Die Geographie beschäftigt sich ja in erster Line mit den unterschiedlichsten Räumen und studiert die naturbezogenen wie auch wirtschaftlichen und sozialen Prozesse. Geografische Problemstellungen liegen damit sowohl im naturwissenschaftlichen wie auf geistes-, sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Gebiet. Diese gesellschaftlichen Prozesse gilt es auch historisch einzuorden und zu verorten. Genau diese reizvolle Schnittmenge ist es, die das Projekt „Mit GIS – Bauhaus entdecken“ im Geografieunterricht versuchen wird zu erarbeiten.
Geografische Informationssysteme und digitale Geomedien spielen in der Wissenschaft und Forschung eine immer größere Rolle, aber auch in den Schulen im Geografieunterricht. Dieser Aufgabe möchte sich der Fachbereich Geografie im Rahmen des „Bauhaus-Agenten-Projektes“ am ONG stellen.
Ziel des Projektes soll es sein, gemeinsam mit dem Partner Esri Deutschland Team Bildung und Wissenschaft, im Enrichmentunterricht Geo Klasse 10 im kommenden Schuljahr Orte in der Welt, an denen das Bauhaus z. B. architektonisch gewirkt hat, zu entdecken und in einer Story Map zu verorten.
Wer möchte, kann sich ja mal anschauen, wie schon andere Schulen in Deutschland interessante Esri Story Maps erstellt haben.
Ich hoffe, dass unser Projekt Spaß machen und vielleicht auch die Arbeit mit GIS am ONG etablieren wird.
U. Scholz
FB Geo