„Ich habe mir immer gewünscht, dass mein Computer so leicht zu bedienen ist wie mein Telefon. Mein Wunsch ging in Erfüllung: Mein Telefon kann ich jetzt auch nicht mehr bedienen.“ – B. Stroustrup
Die Digitalisierung dringt in alle Geräte unseres täglichen Lebens, ob privat, schulisch oder beruflich. Sie macht unser Leben bequemer und schneller, aber auch komplexer, vernetzter, unübersichtlicher. Ein Grundverständnis der technischen Abläufe erleichtert hier eine Orientierung und ist Basis für eine gesellschaftliche Bewertung.
Die Informatik beschäftigt sich mit den Grundlagen, wie Informationen im Computer dargestellt und verarbeitet werden können. In unserer schnelllebigen Zeit, in der immer neue Mobiltelefone, Apps und vernetzte Geräte auf den Markt kommen, erscheinen diese Grundlagen als Konstanten.
Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung in allen Bereichen ist es offensichtlich, dass Schülerinnen und Schüler
-
für ihren persönlichen Bereich eine fachliche Orientierung in Informatik und
-
für ihre Ausbildung ein anschlussfähiges Wissen für eine vertiefte informatische Bildung
benötigen. Der beste Weg dazu liegt in frühzeitig erworbenen Kompetenzen im Fach Informatik.
Bildung in der digital vernetzten Welt (kurz: Digitale Bildung) muss verschiedene Perspektiven berücksichtigen. Dies sind die Folgenden (s. Dagstuhl-Erklärung):
-
Die technologische Perspektive schafft das Hintergrundwissen für die Mitgestaltung der digitalen vernetzten Welt.
-
Die gesellschaftlich-kulturelle Perspektive untersucht die Wechselwirkungen der digitalen vernetzten Welt mit Individuen und der Gesellschaft.
-
Die anwendungsbezogene Perspektive fokussiert auf die zielgerichtete Auswahl von Systemen und deren effektive und effiziente Nutzung zur Umsetzung individueller und kooperativer Vorhaben.
Der Informatik-Unterricht am ONG ist folgendermaßen aufgebaut:
Der digitale Unterricht am Otto-Nagel-Gymnasium stellt sich fächerübergreifend allen oben genannten Perspektiven der digitalen Bildung. Der Unterricht in Informatik beinhaltet stark die technologische Perspektive, reflektiert aber auch die gesellschaftlichen Auswirkungen und wendet digitale Werkzeuge an.
Dr.-Ing. Lennard Lambert
Vorsitzender der Fachkonferenz Informatik