Kind: “Schulsozialarbeit….hab ich schon mal gehört. Was macht ihr nochmal?”

Schulsozialarbeiterinnen: “Wir unterstützen die sozialpädagogischen Prozesse und Bedürfnisse der Lernenden und Lehrenden.”

Kind: “Geht´s vielleicht etwas genauer?”

Schulsozialarbeiterinnen: “Unser Ziel ist es, euch bei allem zu unterstützen, was mit eurem Schulalltag und dem Miteinander aller Schulbeteiligten zu tun hat. Egal ob es um kleine oder große Themen geht – wir hören euch zu, unterstützen und sind für euch da, damit ihr euch in der Schule wohlfühlt und euren Weg gut gehen könnt. Ähnliches bieten wir auch den Lehrkräften und Eltern an. Schau mal hier:”

Luisa Brune und Stefanie Kapitz bilden am ONG das Team der Schulsozialarbeit. Luisa Brune ist durch den freien Träger JAO angestellt.


Unsere Angebote für Schüler*innen:

– Beratung zu lebensweltbezogenen Themen:
bspw. Familie, Freizeit, Liebe, Schule, sexuelle und geschlechtliche Vielfalt, Freundschaft, Sucht, Kinderschutz …) und Vermittlung zu weiteren Hilfseinrichtungen
– Offene Sprechstunde
– Buddys
– Klassenräte (Einführung und/ oder pädagogische Begleitung)
IG Yoga (donnerstags)
IG BlaBlaBla (montags)
– Workshops: Sexualkundeunterricht
– Bewegte Pause (erste Hofpause und mobile bewegte Pause)
– Kooperation mit Fachbereich Kunst
– Unterstützung der SV-Arbeit
– Unterstützung Schüler*innenhaushalt

Unsere Angebote für Lehrkräfte:

– Beratungsangebot mit PäKo + SchuSo (immer montags)
– Individuelle Beratung (bspw. Konfliktberatung, Mobbing, sexuelle und geschlechtliche Vielfalt, Kinderschutz…)
– Zusammenarbeit im Kontext Elterngespräch
– Kompetenzrunde mit dem SIBUZ
– Kooperationen mit Fachbereichen
– Vermittlung zu weiteren Hilfseinrichtungen und Hilfsangeboten

Unsere Angebote für Eltern:

– Individuelle Beratung und Begleitung (bspw. Familie, sexuelle und geschlechtliche Vielfalt, Freizeit, Schule, Körperwahrnehmung, Freundschaften, Sucht…
– Vermittlung an Fachstellen wie SIBUZ, Jugendamt etc.

Frau Brune ist die Kontaktperson am ONG für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt und Frau Kapitz die Kontaktperson für das Thema Kinderschutz.
Weiterhin wirken wir in schulischen Gremien mit, sind im engen Austausch mit dem Schulleitungsteam und vernetzen uns mit anderen Gymnasien.

Wo, wie und wann sind wir zu erreichen?
Raum 0.11 im Hauptgebäude
Mo-Do 8-15.30 Uhr und Fr 8-14 Uhr
E-Mail: schulsozialarbeit@ong.berlin
Tel.: 0176 – 12004494

Unsere regelmäßigen (A-Woche und B-Woche) und unregelmäßigen Termine:


Unsere Angebote im Detail

„Hilfe holen ist mutig und stark“

Da uns das Wohlergehen aller Schülerinnen und Schüler des ONG am Herzen liegt, unterstützen wir euch in allen Lebensbereichen mit einer vertraulichen Beratung.

Wie läuft so eine Beratung für Kinder und Jugendliche am ONG ab?

– Du kommst freiwillig und erzählst uns, worüber du sprechen möchtest. Zusammen machen wir uns einen Plan, wie deine nächsten Schritte aussehen und wir dich dabei unterstützen können. Du kannst auch zu uns kommen, wenn du dir Sorgen um ein*e Freund*in machst.

– Die Beratung ist kostenlos.

– Wir Schulsozis unterliegen einer Schweigepflicht. Ob dein Gespräch mit uns vertraulich behandelt werden soll, entscheidest du. Hier gibt es nur eine Ausnahme: Ist nach unserer Einschätzung dein Leben akut in Gefahr, wenden wir uns an andere Erwachsene, die helfen werden. Das kann bspw. ein Rettungsdienst oder auch die Polizei sein. Kein Schritt wird ohne dein Wissen eingeleitet.

Kontaktperson für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt

Die Kontaktperson gibt es an jeder Berliner Schule. Es geht darum, ein Zeichen gegen Diskriminierung von LSBTQIA+ (lesbisch, schwul, bisexuell, trans, queer, intersexuell, asexuell) zu setzen.

Schüler*in: “Wie kamen Sie zu Ihrer Rolle als Kontaktperson für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt?”

Frau Brune: “Vor dreieinhalb Jahren, habe ich zusammen mit Schüler*innen die IG Diversity ins Leben gerufen. Im Zuge dessen habe ich die Rolle der Kontaktperson übernommen.”

Schüler*in: “Wie soll so eine Kontaktperson sein?”

Frau Brune: “Tatsächlich habe ich das mal die Jugendlichen aus der IG gefragt. Sie antworteten mir, dass die Person empathisch, nicht bewertend, vertraulich und verständnisvoll sein sollte.”

Schüler*in: “Und was sind so Ihre Aufgaben?”

Frau Brune: “Im Großen und Ganzen sehe ich mich als ein Sprachrohr für queere Jugendliche inner- und außerhalb der Schule. In Beratungen unterstütze ich sie in schwierigen Lebenslagen wie zum Beispiel bei Konflikten im familiären Umfeld oder wenn es um Diskriminierungserfahrungen geht. Wir können zusammen Unsicherheiten klären oder uns einfach nur über Liebe, Geschlecht oder Freund*innenschaft unterhalten.”

Schüler*in: “Ok, jetzt kann ich mir etwas mehr darunter vorstellen. Echt super wichtige Arbeit! Haben Sie noch etwas Wichtiges zu sagen?”

Frau Brune: “Was mir vor allem wichtig ist, ist, dass die Jugendlichen das Tempo entscheiden, egal ob es um Coming-outs oder andere Themen geht.”

zuletzt aktualisiert: 26. März 2025, verantwortlich: Team der Schulsozialarbeit

Die letzten Beiträge aus der Schulsozialarbeit: