Vom 28. bis zum 30.11. befanden sich die Schüler des Geografie-Leistungskurses der Q1 nicht in Berlin, sondern im vorweihnachtlichen Hamburg. Warum wir dort waren? Zusammen mit Herrn Obst machten wir eine Exkursion zum Semesterthema „Stadtplanung und Stadtentwicklung“. Allerdings beschlossen wir, dass ein Tag dafür zu wenig wäre und fuhren gleich ein ganzes Wochenende in den Norden.

Jedoch entsprachen die Temperaturen nicht ganz unseren Vorstellungen, denn diese befanden sich im Minusbereich und machten die Stunden, die wir draußen verbrachten, nicht gerade angenehm.

Nachdem wir unsere Klausur hinter uns gebracht hatten, fuhren wir am Freitag mit dem Fernbus in Richtung Hansestadt. Nach einer etwas komplizierten Suche des Hostels, mit vielen Treppen hoch und runter und hin und her, kamen wir jedoch am späten Nachmittag an und machten uns daran, unsere Zimmer zu inspizieren.

Abends gingen wir dann auf den bekannten „Hamburger Winter-Dom“, einen großen Weihnachtsmarkt mit vielen Fahrgeschäften und auch die Kälte hielt uns nicht davon ab, die Attraktionen auszutesten. Zwischendurch gab es noch eine warme Stärkung und nach einem Feuerwerk beendeten wir diesen Tag.

Den Samstag begannen wir mit einem entspannten Frühstück und danach machten wir uns auf den Weg in Richtung HafenCity, wo wir ein uns sonst nur aus dem Lehrbuch bekanntes Stadtplanungsprojekt nun in der Realität besichtigten wollten. Dort hatten wir eine Führung gebucht und unser Guide Svenja brachte uns in zwei Stunden das Viertel näher. Schließlich ist die HafenCity ein komplett neuer Stadtteil Hamburgs, mit einer Gesamtfläche von 157 Hektar, der bis ca. 2027 fertig gestellt werden soll. Ob die Elbphilarmonie bis dahin auch vollendet wird, sei einmal dahin gestellt.

Nachdem uns an einem Modell die Vorhaben und Ideen präsentiert wurden, überzeugten wir uns von den bereits vorhandenen Ergebnisse mit einem Rundgang durch den fertiggestellten Teil der HafenCity mit 56 fertigen Projekten. 49 weitere Projekte befinden sich im Bau oder in der Planung, bei der ein besonderer Augenmerk auf Hochwasserschutz sowie Nachhaltigkeit gelegt wird. Das große Ziel der HafenCity ist das Vereinen von Arbeit, Wohnen, Kultur, Freizeit, Einzelhandel und Tourismus, von dem wir schon erste Anfänge erkennen konnten.

Die restliche Zeit des Tages stand uns zur freien Verfügung, die wir in Kleingruppen nutzten und uns vor allem im bisherigen Zentrum rund um die Spitaler Straße und auf diversen Weihnachtsmärkten vergnügten.

Am nächsten Morgen verabschiedeten wir uns wieder von Hamburg und fuhren mit vielen neuen Eindrücken und Erkenntnissen sowie viel neuem Wissen über die Stadtplanung in Hamburg zurück nach Berlin und beendeten so ein gelungenes Wochenende.

Josie-Therese Mätzschker und Laura Petzoldt