Sehr geehrte Mitglieder,

sehr geehrte Damen und Herren,

der Vorstand des Lernmittelvereins lädt Sie hiermit herzlich zur ordentlichen Jahreshauptversammlung

am 24. März 2025 um 18 Uhr

in den Räumlichkeiten des Otto-Nagel-Gymnasiums ein.

Tagesordnungspunkte:

1) Rechenschaftsbericht des Vorstands für das Geschäftsjahr 2024

2) Bericht der Kassenprüfer für das Geschäftsjahr 2024

3) Entlastung des Vorstands für das Geschäftsjahr 2024

4) Bericht über die Bläserklasse

5) Wahl des Vorstands und aller weiteren Ämter für die Jahre 2025-2027

6) Bericht über die Budgetplanung 2025/26

7) Abstimmung zur Beitragserhöhung

8) Sonstiges

Themenwünsche können dem Vorstand gern vorab über die Vereins- E-Mailadresse eingereicht

werden.

zu Top 5: Wir suchen dauerhaft einen neuen Schriftführer! Da Herr Paetz sein Amt durch das Ablegen des Abiturs (natürlich durch sein Kind) abgeben wird, suchen wir Verstärkung und möchten uns auf diesem Weg herzlich bei Herrn Paetz für die langjährige Unterstützung bedanken.

zu Top 7: Liebe Mitglieder, der Vorstand wird in der Mitgliederversammlung in diesem Jahr eine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge auf 78,— EUR für das erste Kind, EUR 45,— für das zweite Kind und 0,— EUR für das dritte Kind an der Schule zur Abstimmung bringen. Diese Erhöhung würde dann ab dem Jahr 2026 zum Tragen kommen.

Gern nutzen wir bereits diese Einladung für eine kurze Erklärung unseren Mitgliedern gegenüber. Seit dem Jahr 2016 war unser Beitrag stabil, was zunächst jedoch kein Grund für eine Erhöhung wäre. Deutlich machen soll dies jedoch, dass über die Zeit von 10 Jahren sich die genutzten Unterrichtsmaterialien und die dahinterliegende Kostenstruktur erheblich veränderte.

Leider können wir noch immer nicht für jedes Lehrbuch eine Digitallizenz anbieten, da hier, leider auch noch immer, keine attraktiven Preismodelle von den Verlagen angeboten werden. Inzwischen ging die Entwicklung auch hier weiter und es werden bzw. sollen am Otto-Nagel-Gymnasium in beinah allen Fachbereichen im Unterricht Lern-Apps, z.T. mit KI-Unterstützung, genutzt, welche nach Aussage der Lehrkräfte durchaus eine Berechtigung aufgrund ihrer (Feedback-) Qualität haben. Damit sind sie reinen Lehrbüchern und Workbooks überlegen. Jedoch sind für diese, wie bei zahlreichen Softwareprodukten, Lizenzgebühren pro Nase/Lizenz und Jahr zu zahlen. Eine Übergabe an den nächsten Schüler, wie mit unseren Lehrbüchern langjährig erfolgreich gelebt, entfällt. Wir kumulieren den Wert nicht mehr für andere erforderliche Projekte an der Schule.

Gern nutze ich auch diesen Brief, um Ihnen ein weiteres Problemfeld in diesem Zusammenhang zu erläutern. Exemplarisch: Das Otto-Nagel-Gymnasium hat nach unserem Kenntnisstand einen neuen Chemie-Fachraum übergeben bekommen. Leider war dieser bei der Übergabe weitestgehend unausgestattet, was bedeutet, dass jetzt für rund 10.000,— EUR Chemikalien und Utensilien etc. durch die Schule für den Raum angeschafft werden müssen. In wahrnehmbaren Zeiten knapper staatlicher Kassen, werden wir auch als Lernmittelverein hier gefordert sein den Unterricht unserer Kinder zu unterstützen. Zudem wissen wir bereits, dass bisher durch den Senat zentral getragene Software-Lizenzen für Lern-Apps in erheblichen Umfang kostenseitig auf die Schulen übertragen werden.

Noch sind die Budgets für das kommende Schuljahr an die Schule nicht kommuniziert. Wir rechnen leider nicht mit einer positiven Entwicklung bei den  Bildungskosten und wollen mit der Beitragserhöhung ab 2026 auch auf diese Entwicklung vorbereitet sein.

Wir glauben als Vorstand, dass wir im Sinne der Qualität des durch uns beeinflussbaren Bausteins an unserer Schule, den richtigen Weg zu gehen. Gern können sie uns Ihre Sicht der Dinge hierzu per E-Mail unter lernmittel@ong.berlin oder auf der Mitgliederversammlung schildern.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Mit freundlichen Grüßen,

Der Vorstand