o verschiedene Gegenstände mit einer Ganzkörperstreckung weit stoßen

 Themenfeld II: Spielen (mindestens drei Spielsportarten werden in der Doppeljahrgangsstufe vermittelt)
Volleyball 6

o Anwenden volleyballspezifischer Techniken: oberes und unteres  Zuspiel

o Angaben durch Anwerfen / von unten

o Zuspiele nach Zwischenspiel möglich

o gezielt zum Mitspieler über das Netz pritschen

o gezielt in den freien Raum pritschen

o freie Räume aus der Bewegung heraus erkennen

o regelkonforme Anzahl der Ballberührungen innerhalb der Mannschaft nutzen

o Kommunikation innerhalb einer Mannschaft

o regelgerecht und funktional Spielobjekte annehmen und abspielen

o das Spielobjekt regelgerecht und funktional führen

o aus unterschiedlichen Tempi und Bewegungsrichtungen zielführend abschließen

o freie Räume, die Bewegungsrichtung eines Spielobjekts sowie der Mitspielenden erkennen und diese für den Spielverlauf in Offensive und Defensive nutzen; einfache Finten funktional anwenden

o alltagssprachliche und bildungssprachliche Formulierungen situationsgemäß anwenden o Biologie, Physik, Kunst

o Spielesport-fest

o Teilnahme an JTFO

o Teilnahme an Bezirks- und Landeswett-kämpfen

Handball 6

o bewusst für Passart entscheiden

o direkte und indirekte Pässe

o aus dem Stand und der Bewegung heraus

o Freilaufen

o Dribbling mit links und rechts sowie unter Einfluss des Gegners

o Tempowechsel, Stoppen, Starten

o Stand- und Sprungwurf aus dem Stand und aus der Bewegung heraus

o mit und ohne Gegnerdruck

Basketball 6

o sicheres Fangen unterschiedlicher Bälle

o gezielte Druckpässe

o mit der starken Hand sicheres Dribbeln um aktiven Gegner

o Abschirmen des Balles gegen den Gegner

o tw. Dribbeln mit der schwachen Hand

o Werfen aus verschiedenen Positionen

o Freiwürfe

o Korbleger mit 2 Kontakt-Rhythmus

Fußball / Futsal 6

o Innenseitstoß mit links und rechts

o Annahme mit links und rechts

o Futsal: Sohlenspiel erweitern

o Dribbling beidbeinig in einfachen Situationen

o Futsal: Besonderheit des Sohleneinsatzes, Ball darf

o nicht “tot” gemacht werden

o Vollspannstoß beidbeinig nach Selbstvorlage und nach Zuspiel

o Abschluss vom Boden und aus der Luft

 Themenfeld III: Bewegen an Geräten
Schaukeln, Schwingen und Hangeln 6-8 o Pflichtübungen: Niveau D + Vorschwung in den Grätschsitz, Beine spreizen im Vorschwung, Rückschwung und Hockwende oder Kehre zum Außenquerstand o mit Körperspannung und im Rahmen einer Bewegungsfolge rhythmisch schwingen o alltagssprachliche und bildungssprachliche Formulierungen situationsgemäß anwenden o Biologie, Physik o Teilnahme an JTFO
Stützen und Klettern

o Pflichtübungen: Niveau D + Aufschwung, Knieab-/Knieaufschwung, Knieumschwung, Unterschwung aus dem Stand, Abzug

o Alternative zum klassischen Gerätturnen: Le Parkour

o zur variablen Überwindung von Hindernisfolgen stützen und klettern
Balancieren und Stehen o Pflichtübungen: Niveau D + Aufgang: Stütz+Überspreizen oder Hockwende, Strecksprung mit Fußwechsel, einbeinige 1/2 Drehung, Pferdchensprung, Kniewaage, Abgang: Hocksprung o unter Anleitung eine Bewegungsfolge zum Balancieren gestalten und präsentieren
Springen und Landen

o Bock – Höhe: 1,10m – Hocke

o T-Bock – Höhe: 1,10m – Grätsche

o Pferd quer – Höhe 1,10m – Grätsche / Hocke

o Bewertung von Absprung, 1. und 2.Flugphase, Landung

o eine hohe Anlaufgeschwindigkeit in einen Sprung am Boden oder über Hindernisse umsetzen, sicher landen und ggf. eine Folgebewegung anschließen
Rollen und Drehen o Pflichtübungen: Niveau D + Radschlag, Sprungrolle, Rolle rw in den Grätschstand oder Rolle rw durch den flüchtigen Handstand o eine unter Anleitung erarbeitete Bewegungsfolge mit Roll-, Dreh- und Überschlagbewegungen flüssig und mit Körperspannung präsentieren
o Bewegungsfolgen mit Elementen unterschiedlicher Elementegruppen unter Anleitung gestalten und präsentieren – Mindestanforderung sind die o.g. Pflichtübungen
Themenfeld IV: Bewegungsfolgen gestalten und darstellen

o Selbstgewählte Elemente der Aerobic (5-6 versch. Schritte) nach gemeinsam festgelegten Kriterien mit Partner*in präsentieren

o selbst gestaltete Bewegungsfolge mit einem oder mehreren Geräten einzeln oder mit Partner*in präsentieren

o Präsentieren einer selbst gestalteten Bewegungsfolge mit Partner*in in einem Rhythmusbereich von etwa 120 bpm

o eine Bewegungsfolge nach gemeinsam unter Anleitung erarbeiteten Kriterien gestalten und präsentieren

o eine Bewegungsfolge mit einem oder mehreren Gegenständen unter Anleitung gestalten und präsentieren

o eine Bewegungsfolge nach einem Rhythmus mit einer Partnerin, einem Partner oder in der Gruppe unter Anleitung gestalten und präsentieren

o alltagssprachliche und bildungssprachliche Formulierungen situationsgemäß anwenden o Musik, Theater
Themenfeld V: Kämpfen und Regeln

o Kampfspiele am Boden und im Stehen

o Fallschule

o selbstständig erarbeitete Lösungsansätze zum Erobern, Einnehmen bzw. Verteidigen von Gegenständen, Körperpositionen und Raum im Stand und am Boden umsetzen

o ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten zielgerichtet und kontrolliert einsetzen

o nach Einwirkung der Partnerin oder des Partners aus unterschiedlichen Ausgangslagen sicher und kontrolliert fallen

o alltagssprachliche und bildungssprachliche Formulierungen situationsgemäß anwenden o Ethik, Physik
Themen/ Inhalt Anzahl der Blöcke Konkretisierung der Inhalte (ggf. Link zu RLP C einfügen) Kompetenzbereiche/Standards/ ggf. Methoden

BC Medien und Sprache

(ggf. Link zum RLP B)

Fachübergreifende Aspekte Projekte/ Exkursionen
 Themenfeld I: Laufen, Springen, Werfen, Stoßen
Laufen 3

o eine Kurzstrecke (75m – 100m) (ggf. mit Hindernissen) im individuell höchsten Tempo zurücklegen

o aus verschiedenen Positionen starten, mit und ohne Startblock

o mindestens 20 Minuten laufen mit zunehmender Zeit bis zu 30 Minuten

o SuS können eigeninitiativ Verantwortung in unterschiedlichen Funktionen einer Gruppe übernehmen

o unter wettkampfnahen Bedingungen eine Kurzstrecke im individuell höchsten Tempo zurücklegen

o schnell und rhythmisch über Hindernisse laufen

o durchgehend 20 Minuten laufen

o sich unter Verwendung von Hilfsmitteln (z. B. Kompass, Karte, elektronische Hilfsmittel) in unbekannten Räumen orientieren und bewegen

o Fachbegriffe und fachliche Wendungen nutzen o Geo, Bio, Physik, Informatik

o Bundes-jugendspiele

o Teilnahme an Berliner Staffeltagen

Springen 3

o Springen in die Höhe und Weite mit und ohne Hindernisse

o Absprung beim Weitsprung aus der Zone

o mit rhythmischem Anlauf funktional in die Höhe und in die Weite springen
Werfen und Stoßen 3

o unter wettkampfnahen Bedingungen verschiedene Gegenstände unter Verlängerung des Beschleunigungsweges (z. B. Anlauf) mit einer Ganzkörperstreckung weit werfen

o unter wettkampfnahen Bedingungen verschiedene Gegenstände unter Verlängerung des Beschleunigungsweges (z. B. durch Angleiten) mit einer Ganzkörperstreckung weit stoßen

o Wettkämpfe erproben, Wettkampfregeln erarbeiten, Technikleitbilder & biomechanische Aspekte

o Finden der optimalen, individuellen Stoßtechnik, Wettkämpfe erproben, Wettkampfregeln erarbeiten, Technikleitbilder & biomechanische Aspekte

 Themenfeld II: Spielen (mindestens drei Spielsportarten werden in der Doppeljahrgangsstufe vermittelt)
Volleyball 6

o volleyballspezifische Techniken werden situationsangemessen angewendet

o   oberes Zuspiel

o   unteres Zuspiel

o   Abwehrbagger

o   Angabe von unten / oben

o   Pritschen über Kopf

o gezielt in den freien Raum pritschen

o freie Räume aus der Bewegung erkennen und nutzen

o regelkonforme Anzahl der Ballberührungen innerhalb der Mannschaft nutzen

o Kommunikation innerhalb einer Mannschaft

o regelgerecht und funktional Spielobjekte annehmen und abspielen

o das Spielobjekt regelgerecht und funktional führen

o im Spiel trotz gegnerischer Einwirkung zielführend abschließen

o abgestimmte unterschiedliche individual- und gruppen-/mann- schaftstaktische Verhaltensweisen in offensiven und defensiven Spielsituationen anwenden;

o verschiedene Finten funktional anwenden

o Fachbegriffe und fachliche Wendungen nutzen o Biologie, Physik, Kunst, Informatik

o Spielesport-fest

o Teilnahme an JTFO

o Teilnahme an Bezirks- und Landeswett-kämpfen

Handball 6

o bewusste Passart auch unter Gegnerdruck wählen

o Passspiel frontal und seitlich

o aus dem Stand und der Bewegung heraus

o Dribbling mit links und rechts sowie unter Druck des Gegners

o Tempowechsel, Stoppen, Starten

o Druck auf die Abwehr ausüben und Wurfmöglichkeit erkennen und nutzen

o Standwurf, Sprungwurf, Laufwurf

Basketball 6

o sicheres Fangen hoher und flacher Bälle

o lange und kurze Bälle situationsangemessen spielen

o nutzen versch. Techniken

o in-/direkte Pässe

o links und rechts

o in hohem Tempo

o um aktiven Gegner herum

o Würfe aus dem Spiel, aus dem Stand und im Sprung

o Freiwürfe Korbleger mit 2 Kontakt-Rhythmus

Fußball / Futsal 6

o Innenseitstoß mit links und rechts

o Annahme mit links und rechts

o Annahme aus der Luft mit Brust und Knie

o Futsal: Sohlenspiel erweitern

o Dribbling beidbeinig in komplexen Situationen

o Futsal: Besonderheit des Sohleneinsatzes, Ball bleibt dauerhaft in Bewegung

o Vollspannstoß beidbeinig nach Selbstvorlage und nach Zuspiel

o Abschluss vom Boden und aus der Luft

o Innenrist- und ggf. Außenriststoß

 Themenfeld III: Bewegen an Geräten
Schaukeln, Schwingen und Hangeln 6-8 o Pflichtübungen: Niveau D-F + Schwungstemme oder Kippe in den Grätschsitz , Oberarmstand / Oberarmrolle, Hohe Wende / Wendekehre / Kreishockwende o mit Körperspannung und im Rahmen einer Bewegungsfolge rhythmisch schwingen o Fachbegriffe und fachliche Wendungen nutzen o Biologie, Physik o Teilnahme an JTFO
Stützen und Klettern

o Pflichtübungen: Niveau D-F + Hüftumschwung, Aufzug

o optional: Unterschwung aus dem Stütz, Kippaufschwung

o Alternative zum klassischen Gerätturnen: Le Parkour

o zur variablen Überwindung von Hindernisfolgen stützen und klettern
Balancieren und Stehen o Pflichtübungen: Niveau D-F + Aufgang: Aufhocken (ein- oder zweibeinig) oder Durchhocken, Standwaage, Scherhandstand oder Rolle vw, Abgang: Radwende oder Grätschwinkelsprung o selbstständig eine Bewegungsfolge zum Balancieren gestalten und präsentieren
Springen und Landen

o Pferd quer – Höhe 1,20m – Grätsche / Hocke

o Pferd längs – Höhe 1,20m – Grätsche / Hocke

o Bewertung von Absprung, 1. und 2.Flugphase, Landung

o eine hohe Anlaufgeschwindigkeit am Boden oder über Hindernisse in einen Sprung umsetzen, sicher landen und ggf. eine Folgebewegung anschließen
Rollen und Drehen

o Pflichtübungen: Niveau D-F + Handstand, Radwende, Rolle rw durch den flüchtigen Handstand

o optional: Felgrolle, Flugrolle, Handstütz-Überschlag

o eine selbstständig erarbeitete Bewegungsfolge mit Roll- , Dreh- und Überschlagbewegungen flüssig und mit Körperspannung präsentieren
o Bewegungsfolgen mit Elementen unterschiedlicher Elementegruppen unter Anleitung gestalten und präsentieren – Mindestanforderung sind die o.g. Pflichtübungen
Themenfeld IV: Bewegungsfolgen gestalten und darstellen

o Selbstgewählte Elemente (> 6 versch. Schritte, Formationswechsel) der Aerobic oder Step-Aerobic  nach selbst festgelegten Kriterien in Paaren oder Gruppen präsentieren

o selbst gestaltete Bewegungsfolge mit einem oder mehreren Geräten in Gruppen präsentieren

o Präsentieren einer selbst gestalteten Bewegungsfolge in Gruppen in einem Rhythmusbereich von etwa 130 bpm

o eine Bewegungsfolge nach gemeinsam erarbeiteten Kriterien selbstständig gestalten und präsentieren

o eine Bewegungsfolge mit einem oder mehreren Gegenständen selbstständig gestalten und präsentieren

o eine Bewegungsfolge nach einem Rhythmus mit einer Partnerin, einem Partner oder in der Gruppe selbstständig gestalten und präsentieren

o Fachbegriffe und fachliche Wendungen nutzen o Musik, Theater
Themenfeld V: Kämpfen und Regeln

o einfache Techniken aus Sportarten

o Festhalten

o Kämpfen am Boden und im Stand

o regelgerecht unter Verwendung unterschiedlicher Lösungsansätze am Boden und im Stand kämpfen

o unter Verwendung selbstgewählter Handlungsketten die körperliche Kontrolle über die Partnerin oder den Partner, bei dosiertem Widerstand, erlangen

o ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten zielgerichtet und kontrolliert einsetzen

o nach dynamischer/kämpferischer Auseinandersetzung mit der Partnerin oder dem Partner sicher und kontrolliert fallen

o Fachbegriffe und fachliche Wendungen nutzen o Ethik, Physik