RLP = Rahmenlehrplan
KV = Kurzvortrag
GA = Gruppenarbeit
BC= Basiscurriculum
SuS= Schülerinnen und Schüler
Kunst
Anzahl der Wochenstunden (regulär) |
Anzahl der Wochenstunden Schnelllerner (+ Enrichment) |
Anzahl, Art und Dauer der Leistungsüberprüfungen |
2 | 2 |
1 LEK pro Schulhalbjahr (<45min.), weitere Tests möglich · Bewertung von bildnerischen Arbeiten · Bewertung der unterrichtlichen Mitarbeit, der Hausaufgaben |
Themen/Inhalt | Anzahl der Blöcke | Konkretisierung der Inhalte |
RLP Teil C: Kompetenzbereiche/Standards |
RLP Teil B: Medien und Sprache |
Fachüber-greifende Aspekte |
Projekte/ Exkursionen |
Themenfeld I: Kunstwerke | ||||||
Kunstgeschichte Prähistorische Kunst
Kunstgeschichte
Design
Bildbetrachtung
|
frei |
aus dem Leben der Menschen (Totemismus,Rituale, Schamanismus) Erscheinungsbilder und Funktionen von Kunst (Felsmalerei,Felszeichnung, Felsgravuren, Skulptur, Gefäßkeramik, Bauwerke (z.B. Çatalhöyük) historisch-gesellschaftliche Zusammenhänge, aus dem Leben der Menschen, Alltagskultur wissenschaftliche und technische Leistungen Erscheinungsbilder und Funktionen von Bauwerken (Pyramiden etc.) Plastik (z.B. Würfelhocker), Malerei, Schrift (Hieroglyphen) Totenkult Beschreibung und Analyse (ggf. Skulpturen Ägypten) Herkunft, Lebensweise, Sprache (ach nonverbal z.B. Federschmuck), Schöpfungsmythen (z.B.Totem) Kunsthandwerk
Relief (Hochrelief, Tiefrelief) (optional) Goldener Schnitt Werkbeispiele Beschreibung und Analyse (ggf. Skulpturen Antike) technische Errungenschaften Rom (z.B. Aquädukt) Bildnisbüste historisch-gesellschaftliche Zusammenhänge Vergleich zu Griechenland Einführung in die Thematik Kennenlernen des Künstlers Beschreibung des Sichtbaren Analyse (z.B. Farbe, Kontraste, Form etc.) Interpretationsansätze |
Niveaustufe C/D Die SuS können… …die Wirkung ästhetischer Phänomene und Kunstwerke auf sich selbst beschreiben. (Wahrnehmen, Niveaustufe C) …Kunstwerke als Impuls nutzen, Alltagsgegenstände und Alltagshandlungen zu befragen (Wahrnehmen, Niveaustufe D) …Gestaltungselemente benennen (Wahrnehmen, Niveaustufe D) …Aspekte ästhetischer Praktiken und künstlerischer Strategien in Beziehung zueinander setzen (Reflektieren, Niveaustufe C) …ästhetische Objekte und Handlungen sowie Kunstwerke beschreiben (Reflektieren, Niveaustufe C) …sich gemeinsam über ästhetische Objekte und Handlungen sowie Kunstwerke austauschen. (Reflektieren, Niveaustufe C) …Begriffe und mögliche Bedeutungen von ästhetischen und künstlerischen Phänomenen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Sichtweisen unterscheiden (Reflektieren, Niveaustufe D) |
Grundregeln der Präsentation, des Layouts (Schriftgröße, Textmasse, …) Leitfaden digitale Medien Präsentationen Fachsprache (s. Inhalte) Sein eigenes Tun (Themenfeld II) sprachlihsprachlich begleiten |
keine Vorgabe | |
Themenfeld II: Verfahren und Werkzeuge | ||||||
Farbe (Malen)
Readymade, Spiel Assemblage, Plastik (Bauen) Design |
frei |
Begriff Farbe (z.B. Pigment/ Bindemittel), Ordnugsprinzipien (12-teiliger Farbfamilien, Farbauftrag (z.B. pastos, lasierend) Farbkontraste praktische Umsetzung von Farbkontrasten Grafische Gestaltungsmittel (Punkt. Linie, Fläche, Schraffur, Struktur) , Zeichen und Kritzel, ihre Eigenschaften Möglichkeiten und Ausdruckswerte (z.B.dick – dünn, gerade – gebogen, durchgehend – unterbrochen, abbildend – formgebend, dicht – weit, leicht – zart, als Kontur- oder Binnenzeichnung). Proportionsverhältnisse (Mensch) unterschiedliche Darstellungsweisen historische und gesellschaftliche Zusammenhänge Komposition (Figur-Raum-Beziehung) Mimik, Gestik (Pantomime) ggf. spielerischer Zugang zu Aktionskunst, Performance plastisches Gestalten (Gestaltungsmittel, praktisch) Anwendung ausgewählter Verfahren (z.B. Bauen, Schneiden, Kleben, Collagieren) Gestaltung mit unterschiedlichen Materialien Collagetechniken |
Niveaustufe C/D Die SuS können… …Gestaltungselemente benennen (Wahrnehmen) …die Werkzeuge in Ihrer Anwendung erkunden und in ihren vielfältigen Möglichkeiten benennen (Wahrnehmen) …Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit anderen für die eigene Gestaltungsabsichten nutzen (Wahrnehmen) …eine Auswahl an Werkzeugen und Techniken für eigene Vorhaben treffen (Wahrnehmen) …Anwendungs- und Aussagemöglichkeiten von Material erweitern, z.B. durch Umformen, Verfremden oder Inszenieren (Gestalten) …eigene Gestaltungsabsichten mit unterschiedlichen Werkzeugen, Techniken und künstlerischen Strategien umsetzen (Gestalten) …überschaubare Arbeitsabläufe organisieren (Gestalten) …Entscheidungsschritte in eigenen Gestaltungsprozessen beschreiben (Reflektieren) …die eigenen künstlerischen Entscheidungsschritte mit denen der anderen vergleichen (Reflektieren) …ihre eigene Sicht auf ästhetische Objekte und Phänomene sowie auf Kunstwerke darstellen (Reflektieren) |
s. Themenfeld I Fachvokabular: Pigment / Bindemittel Farbfamilien Farbauftrag (pastos, lasierend)
|
× | keine Vorgabe |
Themenfeld III: Material | ||||||
Materialarbeit / Werken | frei |
Eigenschaften von versch. Materialien (Verarbeitung, Stabilität, …) Material als Ausdrucks- und Bedeutungsträger Materialkunde Teil und Ganzes, Form- und Farbzusammenhänge, Formen finden (hohl, massiv, hart, organisch, technisch Eigenschaften von verschiedenen Materialien (Verarbeitung, Stabilität, …) |
Niveaustufe C/D Die SuS können… …Material untersuchen. (Wahrnehmen) …aus unterschiedlichem Material eine Auswahl für Vorhaben treffen. (Wahrnehmen) …Anwendungs- und Aussagemöglichkeiten von angebotenem Material einschätzen und in eigenen Vorhaben nutzen (Gestalten) |
s. Themenfeld I | keine Vorgabe |
Anzahl der Wochenstunden (regulär) |
Anzahl der Wochenstunden Schnelllerner (+ Enrichment) |
Anzahl, Art und Dauer der Leistungsüberprüfungen |
2 | 2-3* |
× 1 LEK pro Schulhalbjahr (<45 Minuten) möglich × Bewertung der bildnerischen Arbeiten × Bewertung der unterrichtlichen Mitarbeit, Hausaufgaben u.ä. |
* Kursangebot des FB Kunst im Rahmen der Begabtenförderung bezüglich der Individualisierung des Bildungsgangs; neue Techniken ausprobieren; visuelle Medien (Fotobearbeitung, Layout)
Themen/Inhalt | Anzahl der Std. | Konkretisierung der Inhalte |
RLP Teil C: Kompetenzbereiche/ Standards |
RLP Teil B: Medien und Sprache |
Fachüber-greifende Aspekte | Projekte/ Exkursionen |
1. Kunstwerke | ||||||
× Kunstgeschichte: Gotik & Romanik × Kunstgeschichte: Renaissance × |
frei |
× Unterscheidung von Bauwerken nach Funktion (Sakral- und Profanbau) × Vergleich Bauweisen (Massiv und Skelettbauweise) × Bauhütten, Gewerke Malerei, Plastik, Bauwerke (Schwerpunkt: Palazzi, Villen) × Epochentypische Aspekte und Stilmerkmale, gesellschaftlicher Kontext |
Niveau E/F × Planung und Evaluation eigener Werke und des verwendeten Materials × SuS wählen selbstständig Material für ein Modell, planen und versuchen Schwierigkeiten zu antizipieren und/oder nach dem Projekt zu reflektieren |
× Einführung Medien (Pages [z.B. Erstellung einer Planung in Stichpunkten], Keynote [Präsentation von Ergebnissen], evtl. Gimp) / digitales Layout mit Comic × Schüler wählen selbstständig Medienart (analog/digital/geeignetes Programm) × grundlegender Umgang mit Gimp × Veröffentlichung online (Instagram, Schulhomepage) × Layout × Gimp: Skalieren, Ebenen (quasi Collagieren), Linksgesicht/Rechtsgesicht und/oder Palazzi, iMovie (mit Effekten) × Planung eines Medienprojektes mit ggf. Veröffentlichung eines Videos auf Youtube/Plattform/Umgang mit Kommentaren × Vokabular zum Beschreiben von Formen und Oberflächen (geschwungen, dynamisch, (a)symmetrisch, …) × Beschreibung und Analyse von Bauwerken |
individuell | |
2. Verfahren/Material | ||||||
× Malerei: Landschaft und Raum |
frei |
× Kontraste, Bildraum, unterschiedlich formale Auffassung (z.B. stilisiert, realistisch, symbolisch, surrel, verfremdet) und deren Bezug zum Inhalt × Darstellungstechniken × Perspektive × Malerische Raumdarstellungen × Farbmischungen |
× siehe oben |
× siehe oben
|
individuell | |
× Schrift/Typografie |
× Buchillustration (und Wirkung im aktuellen Kontext) × Genre in Bezug auf Inhalt definieren (Sage, Märchen, Sachbuch, Dokumentation) |
|||||
Grafik |
× grafische Elemente (Schattierung, Scharfur, Punkt, Linie, Fläche) × Druckgrafik (Hoch-, Tief- und Flachdruck) × Figur-Grund-Beziehung × Auf dem Weg in die Abstraktion |
|||||
Visuelle Medien |
× Comic × Gestaltungsmittel |
|||||
Design
|
× Designzeichnen × Kleidungsdesign/Mode × Funktion/Erscheinungsform und Wirkung der Elemente der Kleidung × Eine Phase kostümkundlicher/modebezogener Entwicklung unter Berücksichtigung historischer, politischer, kultureller und ökonomischer Bedingungen × Planung und Realisation von Kleidung (vom Entwurf bis zur Anprobe) und Herstellungsprozess |
|||||
3. Material | ||||||
Plastik/Skulptur | frei |
× Material, Oberfläche, Ansichtigkeit × Umsetzung zweidimensionaler Bilder in dreidimensionale Situationen (von Grundriss zu Modell) × Torso (z.B. Fragment, Non-finito, Pars-pro-toto) × Platischer Raum, Plastizität/Körperlichkeit |
× siehe oben | × siehe oben |
individuell
|
|
Materialarbeiten | × Materialkunde, Kennenlernen unterschiedlicher Materialien und Verbindungstechniken |
Anzahl der Wochenstunden (regulär) |
Anzahl der Wochenstunden Schnelllerner (+ Enrichment) |
Anzahl, Art und Dauer der Leistungsüberprüfungen |
1 | 1 | – 1 LEK pro Halbjahr – praktische Arbeiten (Studien, Endprodukt)- Mitarbeit – Texte (z.B. Evaluation, Reflexion…) |
Themen/Inhalt | Anzahl der Blöcke | Konkretisierung der Inhalte |
RLP Teil C: Kompetenzbereiche/Standards |
RLP Teil B: Medien und Sprache |
Fachüber- greifende Aspekte |
Projekte/ Exkursionen |
Themenfeld I: Kunstwerke | ||||||
Kunstgeschichte Barock |
· Werkbeispiele und Künstler*innenpersönlichkeiten zum Beispiel aus: · Epochentypische Aspekte · Zeitgebundenheit · Stilmerkmale · gesellschaftlicher Kontext |
Wahrnehmen SuS können… · zu kunstrelevanten Themen Rechercheergebnisse präsentieren · die Besonderheiten künstlerischer Strategien beschreiben · Kunstwerke in ihren Entstehungszusammenhängen beschreiben · ästhetische Phänomene und Kunstwerke als Ausdruck gesellschaftlicher und kultureller Vorstellungen einschätzen und kontextualisieren |
· Gimp o.ä. (Bildverfremdung, Bildcollage) · Eigenständiges Ausführen komplizierterer Arbeitsabläufe mit Hilfe von Tutorials · Reflexion der eigenen Werke und der eigenen Intention · Fachvokabular (siehe „Analyse & Interpretation“) |
|||
Kunstgeschichte 19. Jahrhundert |
· Werkbeispiele und Künstler*innenpersönlichkeiten zum Beispiel aus: – Romantik – Realismus – Jugendstil · Epochentypische Aspekte · Zeitgebundenheit · Stilmerkmale · gesellschaftlicher Kontext |
Wahrnehmen
SuS können… · Kunstwerke in Bezug zu gesellschaftlichen und kulturellen Vorstellungen und Regeln setzen · Gestaltungsergebnisse nach ihren Entstehungs-bedingungen und möglichen Wirkungen befragen und dazu eigene Positionen formulieren |
s.o. | |||
Analyse/ Interpretation |
Klasse 9 · Einführung · Bildbeschreibung · Kenntnisse über Faktoren der Bildgestaltung – Komposition (Figur-Grund-Beziehung) – Farbe (Bezug zur Realität, Farbwirkung) – Formgebung (Fokus: real, abstrahierend, abstrakt, ungegenständlich) · Deutung (Symbolik von Farbe und abgebildeten Objekten) · Einordnung in den kunstgeschichtlichen Zusammenhang Klasse 10 · Bildbeschreibung · Analytische Auseinandersetzung · Komposition · Deutung · Einordnung in den kunstgeschichtlichen Zusammenhang |
Reflektieren SuS können… Kunstwerke, ästhetische Objekte und kulturelle Phänomene untersuchen und dazu eigene Positionen begründen. Reflektieren SuS können… Urteile über Kunstwerke, ästhetische Objekte sowie kulturelle Phänomene deuten und fachsprachlich darstellen. |
s.o. | |||
Themenfeld II: Verfahren/ Werkzeuge | ||||||
Malerei |
· Stillleben · Stilistische Merkmale der Epochen/Strömungen · Farbstudien zu verschiedenen Maltechniken, Farbauftrag, Malwerkzeugen, Farben (z.B. Acryl, Aquarell,…) |
Gestalten
SuS können… ihre zeichnerischen, malerischen, plastischen, performativen und medialen Gestaltungsfähigkeiten gezielt erweitern und anwenden Gestalten
SuS können… ein eigenes Repertoire an zeichnerischen, malerischen, plastischen, performativen und medialen Gestaltungsfähigkeiten planvoll verwenden und erweitern unterschiedliche Präsentationsformen möglich Empfohlene Methode: Rekonstruktion – Dekonstruktion – Konstruktion |
s.o. | |||
Grafik |
· Menschendarstellung/ Portrait · Proportionsverhältnisse des menschlichen Gesichts · Experimenteller Umgang mit verschiedenen Materialien und Techniken · Beschreibung und Analyse von Portraitdarstellungen |
Siehe oben
Empfohlene Methode: Naturstudien (Portrait) |
s.o. | |||
Visuelle Medien | · Plakat (Wettbewerb) – Bild-Schriftbeziehungen – Bildsprache der Massenmedien (Plakatarten und ihre Kriterien) Layout- AIDA- Zielgruppenspezifik |
Siehe oben | s.o. | |||
Themenfeld III: Material | ||||||
Materialarbeiten |
· Leinwand, Malpappen, (Aquarell-) Papier · Acryl, Gouache, Aquarell |
Gestalten
SuS können… aus einer Vielfalt von Material eine Auswahl treffen und dieses Material in eigenen Vorhaben zielgerichtet einsetzen Gestalten
SuS können… Material zielgerichtet auswählen und dieses Material in ästhetischen und künstlerischen Prozessen einsetzen |
s.o. |