Helle Mitte, was ist das überhaupt? Das fragen sich viele. Unser Erdkunde Grundkurs hat sich mit dieser Frage beschäftigt und das Gebiet rund um das Zentrum von Hellersdorf erforscht oder kartiert, wie waschechte Geografen sagen. Da wir uns im Moment im Unterricht mit Stadt und Stadtentwicklung beschäftigen, hat die Exkursion perfekt zum Thema gepasst.
Wir trafen uns um 9 Uhr am Alice-Salomon Platz, wo unsere Lehrerin Frau Patzak und Frau Imeraj, eine der drei Bundesfreiwilligen an unserer Schule, bereits warteten. Eröffnet wurde die Exkursion mit einer dreißigminütigen Besprechung, in der nochmals das Thema veranschaulicht und der genauere Vorgang erklärt wurde. Danach konnte es auch endlich für uns, bei fast schon arktischen Temperaturen, losgehen.
In Vierergruppen untersuchten wir jeweils kleine Teilgebiete. Es galt herauszufinden, welche funktionalen und physiognomischen Aufgaben die einzelnen Gebäude einnehmen. Sind es reine Wohnhäuser? Oder Bürogebäude? Oder alles durchmischt, im Erdgeschoss eine Bäckerei, in den ersten beiden Etagen Büros und darüber nur Wohnungen? Auch Untersuchungen bezüglich des Schaufensterindexes mussten angestellt werden, wie viel Prozent der Hauswand sind mit Schaufenstern bedeckt? Und welche Schlüsse kann man aus diesen Informationen ziehen?
Was alles erst einmal wie eine lästige Aufgabe klingt, hat jedoch entgegen allen Erwartungen sehr viel Spaß gemacht. Außerdem sind viele tolle Gruppenbilder entstanden, durch die wir diese Exkursion immer in Erinnerung behalten werden.
Insgesamt bleibt festzuhalten, dass die Exkursion allen Beteiligten sehr viel Spaß gemacht hat und uns auch in unserem aktuellen Thema weit voran getrieben hat.
Florian Köhler, Q1