UNSERE HALTUNG ZU DEMOKRATIE UND TOLERANZ
Demokratie- und Toleranzerziehung sind im Berliner Schulgesetz verankert und von der Kultusministerkonferenz als eines der „obersten Ziele schulischer Bildung“ formuliert. Daher sind sie fester Bestandteil unseres Bildungsauftrags – für uns als Schule und Kollegium.
In einer Zeit, in der demokratische Werte zunehmend herausgefordert werden, sehen wir es mehr denn je als unsere Verantwortung, junge Menschen zu befähigen, politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Fragestellungen reflektiert und kritisch zu beurteilen. Wir möchten unsere Schülerinnen und Schüler ermutigen, aktiv für Demokratie, Freiheit, Menschenrechte und Gerechtigkeit einzutreten.
Die politische Bildung ist ein integraler Bestandteil unseres Curriculums. Projekte und Exkursionen führen unsere Schülerinnen und Schüler zu Gedenkstätten und in den Austausch mit externen Partnern und Organisationen. So werden historische und gesellschaftliche Zusammenhänge erfahrbar und das Bewusstsein für historische Verantwortung, interkulturelles Verständnis und den Schutz von Minderheiten gestärkt.
Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Sensibilisierung für Gewalt gegen Frauen, Diskriminierung von Minderheiten und antidemokratische Strukturen – denn nur was sichtbar ist, kann bekämpft werden. Unsere Schulgemeinschaft ist geprägt von Vielfalt: Menschen unterschiedlicher Kulturen, Nationen und Geschlechter lernen und arbeiten hier miteinander. Diese Vielfalt leben wir – nach innen wie nach außen – mit Respekt, Offenheit und Selbstbewusstsein.
Das Otto-Nagel-Gymnasium steht für eine klare Haltung:
Wir tolerieren keine demokratiefeindlichen Ideologien! und stellen uns entschieden gegen jegliche Formen von Extremismus, Diskriminierung und Ausgrenzung. Demokratie ist für uns nicht nur Unterrichtsinhalt, sondern gelebter Alltag.
Neutralität bedeutet keine Beliebigkeit. Demokratische Grundwerte sind für uns unverhandelbar. Verhalten, Äußerungen oder Inhalte, die diesen Werten widersprechen und strafrechtlich relevant sind, begegnen wir mit einer klaren Null-Toleranz-Politik – damit Haltung mehr ist als nur ein Wort.
Unser Grundverständnis: Alle Mitglieder unserer Schulgemeinschaft identifizieren sich mit diesen Werten und vertreten sie aktiv.
Wer Teil unserer Schule ist, verpflichtet sich, Demokratie zu schützen, zu leben und zu fördern.
GEMEINSAM STARK FÜR DEMOKRATIE UND TOLERANZ
Die Lehrerschaft des ONGs